EinleitungDer Hyundai i30 positioniert sich erfolgreich als Alternative zu traditionellen Familienkombis und gängigen SUVs in der Kompaktklasse. Insbesondere nach dem Facelift im Frühsommer 2024 erfährt der i30 eine signifikante Auffrischung. Die Modellpalette wurde gestrafft, und es stehen nun der Fünftürer sowie der Kombi zur Auswahl, während das Fastback-Modell eingestellt wurde. Die dezente Überarbeitung der Front und des Hecks sowie die serienmäßigen LED-Leuchten gehören zu den sichtbaren Neuerungen.

Technisch bieten die neuen Modelle ab Werk ein digitales Cockpit und erweiterte Fahrerassistenzsysteme. Das Motorenangebot wurde auf zwei Benzinertypen, einen 1,0-Liter mit 100 PS und einen 1,5-Liter mit 140 PS, reduziert. Beide Aggregate sind optional mit einem automatischen Doppelkupplungsgetriebe (DCT) erhältlich. Die vorangegangenen, getesteten Versionen des i30 mit 120, 160 und 280 PS sind nun primär auf dem Gebrauchtwagenmarkt verfügbar.

Design & VerarbeitungDas Facelift für das Modelljahr 2024 bringt dem Hyundai i30 eine leicht modifizierte Front mit V-förmigem LED-Tagfahrlicht und Chrombesatz am Heckstoßfänger. Die LED-Beleuchtung ist nun serienmäßig. Optisch präsentiert sich der i30, besonders in der N-Line-Ausstattung, dynamisch und scharf gezeichnet. Hyundai verzichtet auf aufwendige Designexperimente am Fahrerarbeitsplatz und setzt auf eine sachliche, funktionale Gestaltung.

Die Verarbeitungsqualität des i30 ist größtenteils gut und in den Tests gab es kaum Beanstandungen bezüglich Klappergeräuschen. Allerdings wird kritisiert, dass Hyundai im Innenraum teils auf „billiges Plastik“ setzt und geschäumte Kunststoffe zu selten eingesetzt werden. Selbst die Sonnenblenden bestehen aus wenig ansprechendem Hartplastik. Hier könnte Hyundai, wie andere Modelle des Konzerns zeigen, eine höhere Materialanmutung bieten.

Innenraum & KomfortDer Hyundai i30 Kombi überzeugt mit einem erwachsenen Raumangebot. Mit 4,59 Metern Länge bietet er einen beträchtlichen Kofferraum. Laut ADAC-Messung sind es bis zur Kofferraumabdeckung 405 Liter und bei umgeklappten Sitzen bis zu 1325 Liter. Der Gepäckraum ist gut nutzbar, die Ladeöffnung breit, und die Ladekante liegt bequem bei nur 63 Zentimetern. Ladungssicherung ist vorbildlich gelöst, mit optionalem Schienensystem und serienmäßigem Trennnetz. Fahrer bis zu zwei Metern finden vorne ausreichend Platz. Im Fond ist es allerdings enger, hier fühlen sich Personen bis ca. 1,80 Meter wohl.

Der Fünftürer bietet mit 310 Litern (bis Kofferraumabdeckung) und 1195 Litern (bei umgeklappter Rücksitzlehne) weniger Volumen und eine höhere Ladekante von 75 Zentimetern. Das Platzangebot vorne ist auch hier großzügig, während es hinten ebenfalls etwas knapper ausfällt und das Raumempfinden durch die hohe Seitenlinie eingeschränkt wird. Die Polster beider Modellvarianten bieten allgemein guten Komfort; die N Line Sitze punkten zusätzlich mit Seitenhalt und verstellbarer Oberschenkelauflage.

Das Fahrwerk des Hyundai i30 wird als straff, jedoch nicht unkomfortabel beschrieben. Bei der Wahl von 18-Zoll-Rädern werden Unebenheiten der Fahrbahn deutlich an die Insassen weitergegeben; kleinere Räder werden für mehr Komfort empfohlen. Ein adaptives Fahrwerk ist nicht erhältlich, aber der Fahrer kann zwischen den Fahrmodi Eco, Normal und Sport wählen.

InfotainmentsystemDie Bedienung des Hyundai i30 wird als