EinleitungDer BMW X7 positioniert sich als das Flaggschiff unter den großen Luxus-SUVs von BMW und tritt gegen Modelle wie den Mercedes GLS und den Range Rover an. Mit einer Länge von über 5,15 Metern und einem Startpreis von über 100.000 Euro teilt er sich die technische Basis mit dem BMW X5. Im Jahr 2022 wurde der X7 umfassend überarbeitet, wobei nicht nur die Optik, sondern auch die Technik aktualisiert wurde. Er wird hauptsächlich in seinem Herkunftsland USA und in China verkauft, was seine globale Ausrichtung unterstreicht.

Design & VerarbeitungDas Facelift des X7 unterstreicht seinen luxuriösen und selbstbewussten Charakter. Besonders markant ist die überarbeitete Front mit zweigeteilten Scheinwerfer-Einheiten und der optional beleuchteten Niere ("Iconic Glow"). Selbst von LED-Einheiten hinterleuchtete Swarovski-Kristalle für die Scheinwerfer sind seit April 2023 erhältlich, was den exklusiven Anspruch des Fahrzeugs hervorhebt. Bis zu 23 Zoll große Räder verstärken zusätzlich seine Präsenz. Das Heck wurde dezenter angepasst, mit neuen Rückleuchten und einer Chromleiste unter Plexiglas. Das Ziel der Designer war es, den noblen Auftritt und das feine Ambiente weiter zu betonen.

Innenraum & KomfortDer X7 bietet auf seinen 5,15 Metern Länge bis zu sieben Passagieren großzügige Bewegungsfreiheit. Die dritte Sitzreihe ist serienmäßig vorhanden und bietet selbst für bis zu 1,85 Meter große Personen erstaunlich viel Platz. In der zweiten Reihe finden Personen bis zu einer Körpergröße von zwei Metern bequem Platz. Alle Sitze sind elektrisch verstellbar, was den Komfort zusätzlich erhöht. Als Sechssitzer kann man stattdessen zwei Einzelsitze in der zweiten Reihe wählen. Trotz des enormen Platzangebots für Passagiere ist das Kofferraumvolumen bei voller Bestuhlung mit nur 155 Litern begrenzt. Klappt man jedoch die dritte Reihe um, wächst es auf 545 Liter, und bei komplett umgelegten Sitzen auf imposante 1800 Liter. Serienmäßig sind eine 4-Zonen-Klimaautomatik und ein dreiteiliges Panorama-Glasdach integriert. Optionale Highlights sind das mit LED-Leuchten bestückte Panorama-Glasdach "Sky Lounge" und ein Premium-Soundsystem von Bowers & Wilkins. Ein neues Komfortpaket ermöglicht zudem die Beheizung von Sitzen in der zweiten und dritten Reihe sowie von Lenkrad und Armauflagen.

InfotainmentsystemIm Innenraum dominiert das neu gestaltete volldigitale Cockpit mit dem Curved Display. Dieses vereint das 12,3 Zoll große Kombiinstrument und den 14,9 Zoll großen Infotainment-Bildschirm unter einer gemeinsamen Glasfläche. Im X7 kommt das moderne Betriebssystem BMW OS 8.0 zum Einsatz. Die Bedienung erfolgt vielseitig mittels Touchscreen, Dreh-Drücksteller (iDrive Controller), Lenkradtasten, Gestensteuerung oder über den Sprachassistenten, der auf "Hey BMW" reagiert. Technik-Updates werden bequem via Internet eingespielt. Obwohl der Funktionsumfang stetig wächst und die Einarbeitung erschwert, zählt das BMW-Bediensystem laut ADAC-Testern nach wie vor zu den besten auf dem Markt.

Antrieb & FahrverhaltenDer BMW X7 wird mit drei Mild-Hybrid-Motoren angeboten. Der X7 40i ist ein 3,0-Liter-Reihensechszylinder-Benziner mit 381 PS, der den Spurt von 0 auf 100 km/h in 5,8 Sekunden absolviert. Der im ADAC-Test angetretene Diesel X7 40d bietet 352 PS und beeindruckende 720 Nm Drehmoment, beschleunigt in 5,9 Sekunden auf Tempo 100 und bewältigt Überholvorgänge von 60 auf 100 km/h in lediglich 3,8 Sekunden. Das Spitzenmodell M60i verfügt über einen 4,4-Liter-V8 mit 530 PS. Alle Motoren werden von einem mild-hybriden 48-Volt-System mit 12 PS zusätzlichen Elektroschub unterstützt. Die Kraftübertragung erfolgt über eine schnelle und kaum merkliche Achtgang-Automatik von ZF. Das Fahrwerk des X7 ist äußerst raffiniert konzipiert, mit adaptiver Luftfederung an beiden Achsen, die eine acht Zentimeter Verstellweg ermöglicht und das Fahrzeug für den Ein- und Ausstieg absenken oder für Offroad-Fahrten anheben kann. Eine optionale Hinterradlenkung sorgt für erhöhte Agilität, während die aktive Wankstabilisierung den Aufbau stets im Lot hält. Im ADAC-Ausweichtest verhält sich der X7 erstaunlich souverän und bleibt stets beherrschbar, was für ein Fahrzeug dieser Größe beeindruckend ist. Er gleitet gelassen über Fahrbahnunebenheiten, wobei Aufbaubewegungen zwar spürbar, aber unproblematisch sind.

Verbrauch & UnterhaltDer Kraftstoffverbrauch ist, der Größe und Leistung entsprechend, recht hoch. Der X7 xDrive 40d verbraucht im ADAC Ecotest durchschnittlich 8,1 Liter Diesel pro 100 Kilometer. Obwohl dies absolut gesehen ein beträchtlicher Wert ist, fällt das Urteil im Hinblick auf Gewicht und Fahrdynamik milder aus. Dennoch erhält der X7 im ADAC Ecotest aufgrund des Verbrauchs nur zwei von fünf Sternen. Das Spitzenmodell M60i wird mit WLTP-Verbräuchen zwischen 12,1 und 12,9 Litern angegeben, was als "völlig unzeitgemäß" kritisiert wird. Eine signifikante Lücke in der Motorenpalette ist das Fehlen eines Plug-in-Hybrid-Modells, das den Flottenverbrauch reduzieren könnte und in wichtigen Märkten wie den USA und China bereits ein "Must-have" ist. Der Anschaffungspreis beginnt bei über 100.000 Euro, und auch die Unterhaltskosten sind dementsprechend hoch. Im Vergleich zur Konkurrenz relativieren sich die Kosten jedoch, und der X7 wird teils als "günstiges" Angebot wahrgenommen.

Sicherheit & AssistenzsystemeDer BMW X7 zeichnet sich durch umfangreiche Sicherheits- und Assistenzsysteme aus. Modernste Assistenzsysteme unterstützen den Fahrer in vielfältigen Situationen, darunter der Speed Limit Assist und der fortschrittliche Rückfahrassistent. Letzterer ist in der Lage, das Fahrzeug auf einer zuvor vom Fahrer befahrenen Strecke von bis zu 200 Metern exakt rückwärts zu rangieren. Auch automatisiertes Parken ist möglich, indem komplexe Parkmanöver einmal aufgezeichnet und dann jederzeit per Smartphone-Kommandos abgerufen werden können. Im ADAC-Testergebnis wird die Sicherheit des X7 mit der Note 1,2 bewertet, was seine hohe Schutzwirkung unterstreicht.

FazitDer BMW X7 ist mehr als nur ein großes SUV – er ist ein luxuriöses Raumschiff auf Rädern und das größte Mitglied der X-Reihe. Er überzeugt mit einem opulenten Platzangebot für bis zu sieben Personen, einem Höchstmaß an Reisekomfort und einem souveränen Fahrverhalten, das trotz seiner imposanten Abmessungen überraschend agil wirkt. Die Kombination aus leistungsstarken Mild-Hybrid-Motoren, einem anspruchsvollen Fahrwerk und einem erstklassigen Infotainmentsystem macht ihn zu einem idealen Begleiter für Langstreckenfahrten mit der Familie. Der X7 ist ein "Denkmal des Möglichen", das den Höhepunkt des exaltierten Reisens darstellt. Trotz des hohen Preises, der stattlichen Abmessungen im Alltag und des relativ hohen Verbrauchs – vor allem das Fehlen eines Plug-in-Hybriden wird kritisiert – bietet der X7 ein luxuriöses Gesamtpaket in seinem Segment.