EinleitungDer Isuzu D-Max wandelt sich vom reinen Arbeitstier zum modernen Lifestyle-Pickup, der sich ambitioniert gegen etablierte Konkurrenten positioniert. Besonders in Asien ist er ein Bestseller. Die dritte Generation überzeugt mit einem deutlichen Sprung in Sachen Optik, Technik und Ausstattung, insbesondere in der Topvariante V-Cross. Dieser Wandel soll den D-Max auch hierzulande attraktiver für eine breitere Käuferschicht machen, die nicht nur Nutzwert, sondern auch Komfort und moderne Merkmale sucht.

Design & Verarbeitung

Optisch präsentiert sich der neue Isuzu D-Max deutlich moderner als sein Vorgänger. Sein Design ist selbstbewusst und muss sich vor dem Wettbewerb nicht verstecken. Besonders hervorzuheben ist der Einsatz von Voll-LED-Beleuchtung, die dem Pickup einen zeitgemäßen Auftritt verleiht. Auch im Innenraum zeigt sich ein signifikanter Fortschritt: Weg von der rein funktionalen Gestaltung, hin zu einem Interieur, das den Vergleich mit modernen Mittelklasse-SUVs nicht scheuen muss. Die Verarbeitung ist solide und wirkt langlebig.

Innenraum & Komfort

Im Interieur legt der D-Max einen starken Fokus auf Benutzerfreundlichkeit. Isuzu verzichtet weitgehend auf übermäßige Virtualisierung und setzt stattdessen auf physische Schalter und Regler für Klimasteuerung, Antriebswahl und Soundsystem. Dies erleichtert die Bedienung und sorgt für eine intuitive Handhabung. Das Raumangebot ist großzügig, insbesondere auf den vorderen Sitzen, die eine erhabene Sitzposition bieten. Auch im Fond des Doppelkabiners finden Passagiere erstaunlich komfortabel Platz, was für längere Fahrten geeignet ist. Lediglich für sehr großgewachsene Fahrer könnte der Verstellbereich der Beinauflage etwas knapp ausfallen. Für reine Nutzanwendungen oder Notfälle gibt es die zweitürige Space-Cab-Variante mit Notsitzchen und längerer Ladefläche.

Infotainmentsystem

Das Infotainmentsystem im V-Cross-Modell verfügt über einen 9-Zoll-Bildschirm und acht Lautsprecher. Es integriert sich gut in das moderne Interieur. Positiv hervorzuheben ist, dass Isuzu bei wichtigen Funktionen wie der Klimatisierung oder der Antriebswahl auf haptische Schalter und Regler setzt. Dies erhöht die Fahrsicherheit, da die Bedienung ohne Ablenkung vom Verkehrsgeschehen erfolgen kann. Die Anordnung der Tasten ist zwar anfangs gewöhnungsbedürftig, aber logisch.

Antrieb & Fahrverhalten

Alle D-Max Modelle werden von einem weiterentwickelten 1,9-Liter-Vierzylinder-Turbodiesel angetrieben, der 163 PS und 360 Newtonmeter Drehmoment liefert. Obwohl der Hubraum im Wettbewerbsvergleich klein ist, leistet der Motor überraschend gute Arbeit und bewegt den über zwei Tonnen schweren Pickup souverän. Die optionale Sechsgang-Wandlerautomatik (von Aisin) überzeugt mit sanften und nachvollziehbaren Gangwechseln, die den Motor stets im optimalen Drehzahlbereich halten. Lediglich beim Kaltstart oder bei hohen Drehzahlen wird der Diesel etwas lauter, ansonsten ist er dezent. Das Fahrwerk, konventionell mit Leiterrahmen und hinterer Starrachse an Blattfedern konstruiert, ist robust und für hohe Zuladung sowie Geländeeinsätze optimiert. Für Pickup-Verhältnisse bietet es einen guten Federungskomfort, schluckt auch grobe Unebenheiten gut weg und vermeidet das früher typische