Einleitung
Der neue BMW X2 und sein vollelektrischer Bruder iX2 markieren eine deutliche Weiterentwicklung im Kompakt-SUV-Segment. Anders als sein Vorgänger präsentiert sich der X2 nun eindeutig als SUV-Coupé mit abfallender Dachlinie, wodurch er sich optisch stärker vom technisch eng verwandten X1 abgrenzt. Diese zweite Generation, die seit 2024 erhältlich ist, wuchs in Länge, Höhe und Breite, was Einfluss auf den Innenraum und das Fahrerlebnis hat. Angeboten werden vorerst Benziner, Diesel und rein elektrische Varianten, die im Folgenden näher beleuchtet werden.
Design & Verarbeitung
Die auffälligste Neuerung des BMW X2 ist seine ausdrucksstarke Coupé-Silhouette. Das Heck streckt sich deutlich nach hinten, was die Länge auf 4,55 Meter erweitert. Diese Formgebung verleiht dem X2 eine sportlichere und eigenständigere Optik im Vergleich zum praktischeren X1. Die Front mit den großen Nieren und optionaler Umleuchtung sowie das markante Heck mit neuen Leuchten betonen den dynamischen Charakter. Im Innenraum bleibt die Verwandtschaft zum X1 unverkennbar. Die Verarbeitung ist hochwertig, mit angenehmen Materialien im Cockpit. Trotz der Coupé-Form ist das Platzangebot vorn noch großzügig bemessen.
Innenraum & Komfort
Das Platzangebot im X2 ist vorn großzügig, was ein sportiveres Gefühl als im X1 vermittelt. Im Fond ist die Kopffreiheit jedoch bauartbedingt eingeschränkter und reicht nur für Personen bis etwa 1,85 Meter Körpergröße. Der Kofferraum ist im Vergleich zum Vorgänger deutlich gewachsen und fasst je nach Modellvariante 515 bis 560 Liter (iX2: 525 Liter), erweiterbar auf bis zu 1470 Liter (iX2: 1400 Liter). Die neuentwickelten Sitze bieten guten Halt und sind optional mit Leder, elektrischer Verstellung, Memory- und Massagefunktion erhältlich. Zur Serienausstattung gehören eine 2-Zonen-Klimaautomatik, Navigation, elektrische Heckklappe und vier USB-C-Anschlüsse. Das adaptive M-Fahrwerk des M35i ist sehr straff abgestimmt und kann auf Querfugen oder Gullydeckeln zu Lasten des Komforts gehen, während das Standardfahrwerk des iX2 ausgewogener federt.
Infotainmentsystem
Das Cockpit wird vom „BMW Curved Display“ dominiert, welches das aktuelle Betriebssystem „Operating 9“ nutzt. Dieses basiert nun auf Android, was perspektivisch die Integration von Third-Party-Apps ermöglicht. Die Inhalte wirken aufgeräumter, einzelne Funktionen sind direkter erreichbar. Allerdings wurde der intuitive iDrive-Controller eliminiert, und auch die Klimaanlage muss nun weitgehend über den Touchscreen bedient werden, was im Fahrbetrieb ablenken kann. Bei Vorserienfahrzeugen wurde eine zögerliche Reaktion des Systems beobachtet. Eine gute Sprachsteuerung ist jedoch vorhanden, ebenso wie eine induktive Ladefunktion für Smartphones in der Mittelkonsole.
Antrieb & Fahrverhalten
Der BMW X2 wird in verschiedenen Motorisierungen angeboten. Der sDrive20i mit 125 kW/170 PS starkem 1,5-Liter-Dreizylinder-Mildhybrid-Benziner bietet angemessene Fahrleistungen (0-100 km/h in 8,3 s) und einen kernigen Sound. Die Sport-Boost-Funktion liefert kurzzeitig ein Leistungsplus. Der elektrische iX2 xDrive30 mit 230 kW/313 PS ist ein ausgesprochen flottes Auto (0-100 km/h in 5,6 s) mit Allradantrieb, der flüsterleise und ansatzlos beschleunigt. Er fährt sich geschmeidiger und komfortabler. Das sportliche Topmodell X2 M35i xDrive (221 kW/300 PS) überzeugt mit kräftigem Antritt, gutem Sound aus dem Klappenauspuff und sehr guter Bremsleistung (31,7 m aus 100 km/h warm). Fahrdynamisch ist er sehr agil, zeigt jedoch bei der Lenkung auf der Autobahn leichte Unruhen und lässt hier Präzision und Rückmeldung vermissen. Der Allradantrieb sorgt für hohe Traktion und Fahrsicherheit in allen Varianten.
Verbrauch & Unterhalt
Die Verbrauchs- und Unterhaltskosten des BMW X2/iX2 sind tendenziell hoch. Der X2 sDrive20i erreicht im ADAC Ecotest einen Testverbrauch von 6,5 Liter Super pro 100 km, während der iX2 xDrive30 mit 17,6 kWh/100 km überzeugt und eine reale Reichweite von 415 km im Test erzielt. Ladestopps für den iX2 sind an CCS-Schnellladesäulen in rund 28–29 Minuten von 10 auf 80 Prozent möglich (im Schnitt 105 kW Ladeleistung). Der X2 M35i hat einen Testverbrauch von durchschnittlich 8,9 Liter Super pro 100 km. Die Anschaffungspreise starten bei etwa 48.100 Euro für den sDrive20i und 50.300 Euro für den iX2 eDrive20, können aber mit höherer Ausstattung schnell über 60.000 Euro steigen. Laufende Kosten wie Kraftstoff, Wartung und Versicherung tragen ebenfalls zum gehobenen Unterhalt bei.
Sicherheit & Assistenzsysteme
BMW stattet den X2 und iX2 serienmäßig mit einer Vielzahl an Assistenzsystemen aus. Dazu gehören die neueste Generation der Frontkollisionswarnung, eine Geschwindigkeitsregelung mit Bremsfunktion, Verkehrszeichenerkennung sowie die Spurverlassenswarnung mit Fahrbahnrückführung. Ein Parkassistent inklusive Rückfahrkamera und Rückfahrassistent gehört ebenfalls zur Grundausstattung. Optional sind weitere fortgeschrittene Systeme wie Lenk- und Spurführungsassistenten, aktive Geschwindigkeitsregelung mit Stop-and-go-Funktion, Ausstiegswarnung, Head-up-Display sowie Surround View und Remote 3D View erhältlich. Die Funktionalität dieser Helfer wird als vorbildlich und zuverlässig beschrieben, auch wenn viele davon mit hohen Aufpreisen verbunden sind.
Fazit
Der BMW X2 und iX2 sind mehr als nur ein Update: Sie verkörpern eine deutliche Neuausrichtung als dynamische SUV-Coupés. Das eigenständige Design und die sportlichen Fahreigenschaften, insbesondere in den M-Varianten, heben sie vom X1 ab und bieten ein agiles Fahrerlebnis. Die Motoren, ob Mildhybrid-Benziner oder Elektroantrieb, überzeugen mit Leistung und Effizienz. Komforteinbußen durch straffe Fahrwerke und eine Bedienung, die verstärkt auf Touch-Interaktionen setzt, sind jedoch zu beachten. Die Kosten sind hoch, sowohl in der Anschaffung als auch im Unterhalt. Wer jedoch ein optisch markanteres Fahrzeug sucht und bereit ist, den Preis für Dynamik und Exklusivität zu zahlen, findet im X2 eine interessante Alternative zum X1.