Einleitung
Der Ford Tourneo Connect, 2022 neu aufgelegt, präsentiert sich als geräumiger und praktischer Hochdachkombi. Basierend auf der MQB-Plattform von VW und weitgehend baugleich mit dem VW Caddy, bietet er eine frische Optik und eine auf Funktionalität ausgelegte Konzeption. Er ist als 5- oder 7-Sitzer erhältlich und spricht besonders Familien und Nutzer mit hohem Transportbedarf an. Ziel ist es, in einem oft als wenig attraktiv empfundenen Segment durch Design und Nutzwert zu überzeugen.
Design & Verarbeitung
Optisch hebt sich der Tourneo Connect vor allem durch seine Ford-typische Front mit großem Kühlergrill und eigenständigen Scheinwerfern vom VW Caddy ab. Seitenansicht und Heck lassen die enge Verwandtschaft jedoch erkennen. Die Karosserie ist kantig und hoch, was den Innenraum optimiert. Besonders die Active-Variante im Offroad-Look verleiht ihm eine sportliche Ausstrahlung. Im Interieur dominieren robuste und pflegeleichte Kunststoffe, die jedoch knarzfrei verarbeitet sind und einen hohen Nutzwert versprechen.
Innenraum & Komfort
Der Tourneo Connect glänzt mit enormem Platzangebot in allen Richtungen, sei es in der 4,50 Meter kurzen oder 4,85 Meter langen Grand Tourneo Connect-Variante. Die Kopffreiheit ist mit bis zu 1,15 Metern gigantisch. Dank umklappbarer Beifahrersitzlehne lassen sich bis zu drei Meter lange Gegenstände transportieren. Das maximale Kofferraumvolumen beträgt beeindruckende 3.100 Liter (Grand Tourneo). Serienmäßige seitliche Schiebetüren erleichtern den Ein- und Ausstieg sowie das Beladen, besonders in engen Parklücken. Der Fahrkomfort ist dank einer gelungenen Fahrwerksabstimmung mit Schraubenfedern an beiden Achsen solide und komfortabel, ohne dabei zu weich zu wirken. Optional verfügbare Sitze mit AGR-Gütesiegel erhöhen den Reisekomfort.
Infotainmentsystem
Das moderne Infotainmentsystem basiert auf der VW-Architektur. Serienmäßig ist ein 8-Zoll-Touchscreen verbaut, optional ein 10-Zoll-Display oder ein 10,25-Zoll-Digitalcockpit. Das System mit Sync 4 bietet vernetzte Dienste wie Echtzeit-Verkehrsdaten und die Steuerung über die FordPass-App. Es arbeitet flüssig und reagiert schnell. Kritikpunkte sind das von VW übernommene Bedienkonzept mit unbeleuchteten Slidern für Klima und Lautstärke, die während der Fahrt ablenken können. Ein optionales Head-up-Display wird nicht angeboten, im Gegensatz zu einigen Konkurrenten.
Antrieb & Fahrverhalten
Die Motorisierung des Tourneo Connect stammt von Volkswagen und umfasst einen 1,5-Liter-EcoBoost-Benziner mit 84 kW/114 PS (im Courier 125 PS) und zwei 2,0-Liter-EcoBlue-Diesel mit 75 kW/102 PS und 90 kW/122 PS. Geschaltet wird über ein 6-Gang-Schaltgetriebe oder ein 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe. Ein Allradantrieb ist exklusiv für den stärksten Diesel in Kombination mit Schaltgetriebe erhältlich und sorgt für optimale Traktion. Der Benziner ist ein entspannter Begleiter, die Diesel bieten kräftigeren Durchzug. Fahrleistungen sind ausreichend für den Alltag, aber nicht sportlich. Das Fahrverhalten ist sicher und gutmütig, mit präziser Lenkung und neutralem Untersteuerverhalten, auch bei Ausweichtests.
Verbrauch & Unterhalt
Im ADAC Ecotest zeigte der 1,5-Liter-EcoBoost-Benziner mit Automatik einen kombinierten Verbrauch von 7,6 l/100 km, was relativ hoch ist. Die Dieselmotoren sind mit angegebenen 4,9 bis 5,0 l/100 km deutlich sparsamer und erfüllen die Euro 6d-Norm. Die Abgasreinigung ist dank