Genesis G80 Zusammenfassung
EinleitungDer Genesis G80 ist seit 2021 als neue Nobelmarke von Hyundai auf dem deutschen Markt. Er positioniert sich als luxuriöser Herausforderer im Segment der oberen Mittelklasse und zielt auf etablierte Modelle wie die Mercedes E-Klasse und den BMW 5er ab. Genesis möchte vor allem mit hohem Komfort und einem umfassenden Serviceangebot punkten. Anfangs für 46.900 Euro erhältlich, liegt der Preis für den G80 Benziner inzwischen bei 53.880 Euro, während die Elektroversion ab 73.380 Euro startet.Das auffällige Design erinnert mit seinem riesigen Chromgrill und der markanten LED-Signatur mit zwei horizontalen Leuchtelementen an Bug, Flanke und Heck an Bentley. Genesis etabliert sich nicht nur in Korea und den USA, sondern versucht auch in Europa, trotz mäßigem Erfolgs bisher, eine starke Präsenz aufzubauen.
Design & VerarbeitungDas Design des Genesis G80 wird über alle Maßen gelobt und als „auffällig“ und „elegant“ beschrieben. Ex-Bentley-Designer Luc Donckerwolke ist ein großer Designwurf gelungen, der die Limousine optisch hervorstechen lässt, nicht zuletzt durch die doppelten LED-Beleuchtungselemente.Im Innenraum bietet der G80 ein sofort spürbares Oberklasse-Flair. Feines Leder, schmucke Nähte, offenporiges Holz und eine hohe Detailverliebtheit bei Schaltern und Tastern prägen das Ambiente. Materialien und Verarbeitung genügen selbst höchsten Ansprüchen und müssen den Vergleich mit deutschen Premiumherstellern nicht scheuen.Dennoch pflegt Genesis einen eher klassischen Luxusansatz. Wo deutsche Hersteller auf „Hyperscreens“ und „Curved Cockpits“ setzen, wirkt der Genesis im Vergleich etwas angestaubt oder „barock“, was jedoch Geschmackssache ist und eher europäischen Präferenzen widersprechen mag, während es in anderen Märkten Anklang findet.
Innenraum & KomfortMit einem Radstand von 3,01 Metern bietet der Genesis G80 großzügige Platzverhältnisse auf allen Plätzen. Vorne finden bis zu zwei Meter große Personen ausreichend Bein- und Kopffreiheit. Auch im Fond genießen Passagiere reichlich Platz, wenngleich im elektrischen G80 die Kopffreiheit aufgrund der im Boden verbauten Batterie für Personen ab etwa 1,90 Meter leicht eingeschränkt sein kann.Die Sitze sind ausgesprochen bequem und bieten je nach Ausstattung elektrisch verstellbare Funktionen, Heizung, Belüftung und optional sogar eine Massagefunktion. Dies unterstreicht den Anspruch des G80 als komfortable Reise- oder Chauffeur-Limousine.Der Federungskomfort ist dank des adaptiven Fahrwerks mit Kamerasteuerung und der überaus gemütlichen Abstimmung sehr hoch. Das Fahrzeug filtert Unebenheiten effektiv heraus und sorgt für ein sanftes Fahrgefühl, das besonders auf Langstrecken überzeugt. Zusammen mit der aktiven Geräuschunterdrückung wird der G80 zum leisen Gleiter.Der Kofferraum des Benziners fasst 424 Liter, während der Electrified G80 mit 350 Litern weniger Volumen bietet und eine starre Rückbank ohne Erweiterungsmöglichkeit hat. Ein klares Manko ist, dass für den G80 weder Stütz-, Anhänge- noch Dachlasten erlaubt sind.
InfotainmentsystemDer Genesis G80 ist mit einem großen 14,5-Zoll-Breitbild-Touchscreen auf dem Armaturenbrett ausgestattet. Dieser ist zwar reaktionsschnell, aber aufgrund seiner Platzierung relativ weit vom Fahrer entfernt platziert, was die direkte Touch-Bedienung erschwert.Alternativ lässt sich das System über eine Kombination aus Drehring und Touchpad auf dem Mitteltunnel sowie eine verständliche Sprachsteuerung bedienen. Die digitalen Instrumente verfügen über eine spektakuläre 3D-Grafik, die einen beeindruckenden Effekt bietet.Die Vielfalt der Eingabemöglichkeiten kann für Ungeübte anfangs komplex wirken, bietet jedoch eine enorme Funktionsfülle, die dank Over-the-Air-Updates sogar noch erweitert werden kann. Kritisiert wird das Fehlen von USB-C-Anschlüssen und die anfänglich nur kabelgebundene Unterstützung von Apple CarPlay und Android Auto.
Antrieb & FahrverhaltenDer Genesis G80 2.5T wird von einem 2,5 Liter großen Vierzylinder-Turbobenziner mit 224 kW (304 PS) und 422 Nm Drehmoment angetrieben. Die Achtgang-Automatik schaltet unmerklich, wirkt aber bisweilen etwas behäbig. Der Sprint von 0 auf 100 km/h gelingt in 6,3 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 250 km/h. Der Motor kann in der Praxis bisweilen etwas angestrengt wirken, und die Limousine ist eher der „gemütlich-sanfte Typ“.Beim Genesis Electrified G80 sorgen zwei E-Motoren mit einer Systemleistung von 272 kW (370 PS) und 700 Nm Drehmoment für Vortrieb. Dieser Allradler beschleunigt in beeindruckenden 4,9 Sekunden von 0 auf 100 km/h und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 225 km/h. Positiv überrascht die nachdrückliche Geschwindigkeitszunahme auch oberhalb von 120 km/h.Die Lenkung ist komforttypisch leichtgängig, kann aber als etwas entkoppelt und synthetisch im Gefühl wahrgenommen werden, wenngleich die Präzision nicht darunter leidet. Beide Varianten bieten sichere Fahreigenschaften, wobei das Elektroauto im ADAC Ausweichtest problemlos besteht. Bremsen sprechen gut an, wobei beim E-G80 eine leichte Verzögerung bei plötzlichem, starkem Bremsen festgestellt wurde.
Verbrauch & UnterhaltDer 2.5T Benziner zeigt im ADAC Ecotest einen hohen Verbrauch von 9,4 l/100 km Super, was deutlich über dem WLTP-Wert von 9,1 l liegt und im Vergleich zu ähnlich starken Konkurrenten zu den höheren Werten zählt (z.B. BMW 540i xDrive mit 8,2 l/100 km). Dies resultiert lediglich in zwei von fünf Ecotest-Sternen und einer CO2-Bilanz von 248 g/km.Der Genesis Electrified G80 erzielt im ADAC Ecotest einen durchschnittlichen Stromverbrauch von 21,8 kWh/100 km (inklusive Ladeverlusten), was die WLTP-Angabe von 19,1 kWh/100 km übertrifft. Die Reichweite im Test beträgt 445 km (WLTP: 520 km). Er erhält vier von fünf Ecotest-Sternen. Ein großer Vorteil ist die 800-Volt-Ladearchitektur, die Ladezeiten von 10 auf 80 Prozent in nur rund 21 Minuten (bei max. 187 kW) ermöglicht. Ein optionales Solardach kann zudem bis zu 1000 Kilometer Reichweite pro Jahr generieren.Genesis bietet für den G80 ein sehr attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis sowie umfassende Service- und Garantieleistungen. Dazu gehört ein „Five-Year Care Plan“ mit einem persönlichen „Genesis Personal Assistant“, der für Hol- und Bringdienste bei Wartungsterminen, kostenlosen Leihwagen und kostenlose Over-the-Air-Software-Updates zuständig ist – ein Alleinstellungsmerkmal gegenüber der Konkurrenz.
Sicherheit & AssistenzsystemeDer Genesis G80 punktet bei der aktiven und passiven Sicherheit mit einem zeitgemäß großen Portfolio an Assistenzsystemen. Serienmäßig sind automatische Distanzregelung (ACC), Kollisionswarnung, Notbremsassistent, Spurhalteassistent, Totwinkelwarner, Verkehrszeichen- sowie Müdigkeitserkennung an Bord.Optional sind Funktionen wie eine Notbremsfunktion beim rückwärtigen Einparken, Querverkehrserkennung beim rückwärtigen Ausparken, ein Kreuzungsassistent und eine Spurwechselautomatik verfügbar. Das adaptive Fahrwerk mit Kamerasteuerung und der intelligente Autobahnassistent mit Abstands- und Spurregelung sowie Videoblick in den toten Winkel tragen maßgeblich zur hohen Sicherheit bei. Der Autobahnpilot überzeugt durch lange Eingriffsintervalle, bevor eine Lenkradberührung gefordert wird.
FazitDer Genesis G80 tritt in Deutschland als optisch außergewöhnliche und überaus komfortable Limousine auf. Er überzeugt mit einem wertigen Interieur, großzügigem Raumangebot und einem Fahrwerk, das auf Komfort ausgelegt ist. Besondres hervorzuheben sind das umfassende Service- und Garantiepaket sowie das im Vergleich zur Konkurrenz gute Preis-Leistungs-Verhältnis.Während der Benziner mit einem kraftvollen Antrieb überzeugt, zeigt er einen hohen Verbrauch. Die Elektroversion glänzt mit beeindruckenden Fahrleistungen, schneller 800-Volt-Ladefähigkeit und leiser Fahrt, muss aber Abstriche beim Kofferraumvolumen machen.Die Bedienung des Infotainmentsystems kann trotz vieler Funktionen anfangs komplex sein, und die fehlenden Anhänge- oder Dachlasten sind Einschränkungen. Insgesamt ist der Genesis G80 eine sehr gelungene Limousine, die insbesondere Vielfahrer und komfortorientierte Kunden ansprechen dürfte und eine ernstzunehmende Alternative im Premiumsegment darstellt.