Einleitung
Der Ford Bronco feiert in seiner sechsten Generation ein beeindruckendes Comeback und etabliert sich als authentischer Geländewagen, der gekonnt die Brücke zwischen klassischem Charme und moderner Technologie schlägt. Er tritt in die Fußstapfen von Offroad-Ikonen wie dem Jeep Wrangler, Land Rover Defender und der Mercedes G-Klasse. Bereits kurz nach seiner Einführung in den USA entwickelte sich der Bronco zum Kultobjekt. Für Deutschland ist er seit 2023 als Fünftürer in begrenzter Stückzahl und ausschließlich mit einem kraftvollen V6-Benziner verfügbar.
Design & Verarbeitung
Das Design des Ford Bronco ist eine Hommage an die erste Generation von 1966, erkennbar an seinen charakteristischen Kulleraugen-Scheinwerfern und der kantig-kastigen Karosserie. Diese Retro-Optik spricht Fans an und liegt voll im Trend. Der Bronco ist in seinen Dimensionen deutlich gewachsen, was dem Innenraum zugutekommt, aber seine ursprüngliche Kompaktheit abgelegt hat. Besonders hervorzuheben ist die außergewöhnliche Variabilität des Fahrzeugs: Dach und Türen lassen sich komplett abbauen, was ein einzigartiges Offenlufterlebnis ermöglicht. Im Innenraum dominieren zweckmäßige, abwaschbare Kunststoffoberflächen und Gummimatten, die eine einfache Reinigung nach Geländefahrten erlauben. Allerdings trüben einige Details wie sichtbare Schweißpunkte an Karosseriefalzen, knarzende Verkleidungen auf Kopfsteinpflaster und eine nicht perfekte Passform der Dachhälften, die zu Windgeräuschen führen, den Qualitätseindruck, insbesondere angesichts des hohen Preises.
Innenraum & Komfort
Der Einstieg in den fast zwei Meter hohen Bronco gleicht einem Aufstieg, dafür genießt man vorne eine grandiose Aussicht. Die mehrfach elektrisch verstellbaren und beheizbaren Vordersitze sind bequem gepolstert. Im Fond ist der Platz zwar ausreichend, aber komfortabler ist es zu zweit als zu dritt. Das Raumangebot im Kofferraum ist mit 504 bis 1.804 Litern passabel, jedoch fällt die maximal zulässige Zuladung (min. 387 kg) und Anhängelast (min. 1,0 t) im Vergleich zur Konkurrenz und den äußeren Dimensionen des Fahrzeugs überraschend niedrig aus. Der praktische Vorteil des abwaschbaren Innenraums mit Ablaufkanälen ist für Offroad-Enthusiasten besonders wertvoll.
Infotainmentsystem
Im Cockpit des Bronco trifft rustikaler Charme auf modernste Technik. Ein 8-Zoll-Digitalinstrument und ein großzügiger 12-Zoll-Touchscreen bilden das Herzstück des Infotainmentsystems SYNC 4. Dieses System ist intuitiv bedienbar, unterstützt Apple CarPlay und Android Auto und ermöglicht Over-The-Air-Updates. Zahlreiche liebevolle Details zieren den Innenraum, darunter Grafiken, die an den Ur-Bronco erinnern, integrierte Flaschenöffner und spezielle Prägungen auf Schraubenköpfen, die den einzigartigen Charakter des Fahrzeugs unterstreichen. Eine helle Umfeldbeleuchtung erweist sich bei Nachtfahrten als besonders hilfreich.
Antrieb & Fahrverhalten
Für den deutschen Markt ist der Ford Bronco exklusiv mit einem 2,7-Liter-V6-Biturbobenziner mit 335 PS und einem Drehmoment von 563 Nm erhältlich, gekoppelt an eine 10-Gang-Automatik. Dieses Setup sorgt für eine kraftvolle, aber nicht übermäßig spritzige Beschleunigung (0-100 km/h in 6,7 bis 7,2 Sekunden) und eine abgeregelte Höchstgeschwindigkeit von 161 km/h. Die wahren Stärken des Bronco liegen abseits befestigter Wege. Dank eines stabilen Leiterrahmens, hoher Bodenfreiheit (bis 29,2 cm), beeindruckender Wattiefe (800 mm) und spezialisierter Offroad-Technologien wie dem „G.O.A.T.“-Terrain-Management-System (Goes over any Terrain) mit bis zu sieben Fahrmodi (z.B. Schlamm, Sand, Stein/Felsen) sowie der „Trail Toolbox“ (Ein-Pedal-Fahren, Offroad-Tempomat, Wendekreisreduzierung) meistert er nahezu jedes Gelände. Auf der Straße erweist sich das Fahrverhalten durch eine nervöse Geradauslaufstabilität und ein bockiges, hartes Fahrgefühl als anspruchsvoller. Die Lenkung ist indirekt und das Fahrzeug laut bei höheren Geschwindigkeiten.
Verbrauch & Unterhalt
Als konsequenter Geländewagen zeigt der Ford Bronco einen entsprechend hohen Kraftstoffverbrauch von 11,3 bis 12,7 Litern Super pro 100 km (WLTP, kombiniert), der im Alltag oder unter Geländebedingungen noch deutlich höher ausfallen kann. Die fehlende Dieseloption und die physikalischen Eigenschaften (hoher Aufbau, großes Gewicht, grobstollige Reifen) tragen zu hohen CO2-Emissionen (257-288 g/km) bei. Der hohe Anschaffungspreis (ab ca. 62.455 €) und eine knappe 2-jährige Neuwagengarantie machen den Unterhalt des Bronco kostenintensiv. Ersatzteile und Versicherungskosten sind ebenfalls zu berücksichtigen.
Sicherheit & Assistenzsysteme
Die Sicherheitsausstattung des Ford Bronco ist umfassend. Sie umfasst Front-, Seiten- und Kopf-Fenster-Airbags, ABS und ESP. Zudem sind zahlreiche Fahrassistenzsysteme serienmäßig an Bord, darunter ein Auffahrwarnsystem mit aktivem Notbremsassistent, Pre-Collision-Assist, Fußgängererkennung, Fahrspur- und Fahrspurhalteassistent. Der adaptive Tempomat, Berganfahr- und Bergabfahrassistent, Parksensoren vorne und hinten sowie ein Toter-Winkel-Assistent und ein 360-Grad-Rundumsichtsystem erhöhen den Komfort und die Sicherheit im Alltag. Eine Euro NCAP Crashtest-Bewertung liegt für den Bronco bisher nicht vor, was eine direkte Vergleichbarkeit erschwert. Die robuste Bauweise mit einem Leiterrahmen aus hochfestem Boronstahl und die Möglichkeit zum Anbau von Flankenschutz bieten jedoch ein hohes Maß an passiver Sicherheit, insbesondere im Geländeeinsatz.
Fazit
Der Ford Bronco in seiner sechsten Generation ist ein hochkarätiger Offroader, der Enthusiasten mit seinem ikonischen Design, der robusten Bauweise und herausragenden Geländefähigkeiten begeistert. Abseits befestigter Wege brilliert er mit einer einzigartigen Kombination aus fortschrittlicher Technologie und puristischem Charakter. Käufer müssen jedoch bereit sein, Kompromisse im Fahrkomfort auf der Straße, einen hohen Kraftstoffverbrauch und einen stolzen Anschaffungspreis in Kauf zu nehmen. Für diejenigen, die einen echten, vielseitigen Abenteurer suchen und seine Eigenheiten schätzen, bietet der Bronco ein unvergleichliches Fahrerlebnis und wahres Kultpotenzial.