Einleitung
Der BMW X3 ist mit seiner vierten Generation (G45) ein langjähriger Bestseller und ein vollwertiger Allrounder im SUV-Segment. Seit seiner Markteinführung im Jahr 2003 wurden weltweit über 3,5 Millionen Einheiten verkauft. Die neueste Version, verfügbar seit November 2024, präsentiert sich mit einem mutigeren Design, weiterentwickelten Motorisierungen und einem Fokus auf Fahrspaß sowie Alltagstauglichkeit. Er verbindet Premium-Niveau mit hoher Vielseitigkeit, auch wenn ein rein elektrischer iX3 zukünftig auf einer separaten Plattform debütieren wird. Der X3 bietet eine solide Verarbeitung und ein Fahrverhalten, das sowohl sportliche Dynamik als auch Langstreckenkomfort gekonnt vereint.
Design & Verarbeitung
Der neue BMW X3 tritt optisch deutlich kantiger als sein Vorgänger auf und nähert sich dem aktuellen Markendesign an. Auffällig sind die große Doppelniere mit vertikalen und neu diagonalen Streben sowie die L-förmigen LED-Scheinwerfer, die den klassischen „Vieraugen-Look“ ersetzen. Die Türgriffe sind bündig in die Karosserie integriert, was die Aerodynamik verbessert. Mit 4,75 Metern Länge, 1,92 Metern Breite und 1,66 Metern Höhe ist er leicht gewachsen und etwas niedriger, was einem tieferen Schwerpunkt zugutekommt. Die Heckgestaltung ist steiler und markant. Die Verarbeitung wirkt großteils hochwertig, mit Softtouch-Oberflächen. Allerdings gibt es Kritik an Details wie mancherorts billig wirkenden oder kratzigen Kunststoffflächen (z.B. an Türgriffen oder Lüftungsdüsen) und einer grobschlächtigen Kunststoffblende am Armaturenbrett, die den sonst guten Qualitätseindruck trüben.
Innenraum & Komfort
Das Interieur des BMW X3 wurde komplett überarbeitet und präsentiert sich aufgeräumt und modern. Das Platzangebot ist großzügig, sowohl vorne als auch auf den Rücksitzen, wo selbst Personen über 1,85 Meter bequem Platz finden. Die Serienausstattung umfasst elektrisch verstellbare Sportsitze, die auch auf längeren Fahrten guten Halt und Komfort bieten. Für die Polster stehen tierfreie Veganza-Bezüge sowie Stoff zur Wahl, die teilweise aus recyceltem PET bestehen. Der Kofferraum ist mit 570 Litern (Benziner/Diesel) bzw. 460 Litern (Plug-in-Hybrid) sehr geräumig und kann durch Umklappen der dreiteiligen Rückbank auf bis zu 1.700 bzw. 1.600 Liter erweitert werden, wobei die Ladefläche dann jedoch nicht ganz eben ist. Zahlreiche Ablagemöglichkeiten, darunter eine induktive Ladefläche in der Mittelkonsole, erhöhen den Praxisnutzen. Ein optionales Panorama-Glasdach schafft ein luftiges Raumgefühl.
Infotainmentsystem
Im Mittelpunkt des Innenraums steht das BMW Live Cockpit Plus mit seinem großen, gekrümmten Curved Display. Es vereint ein 12,3 Zoll großes digitales Instrumentendisplay und einen 14,9 Zoll großen Touchscreen für das Infotainment. Das System basiert auf dem BMW Operating System 9 (Android-basiert) und ermöglicht eine nahtlose Smartphone-Integration via Apple CarPlay und Android Auto. Die Bedienung erfolgt meist über den Touchscreen oder intuitive Sprachbefehle, die selbst auf Flüstern reagieren können. Der bewährte iDrive Controller in der Mittelkonsole bleibt erfreulicherweise erhalten und bietet eine wichtige alternative Steuerung. Kritisiert wird jedoch, dass die Touchscreen-Bedienung während der Fahrt gewöhnungsbedürftig und teilweise unübersichtlich sein kann, da viele physische Schalter und Tasten, beispielsweise für die Klimaanlage, entfallen sind.
Antrieb & Fahrverhalten
Der BMW X3 bietet eine breite Palette an Motorisierungen, die alle serienmäßig an eine präzise 8-Gang-Steptronic-Automatik und den xDrive-Allradantrieb gekoppelt sind. Die Auswahl reicht von effizienten 2,0-Liter-Vierzylinder-Mildhybriden bis hin zu kräftigen 3,0-Liter-Sechszylinder-Aggregaten. Die Leistungsspanne reicht von 197 PS (X3 20d xDrive) bis zu 398 PS im Topmodell M50 xDrive, welches in nur 4,6 Sekunden von 0 auf 100 km/h beschleunigt. Besonders hervorzuheben ist der Plug-in-Hybrid (30e xDrive) mit 299 PS Systemleistung und einer rein elektrischen Reichweite von bis zu 98 Kilometern (WLTP). Das Fahrverhalten ist eine der großen Stärken des X3: Die Lenkung ist direkt und rückmeldungsfreudig, auch bei hohen Geschwindigkeiten bleibt der Wagen stabil und präzise in der Spur. Das überarbeitete Fahrwerk bietet eine gelungene Mischung aus Sportlichkeit und Komfort, bügelt Unebenheiten souverän weg und reduziert die Wankneigung. Die hervorragende Geräuschdämmung im Innenraum sorgt auch bei höheren Geschwindigkeiten für eine angenehm ruhige Fahrt.
Verbrauch & Unterhalt
Die Verbrauchswerte des BMW X3 variieren je nach Motorisierung. Das Basismodell X3 20 xDrive verbraucht kombiniert zwischen 6,7 und 7,5 Liter pro 100 Kilometer. Die Dieselmodelle, wie der X3 20d xDrive, sind mit 5,8 bis 6,5 Liter pro 100 Kilometer noch sparsamer. Für den Plug-in-Hybrid X3 30e xDrive wird bei voller Batterie ein kombinierter Verbrauch von 0,9 bis 1,1 Liter pro 100 Kilometer angegeben, steigt jedoch bei leerem Akku oder sportlicher Fahrweise deutlich an. Das Topmodell M50 xDrive benötigt leistungsbedingt 7,7 bis 8,3 Liter pro 100 Kilometer. Alle Varianten erfüllen die aktuelle Abgasnorm EU6e. Der Anschaffungspreis des X3 ist mit einem Einstieg ab circa 59.400 Euro hoch und kann durch die umfangreiche Aufpreisliste noch deutlich steigen. Die Inspektionskosten können ebenfalls hoch ausfallen.
Sicherheit & Assistenzsysteme
Der BMW X3 hat im Euro NCAP-Crashtest die Bestnote von 5 Sternen erhalten, was seine hohe Sicherheitsleistung für Insassen und andere Verkehrsteilnehmende unterstreicht. Serienmäßig ist der X3 mit einer Vielzahl von Assistenzsystemen ausgestattet, darunter der Driving Assistant, der Spurwechselwarnung, Querverkehrwarnung hinten mit Bremseingriff, Safe Exit und die Prävention von Heckkollisionen umfasst. Auch der Parking Assistant mit Rückfahrassistent ist serienmäßig an Bord. Optional sind erweiterte Pakete wie der Driving Assistant Plus und Professional erhältlich. Diese bieten Funktionen wie den Lenk- und Spurführassistenten, die aktive Geschwindigkeitsregelung, Frontkollisionswarnung, Stau- und Nothalteassistenten sowie teilautomatisiertes Fahren. Diese Systeme arbeiten feinnervig und präzise, ohne den Fahrer zu bevormunden, und erhöhen den Fahrkomfort sowie die Sicherheit maßgeblich.
Fazit
Der BMW X3 in seiner vierten Generation überzeugt als vielseitiges Premium-SUV, das in vielen Bereichen punktet. Seine weiterentwickelte Fahrdynamik, das großzügige Platzangebot im Innenraum und der variable Kofferraum machen ihn zu einem idealen Begleiter für Alltag und Reisen. Die breite Motorenpalette, inklusive effizienter Mild- und Plug-in-Hybride, sorgt für passende Antriebslösungen für nahezu jeden Bedarf. Während Design und Komfort auf hohem Niveau liegen, sind die Bedienung des modernen Infotainmentsystems und vereinzelte Materialanmutungen im Innenraum gewöhnungsbedürftig oder verbesserungswürdig. Trotz des hohen Anschaffungspreises bietet der X3 ein attraktives Gesamtpaket für Fahrer, die Wert auf Fahrspaß, Qualität und Vielseitigkeit legen. Er ist eine klare Empfehlung im Segment der Mittelklasse-SUV.