Einleitung

Der Honda HR-V präsentiert sich in seiner dritten Generation als gefälliges Kompakt-SUV, das sich optisch und technologisch stark weiterentwickelt hat. Statt eines experimentellen Designs bietet er nun eine europäischere Ästhetik. Besonders hervorzuheben ist der ausschließlich angebotene Hybridantrieb, der den HR-V zu einer effizienten Option macht, wenngleich er einen angepassten Fahrstil erfordert. Mit einem Einstiegspreis ab ca. 30.400 Euro siedelt sich der HR-V im oberen Bereich seines Segments an, bietet dafür aber eine umfangreiche Serienausstattung.

Design & Verarbeitung

Das äußere Erscheinungsbild des Honda HR-V (3. Gen.) ist deutlich gefälliger und weniger polarisierend als bei früheren Modellen. Mit seinem dominanten Kühlergrill, schmalen Scheinwerfern und einer coupéhaften Dachlinie fügt er sich nahtlos in aktuelle SUV-Trends ein. Diese Entwicklung macht ihn zwar massentauglicher, aber auch austauschbarer im Vergleich zu seinen Vorgängern. Die Außenabmessungen von 4,34 Metern Länge machen ihn zu einem vollwertigen Kompakt-SUV. Die Verarbeitung im Innenraum wird als hochwertig beschrieben und liegt auf einem guten Klassendurchschnitt. Weitgehend verzichtet Honda auf zu viele Knöpfe, stattdessen dominiert ein großer Touchscreen, während wichtige Funktionen wie die Klimaanlage noch über klassische Drehregler bedienbar sind.

Innenraum & Komfort

Trotz kompakter Abmessungen überrascht der HR-V mit einem üppigen Platzangebot. Besonders die "Magic Seats" im Fond sind ein Highlight: Sie lassen sich nicht nur umklappen, sondern die Sitzflächen können auch hochgeklappt werden, was den Transport hoher Güter ermöglicht. Der Beifahrersitz ist zudem komplett umklappbar, was eine Laderaumlänge von bis zu 1,90 Metern schafft. Im Fond finden Personen bis 1,90 Meter Körpergröße ausreichend Platz. Die hohe Sitzposition und gute Rundumsicht sind typisch für ein SUV und tragen zum Fahrkomfort bei. Die Sitze sind angenehm gepolstert, auch wenn sportlicher Seitenhalt fehlt. Das aufgeräumte Cockpit und die intuitive Bedienung tragen zum Wohlbefinden bei. Eine kleine Einschränkung ist der mit 319 bis 335 Litern im Standardmodus unterdurchschnittliche Kofferraum im Vergleich zum Vorgänger und Wettbewerbern.

Infotainmentsystem

Der Honda HR-V überzeugt mit einem modernen und übersichtlichen Infotainmentsystem. Ein zentraler Neun-Zoll-Touchscreen ist gestochen scharf und reagiert schnell. Die Bedienung ist logisch und unkompliziert. Wichtige Funktionen wie Android Auto und Apple CarPlay sind bereits in der Basisvariante integriert. Der Materialmix im Interieur, obwohl größtenteils aus Kunststoff, wirkt hochwertig und gut verarbeitet. Dies trägt zu einem angenehmen Gesamteindruck bei.

Antrieb & Fahrverhalten

Als einziger Motorisierung bietet Honda den HR-V mit einem "e:HEV" genannten Vollhybrid-System an. Es kombiniert einen 1,5-Liter-Vierzylinder-Benziner (107 PS) mit einem leistungsstärkeren Elektromotor (131 PS, 253 Nm). Ein zweiter E-Motor fungiert als Generator. Der Antrieb erfolgt meist elektrisch; der Benziner dient primär als Stromgenerator oder klinkt sich bei höheren Geschwindigkeiten direkt ein. Dieses Zusammenspiel ist bei sanfter Fahrweise kaum spürbar und sehr effizient.

  • Sanfter Fahrstil: Der HR-V erzieht zu einer besonnenen Fahrweise. Wer das Gaspedal behutsam bedient, profitiert maximal vom E-Modus und niedrigem Verbrauch.
  • Beschleunigung: Bei abruptem Beschleunigen oder hohem Leistungsabruf auf der Autobahn neigt der Benziner jedoch zu einem lauten Aufheulen, ohne sofort signifikanten Vortrieb zu liefern. Dies kann für manchen gewöhnungsbedürftig sein.
  • Fahrcharakteristik: Die Höchstgeschwindigkeit von 170 km/h und eine Beschleunigung von 0-100 km/h in ca. 10,6 Sekunden zeigen, dass der HR-V kein Sportler ist. Das Fahrwerk ist ausgewogen, mit einer Tendenz zum Sportlichen, während die Lenkung direkt und mitteilsam ist, auch wenn sie teils wenig Feedback vermittelt. Die Federung ist eher komfortabel abgestimmt.

Verbrauch & Unterhalt

Der Honda HR-V zeigt sich im Alltag sehr sparsam. Der WLTP-Normverbrauch liegt bei 5,4 Litern pro 100 km. In Praxistests wurden teilweise sogar Werte um 4,8 bis 5,5 Liter erreicht, bei entspannter Fahrweise. Selbst bei zügigeren Etappen bleibt der Verbrauch mit ca. 5,7 bis 6,2 Litern im Rahmen. Die Möglichkeit, die Rekuperation zu erhöhen (Fahrstufe "B"), hilft zusätzlich, den Akku aufzuladen und den Verbrauch niedrig zu halten, insbesondere im Stadtverkehr. Die Unterhaltskosten sind auch durch geringe CO2-Emissionen (122 g/km) positiv beeinflusst. Die Versicherungsklassen variieren je nach Variante, liegen aber im guten Durchschnitt.

Sicherheit & Assistenzsysteme

Im Bereich Sicherheit bietet der Honda HR-V eine umfassende Ausstattung. Das Sicherheitspaket "Honda Sensing" ist bereits in der Basisvariante enthalten und umfasst zahlreiche Assistenzsysteme:

  • Toter-Winkel-System
  • Adaptive Geschwindigkeitsregelung mit Stauassistent
  • Aktive Spurhalteassistenz
  • Ausparkwarner
  • Verkehrszeichenerkennung
  • Notsystem für drohende Frontalzusammenstöße Trotz dieser umfangreichen Ausstattung erhielt der Honda HR-V im Euro NCAP Crashtest lediglich vier von fünf Sternen. Dies lag nicht an gravierenden Schwächen in einzelnen Kategorien, sondern an insgesamt durchschnittlichen Bewertungen. Im Bereich Zuverlässigkeit kann der HR-V überzeugen; für die aktuelle Generation gab es bisher keine Rückrufaktionen.

Fazit

Der Honda HR-V der dritten Generation ist ein solides und alltagstaugliches Kompakt-SUV, das mit seinem gefälligen Design und der hohen Verarbeitungsqualität punktet. Das "Magic Seats"-Konzept im geräumigen Innenraum und die umfangreiche Serienausstattung inklusive moderner Assistenzsysteme sind klare Vorteile. Der sparsame Hybridantrieb, der sich primär an einer gelassenen Fahrweise orientiert, ist seine zentrale Stärke, aber auch sein gewöhnungsbedürftiger Charakter bei hohem Leistungsabruf. Wer einen ruhigen, effizienten Gleiter für Stadt und Land sucht und bereit ist, den Antrieb anzunehmen, findet im HR-V ein überzeugendes Gesamtpaket, auch wenn der Kofferraum kleiner und der Kaufpreis vergleichsweise hoch ist.