Einleitung
Der BMW X4 etabliert sich als erfolgreiche Mischform aus SUV und Coupé, die besonders Individualisten und ehemalige X3-Fahrer anspricht. Trotz vergleichsweise hoher Preise hat sich die erste Generation rund 200.000 Mal verkauft. Das Modell zielt auf Kunden ab, die den Komfort eines SUV wünschen, aber eine sportlichere Alternative zu klassischen Limousinen oder Coupés suchen. Der ADAC testete den xDrive 30i, während Auto Motor und Sport sowohl den xDrive20d als auch den xDrive30i bezüglich Kosten und Realverbrauch beleuchtete. Auto Bild befasste sich zudem mit dem X4 als Gebrauchtwagen.
Design & Verarbeitung
Der 4,75 Meter lange BMW X4 besticht durch sein selbstbewusstes, SUV-typisches Auftreten mit coupéartiger Dachlinie und muskulösen Kotflügeln. Dieses Design, das einst für Stirnrunzeln sorgte, entwickelte sich zum Trendsetter und wirkt auch nach Jahren noch wertig und modern. Im Innenraum setzt BMW auf eine hochwertige Verarbeitung. Das Cockpit ist fein gestaltet und fahrerorientiert, inklusive klassischer Instrumente und iDrive-Infotainment.
Innenraum & Komfort
Der Einstieg in den X4 gestaltet sich SUV-typisch komfortabel. Vorn bietet der X4 großzügigen Platz in alle Richtungen, sodass auch große Fahrer schnell eine angenehme Sitzposition finden. Das Raumgefühl wird als gut beschrieben. Im Fond hingegen macht sich die coupéhafte Dachlinie bemerkbar: Für Personen über 1,80 Meter wird die Kopffreiheit eher knapp, obwohl die Beinfreiheit überraschend großzügig ausfällt. Die Rückbank ist nicht verschiebbar, die Lehnenneigung aber in drei Stufen variierbar, was jedoch keinen signifikanten Unterschied beim Platzangebot für den Kopf bedeutet. Das Kofferraumvolumen ist mit ADAC-gemessenen 405 bis 1235 Litern (525 bis 1430 Liter Werksangabe) gut nutzbar und vergleichbar mit dem X3, wobei zehn Getränkekisten problemlos Platz finden. Die dreigeteilt umklappbare Rücksitzlehne erhöht die Flexibilität.
Infotainmentsystem
Das Infotainmentsystem im BMW X4 ist gut zugänglich und durchdacht. Es verfügt über den bewährten iDrive-Controller auf dem Mitteltunnel. Optional ist ein großer 12,3-Zoll-Touchscreen auf dem Armaturenbrett verfügbar, der die Bedienung erleichtert. Auch eine induktive Ladeschale vor dem Schalthebel sowie weitere aufpreispflichtige Extras wie ein Head-up-Display und ein Fahrzeugschlüssel mit Display sind erhältlich. Schon die Basismodelle waren ordentlich ausgestattet und boten ein Radio-Infotainment mit 6,5-Zoll-Display.
Antrieb & Fahrverhalten
Der BMW X4 zeichnet sich durch ein sportliches und dynamisches Fahrverhalten aus. Ein Sportfahrwerk ist serienmäßig verbaut. Optional sind adaptive Dämpfer erhältlich, die den Federungskomfort im Comfort-Modus deutlich verbessern und für nur 700 Euro Aufpreis als Empfehlung gelten. Der X4 zirkelt mit bemerkenswerter Präzision um Kurven, unterstützt durch permanenten Allradantrieb und ein elektronisches Sperr-Differenzial an der Hinterachse. Im ADAC Ausweichtest zeigt sich bei hohem Lenkeinschlag eine Tendenz zum Untersteuern. Die Motorisierungen sind vielfältig und kräftig: von den Mildhybrid-Benzinern (184 PS und 245 PS) und Dieseln (190 PS und 286 PS) bis zu den M-Performance-Modellen (340 PS Diesel, 360 PS Benziner) und dem Topmodell X4 M Competition mit 510 PS. Der getestete xDrive30i (245 PS) liefert seine Leistung sehr gleichmäßig und vibrationsfrei ab, was zu einer erstklassigen Laufkultur führt. Allerdings wird die Soundkulisse als etwas „dünn“ empfunden, und die Leistungsabgabe wirkt manchmal zu glatt, ohne emotionalen Höhepunkt. Die Geräuschdämmung ist sehr gut, optional mit Akustikverglasung für die vorderen Seitenscheiben, was zu einer niedrigen Innenlautstärke von 65,2 dB(A) bei 130 km/h führt.
Verbrauch & Unterhalt
Der Verbrauch des BMW X4 ist ein klarer Kritikpunkt. Der getestete xDrive30i weist im ADAC Ecotest einen sehr hohen Durchschnittsverbrauch von 9,2 Litern Super pro 100 Kilometer auf, was zu einer schlechten CO₂-Bilanz von 252 g/km und lediglich zwei von fünf Sternen im Ecotest führt. Auch der 190 PS starke xDrive20d Diesel verbraucht mit 7,6 Litern im Test deutlich mehr als die WLTP-Angabe (5,9 L), was zu vergleichsweise hohen Kraftstoffkosten führt. Des Weiteren ist der X4 kein günstiges Fahrzeug in der Anschaffung; der Basispreis für den xDrive30i liegt bei 67.100 Euro, und gut ausgestattete Modelle können über 80.000 Euro kosten. Die monatlichen Unterhaltskosten sind ebenfalls hoch, beeinflusst durch Kfz-Steuer und Versicherungsbeiträge, selbst bei Mildhybrid-Technik. Bei Gebrauchtwagen können zudem verschleißanfällige Fahrwerksteile und potenziell sensible Antriebe sowie Kühlwasserverlust wegen Rissen in der Motorperipherie zu Problemen führen.
Sicherheit & Assistenzsysteme
In puncto Sicherheit bietet der BMW X4 eine breite Palette an verfügbaren Assistenzsystemen, die zum Teil optional erhältlich sind. Die ADAC-Gesamtnote für Sicherheit liegt bei 1,8, was ein gutes Ergebnis darstellt. Zu den Extras gehören unter anderem Spurverlassenswarnung und Tempomat mit Abstandsregelung.
Fazit
Der BMW X4 positioniert sich als ein SUV-Coupé für Individualisten, das Sportlichkeit mit einem guten Maß an Komfort verbindet. Er überzeugt mit hochwertiger Verarbeitung, dynamischen Fahreigenschaften und einer breiten Motorenpalette. Die Vierzylinder-Benziner wie der xDrive30i bieten eine hervorragende Laufkultur, auch wenn der sportliche Sound etwas vermisst wird. Die Platzverhältnisse vorn sind großzügig, im Fond jedoch durch die coupéhafte Dachlinie eingeschränkt. Hauptkritikpunkte sind der unzeitgemäß hohe Kraftstoffverbrauch und die hohen Anschaffungs- und Unterhaltskosten. Dennoch bietet der X4 einen gelungenen Spagat zwischen Souveränität, Fahrspaß und Alltagstauglichkeit, insbesondere für Paare oder Familien mit jüngeren Kindern. Beim Kauf eines Gebrauchtfahrzeugs ist eine detaillierte Wartungshistorie entscheidend, um böse Überraschungen zu vermeiden. Trotz seiner Nischenposition hat sich der X4 etabliert und bietet ein einzigartiges Fahrerlebnis. Seine hohe Anhängelast und Bodenfreiheit belegen zudem ein überraschendes Potenzial abseits der befestigten Straßen.