Einleitung

Der Jaguar F-Type, insbesondere als R-Modell oder die Jubiläumsedition R75, repräsentiert die "oldschool" Sportwagen-Klasse mit einem Fokus auf emotionale Fahrerlebnisse und klassisches GT-Design. Als letzter reiner Verbrenner vor der Elektrifizierung symbolisiert er das Ende einer Ära. Über die Jahre hinweg wurde das Modell kontinuierlich verfeinert, um sowohl auf der Straße als auch bedingt auf der Rennstrecke zu überzeugen.

Design & Verarbeitung

Das Design des Jaguar F-Type ist geprägt von klassischen Sportwagen-Proportionen und einer eleganten Linienführung. Das Facelift brachte scharfe LED-Schlitze an der Front. Die Jubiläumsmodelle wie der R75 sind dezent gehalten und zeichnen sich durch ein serienmäßiges Black-Design-Pack, die exklusive Lackierung in Giola Green Metallic und spezielle 20-Zöller aus. Im Innenraum bietet der F-Type ein fahrerorientiertes Cockpit mit einer Mischung aus hochwertigem Leder, gebürstetem Aluminium und teils einfachen Kunststoffen. Das Interieur soll ein klassisch-schönes GT-Gefühl vermitteln, wirkt aber an manchen Stellen in die Jahre gekommen.

Innenraum & Komfort

Der Jaguar F-Type ist strikt als Zweisitzer konzipiert und bietet ausreichend Platz für Fahrer und Beifahrer. Hinter den Sitzen findet sich ein Haken für Kleidung, und der Kofferraum unter der großen Heckklappe fasst Handgepäck. Die tief positionierten Performance-Sportsitze bieten guten Halt und sind auch für längere Fahrten oder Rennstreckeneinsätze ausgelegt. Bezüglich des Komforts ist der F-Type R als sportliches Topmodell eher straff abgestimmt. Obwohl der Komfortmodus versucht, feiner zu federn, bleibt das Fahrwerk spürbar sportlich, was sich in einer nicht immer perfekten Federung und hörbaren Abrollgeräuschen äußert.

Infotainmentsystem

Das Infotainmentsystem des älteren F-Type wurde teilweise als kleinteilig beschrieben. Mit dem Facelift wurden deutliche Verbesserungen vorgenommen: Analoge Instrumente wichen einem frei konfigurierbaren digitalen Monitor, und die Mittelkonsole beherbergt nun ein besser bedienbares Touchscreen-Infotainment. Klassische Drehregler für die Klimatisierung sowie echte Tasten am Lenkrad und der Mittelkonsole für sportliche Funktionen sind erhalten geblieben. Insgesamt funktioniert das überarbeitete System flüssiger und ermöglicht es dem Fahrer, eigene Setups für Dämpfer, Lenkung, Gaspedal und Schaltzeiten zu kreieren.

Antrieb & Fahrverhalten

Der F-Type ist mit verschiedenen Motoren erhältlich: einem 2.0-Liter-Vierzylinder-Turbo (300 PS), einem 450 PS starken 5.0-Liter-Kompressor-V8 und dem Topmodell R/R75 mit 575 PS und 700 Nm Drehmoment. Besonders der V8-Kompressor begeistert mit einem schier unendlichen Drehmoment, das bereits unter 2.000 Touren anliegt, und einem brachialen V8-Sound mit Bollern, Sprotzeln und Hämmern. Die Beschleunigung ist beeindruckend: Der 575 PS starke F-Type sprintet in 3,7-3,8 Sekunden auf 100 km/h und erreicht 300 km/h Spitze. Die Achtstufen-Wandlerautomatik von ZF ist exzellent, flink und schaltet blitzschnell. Das Fahrwerk wurde überarbeitet, mit leichteren und steiferen Achsschenkeln und modifizierten Kugelgelenken, was zu mehr Präzision und Rückmeldung der Lenkung führt. Obwohl der F-Type im Grenzbereich eher zu zartem Untersteuern und sachten Heckschwenks neigt und eher ein Gran Turismo als ein Sportwagen auf dem Niveau eines Porsche 911 ist, bietet er auf kurvigen Landstraßen viel Fahrspaß. Die optionalen Keramikbremsen überzeugen mit konstanten Werten und Fading-Freiheit, während die Serienbremsen bei sportlicher Fahrweise schnell an ihre Grenzen stoßen können.

Verbrauch & Unterhalt

Die Verbrauchsangaben variieren je nach Motorisierung und Fahrweise. Der F-Type R mit 575 PS liegt laut WLTP bei 11,2 l/100 km, im Test bei 13,4 l/100 km. Der P300 kommt im WLTP auf 9,6 l/100 km, im Test auf 10,0 l/100 km, wobei sparsame Fahrten bei 7,4 l/100 km liegen können, sportliche Fahrten hingegen bei 12,8 l/100 km. Die Kraftstoffkosten sind dementsprechend hoch. Auch die monatlichen Unterhaltskosten, inklusive Kfz-Steuer (ca. 288 €/Jahr) und Versicherungen, sind nicht unerheblich und können bei einer Jahresfahrleistung von 15.000 km bei rund 469 Euro liegen und bei 30.000 km auf 848 Euro steigen (ohne Wertverlust).

Sicherheit & Assistenzsysteme

Obwohl der Jaguar F-Type in Bezug auf vernetztes Infotainment und Assistenzsysteme nicht immer der aktuellste Jaguar ist, wurden die elektronischen Systeme überarbeitet und funktionieren nun flüssiger und fehlerfreier als zuvor. Details zu spezifischen Assistenzsystemen werden in den Reviews nur spärlich erwähnt, es wird aber angemerkt, dass das ESP in seiner vollaktiven Stellung gut abgestimmt ist und nicht vorschnell eingreift, was den sportlichen Charakter unterstreicht.

Fazit

Der Jaguar F-Type bleibt auch in seinen letzten Ausbaustufen ein besonderes Fahrzeug, das Fahrdynamik und Design britischer Sportwagen-Tugenden aufgreift und pflegt. Er bietet ein elitäres, elegantes und souveränes Fahrerlebnis, das vor allem durch den grandiosen Sound des V8-Kompressors und das verbesserte, präzisere Fahrwerk besticht. Trotz kleinerer Schwächen in Details wie dem etwas in die Jahre gekommenen Infotainment in früheren Versionen oder dem hohen Gewicht, liefert der F-Type auf seine alten Tage immer noch viel Fahrspaß und bleibt ein charakterstarker Gran Turismo. Er ist weniger ein Präzisionssportler für Rundenrekorde, sondern vielmehr ein ausgewogener Entertainer für Kenner.