Einleitung
Der Hyundai IONIQ 5, eingeführt Mitte 2021 als Pionier der Hyundai-Elektro-Submarke Ioniq, hat sich schnell als markanter Vertreter im Elektroauto-Segment etabliert. Mit seinem extravaganten, SUV-ähnlichen Design und Spitzentechnologie, insbesondere der 800-Volt-Architektur (wie bei Porsche Taycan), setzt er Maßstäbe. Das Facelift zum Modelljahr 2025 (teilweise auch 2024 genannt) brachte weitere Verbesserungen: größere Batteriekapazitäten (63 kWh und 84 kWh), einen Heckscheibenwischer, ein überarbeitetes Lenkrad mit mehr physischen Tasten und eine verbesserte Aerodynamik durch einen neuen Heckspoiler. Diese Maßnahmen zementieren seinen Ruf als technologisch fortschrittliches und attraktives Fahrzeug, was sich auch in externen Bewertungen widerspiegelt (z.B. Carwow 4,6/5).
Design & Verarbeitung
Das Design des Hyundai IONIQ 5 ist unverkennbar futuristisch und setzt auf eine kantige Formgebung mit prägnanten Sicken. Die einzigartige Pixel-Optik, die sich in den eckigen Scheinwerfern und dem Leuchtenband am Heck mit quadratischen LEDs widerspiegelt, verleiht dem Fahrzeug einen besonderen Retro-Chic, gemischt mit einem modernen Auftritt. Die Clamshell-Motorhaube, die nahtlos an die Radhäuser anschließt, ist sowohl ein optisches Statement als auch aerodynamisch vorteilhaft. Äußerlich sind die Änderungen durch das Facelift dezent: ein um fünf Zentimeter verlängerter Heckspoiler, neue Felgendesigns und modifizierte Schürzen verbessern die Aerodynamik. Optional bietet der IONIQ 5 Kameras statt klassischer Außenspiegel und ein digitales Innenspiegel-Display. Mit einer Länge von 4.655 mm (nach Facelift) und einem bemerkenswerten Radstand von 3,0 Metern wirkt der IONIQ 5 größer, als er optisch oftmals erscheint, und bietet Raumverhältnisse einer höheren Klasse. Die Materialqualität im Innenraum wirkt hochwertig und sorgfältig verarbeitet.
Innenraum & Komfort
Der Innenraum des IONIQ 5 überzeugt mit einem außergewöhnlich großzügigen Platzangebot, insbesondere dank des langen Radstands. Sowohl vorne als auch im Fond genießen Passagiere reichlich Bein- und Kopffreiheit, selbst für Personen bis zu 1,95 Meter (vorne bis 2,10 Meter). Die hohe Sitzposition wurde jedoch von einigen Testern als kleiner Nachteil empfunden. Die Variabilität ist ein weiteres Highlight: Eine elektrisch um 14 Zentimeter verschiebbare Rückbank ermöglicht eine flexible Aufteilung zwischen Beinfreiheit und Kofferraumvolumen. Die Mittelkonsole ist verschiebbar, was einen offenen, luftigen Raum zwischen Fahrer- und Beifahrersitz schafft. Das Kofferraumvolumen beträgt solide 520 Liter, erweiterbar auf 1.580 Liter bei umgeklappter Rückbank. Ein praktisches Detail ist der