Einleitung
Der Hyundai Inster betritt als vielversprechendes, bezahlbares Elektroauto den europäischen Markt. Mit einer kompakten Länge von 3,83 Metern wurde er speziell für urbane Umgebungen konzipiert. Er überzeugt mit einem attraktiven Einstiegspreis von unter 25.000 Euro und einem cleveren Gesamtkonzept. Bestellbar seit Dezember 2024, bietet der Inster eine beachtliche Reichweite, eine solide Serienausstattung und zwei Motorisierungsoptionen mit 97 PS oder 115 PS sowie passenden Batteriegrößen von 42 kWh und 49 kWh.
Design & Verarbeitung
Optisch präsentiert sich der Inster als kompakter Mini-SUV mit kastigem Design und auffälligen Pixel-Leuchten an Front und Heck, die eine stilistische Verbindung zur Ioniq-Reihe herstellen. Im Innenraum dominieren robuste Hartplastikmaterialien, die zwar langlebig, aber haptisch weniger hochwertig wirken. Hyundai setzt jedoch auf nachhaltige Aspekte durch die Verwendung recycelter Materialien. Helle Farboptionen und zweifarbige Sitzbezüge verleihen dem Interieur eine frische Note, könnten jedoch im Alltag anfällig für Verschmutzungen sein.
Innenraum & Komfort
electrodeTrotz seiner geringen Außenabmessungen überrascht der Inster mit einer cleveren Raumausnutzung. Vier Erwachsene, auch großgewachsene Personen, finden dank der guten Kopf- und Beinfreiheit bequem Platz. Allerdings fällt der Innenraum in der Breite eher schmal aus, was vorne zu einem "kuscheligen" Gefühl führen kann und den Inster explizit als Viersitzer positioniert.
Ein großes Plus ist die hohe Variabilität des Innenraums:
- Die Rücksitzbank lässt sich um 16 Zentimeter längs verschieben.
- Die Rückenlehnen der Vorder- und Rücksitze können komplett flach umgelegt werden (ab Ausstattung "Trend").
- Dies schafft eine beeindruckende, bis zu 2,20 Meter lange Lade- oder sogar Liegefläche, ideal für größere Transportaufgaben oder Übernachtungen.
- Zwei ISOFIX-Punkte an den Rücksitzen erleichtern die Kindersitzbefestigung.
Das Kofferraumvolumen variiert zwischen 238 und 351 Litern und lässt sich bei umgeklappten Rücksitzen auf beachtliche 1015 bis 1059 Liter erweitern. Ein doppelter Ladeboden bietet zusätzlichen Stauraum. Nachteile sind die hohen Ladekanten (außen 78 cm, innen 8 cm) und die eher flach öffnende Heckklappe.
Der Federungskomfort ist für ein Fahrzeug dieser Größe überdurchschnittlich gut und gleicht kleinere Unebenheiten gekonnt aus. Längere Fahrten könnten jedoch durch die mäßige Polsterung der Rücksitze beeinträchtigt werden. Die Ablagemöglichkeiten sind begrenzt; die Türfächer sind klein, und es fehlen größere, flexible Staufächer. Praktische Details wie Magnethalterungen an den Sitzlehnen oder ein Regenschirmhalter (je nach Ausstattung) erhöhen die Alltagstauglichkeit.
Infotainmentsystem
Das Cockpit des Inster ist modern und funktional gestaltet. Es verfügt über zwei 10,3-Zoll-Bildschirme: einen zentralen Touchscreen für das Infotainment und ein digitales Fahrerdisplay. Die Bedienung ist intuitiv, unterstützt durch physische Tasten für die Klimaanlage und andere wichtige Funktionen. Dies reduziert die Ablenkung während der Fahrt erheblich.
Das Infotainmentsystem bietet kabelloses Apple CarPlay und Android Auto, obwohl einige Quellen eine kabelgebundene Verbindung erwähnen. Das Navigationssystem funktioniert zuverlässig und plant Ladestopps intelligent ein. Die Kameratechnik ist hochauflösend und bietet nützliche Perspektiven, inklusive einer Live-Übertragung des Totwinkelbereichs beim Blinken – ein Feature, das sonst eher in größeren Fahrzeugen zu finden ist. Over-the-Air-Updates halten Software und Infotainment stets aktuell.
Antrieb & Fahrverhalten
Der Hyundai Inster wird mit zwei Vorderradantriebs-Varianten angeboten:
- Ein 71 kW (97 PS) Motor mit 42 kWh Batterie für 327 km Reichweite und einer Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 11,7 Sekunden (Vmax 140 km/h).
- Ein 85 kW (115 PS) Motor mit 49 kWh Batterie für bis zu 370 km Reichweite und einer Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 10,6 Sekunden (Vmax 150 km/h).
Die 97-PS-Variante ist für den Stadtverkehr und Überlandfahrten absolut ausreichend und überzeugt mit flottem Antritt. Der Leistungsunterschied zur stärkeren Version ist im Alltag marginal. Das Fahrverhalten ist stabil und sicher, unterstützt durch eine präzise Lenkung und eine ausgewogene Federung. Der Inster wirkt agil und wendig, was ihn zum idealen Stadtfahrzeug macht. Lediglich bei höheren Geschwindigkeiten oder größeren Unebenheiten können Wind- und Reifengeräusche spürbar werden. Die Lenkung ist zwar etwas rückmeldungsarm, bietet aber ausreichende Sicherheit.
Die Bremswerte liegen im akzeptablen Bereich (ca. 36-38 Meter von 100 km/h). Besonders hervorzuheben ist die Rekuperation, die in fünf Stufen über Lenkradwippen anpassbar ist und sogar ein komfortables One-Pedal-Driving bis zum Stillstand ermöglicht, wobei das gelegentliche Jaulen des Antriebs stören kann. Für längere Autobahnfahrten ist der Inster mit seiner begrenzten Höchstgeschwindigkeit und der eher mäßigen Ladeleistung weniger geeignet.
Verbrauch & Unterhalt
Die offiziellen WLTP-Reichweiten liegen bei 327 km (42 kWh) bzw. 370 km (49 kWh). Im praxisnahen ADAC Ecotest wurde eine Reichweite von 290 km bei einem Verbrauch von 15,9 kWh/100 km ermittelt. Andere Tests bestätigen ähnliche Werte, was für ein E-Auto dieser Größe als "okay" gilt. Bei 130 km/h sind immerhin noch 222 km Reichweite möglich.
Geladen werden kann der Inster serienmäßig an AC-Wallboxen mit bis zu 11 kW, was eine Vollladung in etwa 4 bis 4,5 Stunden ermöglicht. An DC-Schnellladestationen erreicht er maximale Ladeleistungen von 73 kW (42 kWh) bzw. 85 kW (49 kWh). Eine 10-80%-Ladung dauert damit rund 30-31 Minuten, was im Vergleich zu einigen Konkurrenten als moderat einzustufen ist. Eine serienmäßige (Prime) oder optionale (1000 € Effizienz-Paket) Wärmepumpe verbessert die Effizienz im Winter. Die Vehicle-to-Load-Funktion (V2L) ist optional erhältlich und erhöht die Flexibilität im Alltag.
Der Inster startet bei 23.900 Euro, während das Topmodell Prime mit dem größeren Akku bei ca. 30.100 bis 30.600 Euro liegt. Hyundai bietet eine großzügige 5-Jahres-Fahrzeuggarantie ohne Kilometerbegrenzung und 8 Jahre Garantie auf die Hochvoltbatterie (bis 160.000 km) sowie Over-the-Air-Updates. Die Wartungsintervalle sind kundenfreundlich (alle zwei Jahre oder 30.000 km).
Sicherheit & Assistenzsysteme
Der Hyundai Inster ist mit einer umfangreichen Sicherheitsausstattung versehen. Zahlreiche moderne Assistenzsysteme sind bereits serienmäßig an Bord:
- Autonomer Notbremsassistent mit Fußgänger- und Fahrradfahrererkennung.
- Spurhalte- und Spurfolgeassistent.
- Müdigkeitserkennung und Tempolimiterkennung.
- Sieben Airbags und hintere Parkpiepser.
In höheren Ausstattungslinien ergänzen adaptive Geschwindigkeitsregelanlage, Querverkehrs- und Totwinkelwarner sowie eine 360-Grad-Kamera das Paket. Aktive Spurführung ist ebenfalls verfügbar. Obwohl EuroNCAP-Crashtestergebnisse noch nicht vorliegen, deuten die Ergebnisse des baugleichen Casper Electric (KNCAP) auf ein insgesamt gutes Schutzniveau hin, wenngleich es Kritikpunkte beim Frontalcrash mit seitlichem Versatz gab. Kritikpunkte sind das Fehlen eines Einklemmschutzes für die Fensterheber und die veraltete Halogen-Scheinwerfertechnik in der Basisversion.
Fazit
Der Hyundai Inster ist ein überzeugendes Angebot im Segment der bezahlbaren Elektro-Kleinwagen. Er brilliert mit einer beeindruckenden Raumnutzung und Flexibilität des Innenraums, die eine Vielzahl von Nutzungsmöglichkeiten eröffnet – von der Stadtfahrt bis zum kleinen Campingabenteuer. Trotz simplerer Materialien im Interieur und einer moderaten DC-Ladeleistung punktet der Inster mit einer umfangreichen Serienausstattung, agilen Fahreigenschaften und einem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis. Für Stadtbewohner und Pendler, die einen praktischen, modernen und effizienten Elektroflitzer suchen, stellt der Inster eine ernstzunehmende Alternative dar, die kaum Wünsche offenlässt. Die Kombination aus geringen Unterhaltskosten und umfassenden Garantieleistungen macht ihn zu einer cleveren Wahl.