Einleitung
Der BMW iX, ein herausragendes elektrisches SUV der Oberklasse, setzt technologische Maßstäbe. Nach dem Facelift 2025 wurden Leistung, Reichweite und Optik nochmals geschärft. Obwohl sein Design polarisiert, überzeugt der iX durch innere Werte und erhielt in Tests Bestnoten. Dieses Meta-Review beleuchtet Stärken und Schwächen des Premium-E-SUV, der als Flaggschiff in die Zukunft der Elektromobilität weist.
Design & Verarbeitung
Das Design des BMW iX ist markant und unverwechselbar, insbesondere durch die große, polarisierende Niere. Das Facelift 2025 verfeinert die Front mit flacheren Scheinwerfern, vertikaler Lichtsignatur und einer breiteren Frontschürze für einen sportlicheren Auftritt. Das Heck bleibt weitgehend unberührt, lediglich ein geänderter Diffusor fällt auf. Der iX hebt sich durch seine eigenwillige D-Säule, die an den i3 erinnert, bewusst ab. Rahmenlose Fensterscheiben und optionale Soft-Close-Türen unterstreichen den Premium-Anspruch. Die Niere besitzt sogar eine selbstheilende Polyurethan-Beschichtung gegen leichte Kratzer.
Im Innenraum erwartet Passagiere ein futuristisches und minimalistisches Design. Hochwertige Materialien, teils nachhaltig produziert, prägen das Interieur. Glas- und Holzapplikationen sind je nach Ausstattung verfügbar. Die Verarbeitung ist auf Premium-Niveau, auch wenn einige Kunststoffelemente das Gesamtbild nicht hundertprozentig erreichen. Die "Shy-Tech"-Philosophie verbirgt Elemente wie Lautsprecher oder die Rückfahrkamera, was für eine aufgeräumte Optik sorgt.
Innenraum & Komfort
Der iX bietet ein großzügiges Raumangebot, insbesondere im Fond. Dort profitieren Passagiere von viel Bein- und Kopffreiheit sowie einem flachen Boden ohne Mitteltunnel. Allerdings kann die im Fahrzeugboden verbaute Batterie bei größeren Personen zu einer leicht angewinkelten Kniehaltung führen. Der Ein- und Ausstieg ist aufgrund der erhöhten Sitzposition bequem, der breite Schweller erfordert jedoch Aufmerksamkeit. Die Lounge-Atmosphäre wird durch die exzellente Geräuschdämmung verstärkt: Wind- und Abrollgeräusche sind selbst bei höheren Geschwindigkeiten minimal. Der Innenraum des iX zählt zu den leisesten seiner Klasse, was lange Fahrten sehr angenehm macht. Die Sitze sind straff, bieten aber hohen Komfort und bieten in höheren Ausstattungen Massagefunktionen und guten Seitenhalt. Eine Gurt-Höhenverstellung fehlt jedoch, und die festen Kopfstützen können bei Nickerchen stören. Das sechseckige Lenkrad ist gewöhnungsbedürftig und nicht für jeden ergonomisch ideal. Trotzdem sind die Ablagemöglichkeiten im Innenraum ausreichend, inklusive großer Türtaschen und einer geräumigen Mittelkonsole mit induktiver Ladeschale. ISOFIX-Halterungen sind an den beiden äußeren Rücksitzen vorhanden, ein dritter Kindersitz nebeneinander passt jedoch nicht.
Infotainmentsystem
Das zentrale Bedienelement im iX ist das BMW Curved Display, das ein 14,9-Zoll-Touchscreen mit einem 12,3-Zoll-Digitalcockpit kombiniert. Das System läuft auf dem neuesten BMW Operating System 8.5 und bietet eine moderne Benutzeroberfläche. Die Bedienung erfolgt primär über Touch- und Sprachsteuerung. Trotz der Tastenreduktion bleibt der bewährte iDrive-Dreh-Drück-Steller in der Mittelkonsole erhalten, was die intuitive Bedienung während der Fahrt erleichtert. Apple CarPlay und Android Auto werden kabellos unterstützt. Optional können Features wie Augmented-Reality-Navigation oder integrierte Spiele und Streaming-Apps hinzugebucht werden. Das serienmäßige Harman Kardon Soundsystem (in höheren Ausstattungslinien) bietet eine gute Klangqualität, während der auf Wunsch zuschaltbare