Einleitung
Der BMW iX3 verkörpert den Paradigmenwechsel bei BMW: Er ist das erste vollelektrische SUV der Marke, das auf einer bestehenden Verbrenner-Plattform (dem X3) basiert. Seit seiner Markteinführung und Auslieferung in Deutschland im Januar 2021 hat er sich als wichtiger Pfeiler in BMWs Elektrifizierungsstrategie etabliert. Er liefert 286 PS Leistung und ist auf den ersten Blick kaum von seinem konventionell angetriebenen Pendant zu unterscheiden. Der iX3 adressiert Vorbehalte gegenüber SUVs, indem er eine kompakte und vollelektrische Alternative bietet, die bewährtes Design mit moderner E-Technik verbindet.
Design & Verarbeitung
Optisch ist der BMW iX3 bewusst unauffällig gehalten und unterscheidet sich nur marginal vom herkömmlichen X3. Lediglich der verdeckte Kühlergrill, aerodynamische Felgen und blaue Akzente am Heck signalisieren den Elektroantrieb. Er baut auf der dritten Generation des X3 auf und integriert Elektrokomponenten in das bestehende SUV-Konzept. Die Akkus sind über den gesamten Unterboden verteilt, was für einen niedrigen Schwerpunkt sorgt. Im Innenraum orientiert sich der iX3 stark am X3, inklusive der auf den Fahrer ausgerichteten Cockpitgestaltung. Die Verarbeitung ist auf einem hohen Niveau, mit hochwertigen Materialien und ansprechenden Ziernähten. Versteckter Kunststoff fällt kaum auf.
Innenraum & Komfort
Der iX3 bietet ein großzügiges Platzangebot auf den Vordersitzen. Im Fond ist es wie im X3 etwas enger, aber zwei Personen reisen dort komfortabel. Erwartungen an zusätzlichen Platz aufgrund des fehlenden Verbrennungsmotors werden nicht erfüllt, da die Basis identisch ist. Das Kofferraumvolumen ist mit 510 bis 1.560 Litern gegenüber den Verbrenner-Modellen (550 bis 1.600 Liter) marginal kleiner, bleibt aber für die meisten Anwendungsfälle ausreichend. Die serienmäßigen Sportsitze sind straff gepolstert, sehr gut konturiert und bieten auch auf langen Strecken exzellenten Rückenkomfort. Der Geräusch- und Abrollkomfort wird als sehr hoch bewertet, was den iX3 zu einem idealen Reisebegleiter macht.
Infotainmentsystem
BMW bietet im iX3 eine Vielzahl von Bedienmöglichkeiten: Neben dem bewährten iDrive-Drehregler in der Mittelkonsole lassen sich Funktionen auch über Touchen, Swipen auf dem Display, per Sprachsteuerung („Hey BMW“) und optional sogar über eine Gestensteuerung steuern. Letztere wird eher als Spielerei empfunden, während die Sprachsteuerung zuverlässig Befehle ohne feste Phrasen erkennt. Das System basiert auf dem intuitiven Operating System 7, welches als klar strukturiert und weniger ablenkend als das neuere Operating System 8 gilt. Das Hauptmenü ist personalisierbar. Navigation inklusive intelligenter Routenführung mit Ladepausen, Apple CarPlay und Android Auto sowie drahtloses Laden sind serienmäßig an Bord.
Antrieb & Fahrverhalten
Der BMW iX3 wird von einem einzelnen Elektromotor an der Hinterachse angetrieben, der 286 PS (210 kW) und 400 Nm Drehmoment liefert. Dies ermöglicht eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in etwa 6,7 bis 6,8 Sekunden und eine elektronisch begrenzte Höchstgeschwindigkeit von 180 km/h. Trotz seines Gewichts von rund 2,2 Tonnen sorgt der niedrige Schwerpunkt durch die Batterien im Fahrzeugboden für eine minimale Seitenneigung in Kurven und eine makellose Federung. Typisch BMW, bietet er dynamische Fahreigenschaften. Besonders hervorzuheben ist das adaptive Rekuperationssystem, das Navigationsdaten und Fahrzeugsensoren einbezieht, um Energie intelligent zurückzugewinnen. Dies ermöglicht vorausschauendes Sparen und sogar One-Pedal-Driving. Die Lenkung ist präzise, aber etwas softer abgestimmt als bei anderen BMW-Modellen.
Verbrauch & Unterhalt
Der reale Stromverbrauch des iX3 liegt im Testschnitt zwischen 20 und 27 kWh/100 km, je nach Fahrweise und Nutzung von Nebenverbrauchern. Die von BMW angegebene WLTP-Reichweite von bis zu 460 km ist realistisch; im ADAC Ecotest wurden 400 km erreicht, im Praxistest bei Vollgas auf der Autobahn 274 km. Bei sparsamer Fahrweise sind im Alltag auch über 400 km Reichweite möglich. Das Laden an Schnellladesäulen ist mit bis zu 150 kW DC möglich (80% in ca. 31-34 Minuten bei Idealbedingungen). AC-Laden an der Wallbox erfolgt mit maximal 11 kW über Nacht. Die Versicherungseinstufungen sind im Mittelfeld (Haftpflicht Typklasse 20) bis teuer (Teil- und Vollkasko Typklasse 26). Ein zentraler Kritikpunkt ist der hohe Neuwagenpreis, der jedoch einen hohen Wertverlust zur Folge hat und den iX3 als Gebrauchtwagen attraktiv macht. Die Batterie zeigte im Dauertest über 100.000 km erstaunliche 100% „State of Health“, was für die Langlebigkeit spricht. Die Wartungskosten sind mit einer einzigen Wartung über 100.000 km gering.
Sicherheit & Assistenzsysteme
Der BMW iX3 ist serienmäßig mit zahlreichen Sicherheits- und Assistenzsystemen ausgestattet, darunter der Fahrassistent mit Kamera- und Radarüberwachung. Er entlastet auf langen Strecken durch automatische Geschwindigkeits- und Abstandsanpassung. Ein Parkassistent unterstützt beim Einparken. Beim Euro NCAP Crashtest erzielte der iX3, basierend auf dem 2017 getesteten X3, 2021 erneut die Bestwertung von fünf Sternen. Auch die Fahrassistenzsysteme erhielten im NCAP-Test die Bestnote „Sehr gut“. Das Zusammenspiel der Assistenzsysteme wird als harmonisch und unterstützend, nicht überengagiert, beschrieben. Es gab lediglich zwei kleinere Rückrufaktionen bezüglich Bremskraftverstärker-Funktion und Batteriesoftware, die behoben wurden. Ansonsten gilt der iX3 als unauffällig und zuverlässig, auch bei hohen Kilometerständen.
Fazit
Der BMW iX3 erweist sich als äußerst solider, komfortabler und effizienter Stromer, der das bewährte SUV-Konzept des X3 erfolgreich mit modernster Elektromobilität verbindet. Seine Fahrdynamik, der hohe Fahrkomfort, die intuitive Bedienung und die Langstreckentauglichkeit zeichnen ihn aus. Trotz punktueller Kritik wie dem fehlenden Frunk oder dem anfänglich hohen Neupreis – der sich jedoch auf dem Gebrauchtwagenmarkt relativiert – liefert der iX3 eine überzeugende Performance ab. Er ist eine klare Empfehlung für all jene, die ein zuverlässiges, dynamisches und hochwertiges Elektro-SUV suchen, das sich anfühlt wie ein echter BMW.