Einleitung
Der Cupra Terramar tritt als neues Kompakt-SUV mit 4,52 Metern Länge auf den Markt. Er positioniert sich als reizvolle Verbrenner-Alternative zum vollelektrischen Tavascan und bietet im Vergleich zum Formentor und Ateca mehr Platz. Basierend auf der MQB evo-Plattform des Volkswagen-Konzerns, teilt er sich die Technik mit Modellen wie dem VW Tiguan und Audi Q3. Mit seiner Markteinführung Ende 2024 / Anfang 2025 verspricht der Terramar, die Cupra-typische Sportlichkeit mit hoher Familientauglichkeit zu verbinden.
Design & Verarbeitung
Äußerlich präsentiert sich der Cupra Terramar mit einer unverkennbaren Marken-DNA: eine scharf geschnittene "Sharknose"-Front, ein großer, gierig wirkender Kühlergrill und markante Sicken und Falzen prägen das dynamische Erscheinungsbild. Die Matrix-LED-Scheinwerfer mit ihrer Dreiecksgrafik sowie das durchgehende LED-Leuchtenband am Heck, das sogar den Modellnamen beleuchtet, unterstreichen den mutigen Auftritt. Dies mag polarisieren, spricht aber Liebhaber eines aggressiveren Stylings an. Im Interieur wird auf hochwertige Materialien wie weiche Kunststoffoberflächen gesetzt, die ein wohnliches Ambiente schaffen.
Innenraum & Komfort
Das Platzangebot im Terramar wird als "sehr ordentlich" beschrieben und bietet spürbar mehr Raum als der Formentor. Sowohl vorne als auch hinten sitzt man bequem auf gut ausgeformten Sportsitzen, die ausreichend Seitenhalt bieten. Ein Highlight ist die um 15 Zentimeter längs verschiebbare Rückbank, die eine flexible Anpassung zwischen Beinfreiheit und Kofferraumvolumen ermöglicht. Die Lehnen sind zudem in ihrer Neigung verstellbar. Im Fond finden vier Erwachsene komfortabel Platz, wobei der mittlere Sitz für längere Fahrten weniger Komfort bietet. Das Kofferraumvolumen beträgt bei den Benzinern 540 bis 642 Liter; bei den Plug-in-Hybriden reduziert sich dies aufgrund der Batterie auf 450 Liter, ein fehlendes Unterbodenfach ist hier ein Nachteil.
Infotainmentsystem
Das fahrerorientierte Cockpit des Terramar überzeugt mit kupferfarbenen Akzenten und einem sportlichen Lenkrad. Hinter dem Steuer befindet sich ein 10,25 Zoll großes, konfigurierbares Instrumentendisplay. Optional kann ein Head-up-Display wichtige Fahrinformationen auf die Frontscheibe projizieren, wenngleich dessen Verstellbereich für große Fahrer manchmal knapp bemessen ist. Der freistehende, 12,9 Zoll große Zentral-Touchscreen ist reaktionsschnell, bietet eine brillante Darstellung und logisch strukturierte Menüs. Die Bedienung erfolgt primär über den Touchscreen; beleuchtete Slider für Temperatur und Lautstärke sind vorhanden, ersetzen aber nicht vollständig die Haptik von Drehreglern. Eine intuitive Sprachbedienung und umfassende Konnektivitätsoptionen wie Apple CarPlay, Android Auto und eine gekühlte Ladeschale runden das moderne Infotainment ab. Viele attraktive Features sind jedoch aufpreispflichtig.
Antrieb & Fahrverhalten
Der Terramar ist mit einer vielfältigen Motorenpalette erhältlich, darunter ein 150 PS starker Mild-Hybrid-Benziner, verschiedene 2,0-Liter-Turbobenziner (bis 265 PS mit Allrad) und Plug-in-Hybride mit bis zu 272 PS Systemleistung. Alle Varianten sind an ein Doppelkupplungsgetriebe gekoppelt. Serienmäßig verfügt das SUV über ein Sportfahrwerk mit Tieferlegung und eine Progressivlenkung. Optional sorgt das adaptive DCC-Fahrwerk für eine individuelle Anpassung der Dämpferhärte in 15 Stufen. Dies schafft eine bemerkenswerte Balance zwischen agiler Dynamik und komfortabler Federung.
Während die stärkeren Motorisierungen ein sportliches und direktes Fahrerlebnis bieten, zeigt sich der Basismotor als eher reizarm und verfügt über zurückhaltende Beschleunigungswerte. Kritikpunkte sind gelegentlich zögerliche Reaktionen des Getriebes, besonders beim Herunterschalten oder bei Gasbefehlen. Auch das Bremspedal kann teils einen kräftigen Tritt erfordern. Auf Kanaldeckeln wirkt das Fahrwerk mit 20-Zoll-Rädern manchmal etwas steif.
Verbrauch & Unterhalt
Der Verbrauch des Cupra Terramar variiert stark je nach Motorisierung. Der 1.5 eTSI Mild-Hybrid benötigt im WLTP-Zyklus zwischen 6,1 und 6,6 Liter Super auf 100 Kilometer, während der 2.0 TSI 4Drive Benziner mit 8,4 bis 8,8 Litern zu Buche schlägt. Die Plug-in-Hybride glänzen mit einer beachtlichen elektrischen Reichweite von 110 bis 120 Kilometern (WLTP-Angabe) und einer Schnellladefähigkeit von bis zu 50 kW DC. Dies ermöglicht primär elektrisches Pendeln und senkt den kombinierten Kraftstoffverbrauch bei regelmäßiger Ladung auf unter einem Liter pro 100 Kilometer (WLTP). Die Anschaffungspreise starten bei rund 43.020 Euro für das Basismodell und können für topmotorisierte und gut ausgestattete Varianten schnell über 55.000 Euro liegen, da viele attraktive Optionen extra kosten. Ein großer Vorteil ist die 5-Jahres-Garantie bis zu 150.000 Kilometern, die über den üblichen Konzernstandards liegt.
Sicherheit & Assistenzsysteme
Sicherheit hatte bei der Entwicklung des Cupra Terramar hohe Priorität. Das SUV ist mit einer umfassenden Palette an passiven und aktiven Sicherheitssystemen ausgestattet, die teils serienmäßig, teils optional verfügbar sind. Dazu gehören unter anderem ein Aufmerksamkeits- und Müdigkeitsassistent, ein adaptiver Tempomat (ACC) sowie der Travel-, Side- und Exit-Assist, die das Fahrzeug und seine Insassen überwachen und unterstützen. Der integrierte eCall-Service kann im Notfall automatisch oder manuell Rettungsdienste kontaktieren und relevante Fahrzeugdaten übermitteln. Allerdings gab es in Tests vereinzelt Berichte über Softwareprobleme, die sich in fehlerhaft funktionierenden Assistenzsystemen oder temporären Ausfällen wie der Verkehrszeichenerkennung zeigten.
Fazit
Der Cupra Terramar repräsentiert eine gelungene Synthese aus Cupras sportlicher DNA und der Nachfrage nach einem praktischen Familien-SUV. Er besticht durch sein markantes Design, eine agile Fahrwerksabstimmung und ein geräumiges, variables Interieur. Besonders die Plug-in-Hybridmodelle überzeugen mit alltagstauglicher elektrischer Reichweite und schnellen Ladezeiten. Die umfangreiche 5-Jahres-Garantie ist ein klares Plus. Während die Fahrdynamik der stärkeren Motorisierungen lobenswert ist, kann der Basismotor als eher unaufgeregt empfunden werden. Zudem sind die hohen Preise für die Topmodelle und die teils umständliche Bedienung des Infotainments sowie Zögerlichkeiten beim Getriebe als Wermutstropfen zu nennen. Dennoch bietet der Terramar ein attraktives Gesamtpaket für Käufer, die Sportlichkeit und Alltagstauglichkeit in einem Fahrzeug suchen.