Einleitung

Der BMW i5 markiert eine bedeutende Zäsur in der traditionsreichen 5er-Reihe, indem er erstmals eine rein elektrische Variante bietet. Er ist Teil der achten Modellgeneration, die neben Verbrenner- und Plug-in-Hybridantrieben auch vollelektrische Versionen umfasst. BMW setzt auf Technologieoffenheit, konzentriert sich beim i5 aber stark auf die Elektromobilität. Das Fahrzeug, sowohl als Limousine als auch als praktischer Touring erhältlich, verspricht, die Kernwerte eines 5ers – Komfort, Platz und Fahrspaß – ins Elektrozeitalter zu übertragen.

Design & Verarbeitung

Optisch unterscheidet sich der elektrische i5 kaum von seinen konventionellen Pendants, was ihm eine klassische, unaufdringliche Eleganz verleiht. Mit einer Länge von über fünf Metern und 1,90 Metern Breite präsentiert er sich als stattliche Oberklasselimousine. Die Proportionen sind stimmig, mit langer Motorhaube, aufrechter Doppelniere und dem typischen Hofmeisterknick. Die M-Versionen betonen ihre Sportlichkeit durch kantigere Stoßfänger und größere Lufteinlässe. Im Innenraum dominieren hochwertige Materialien und eine tadellose Verarbeitung, die von zahlreichen Testern gelobt wird. Das Ambiente wirkt stilvoll und edel, was das hohe Qualitätsniveau unterstreicht.

Innenraum & Komfort

Der i5 bietet den Insassen vorne ein großzügiges Platzangebot, mit viel Bein- und Kopffreiheit, die auch für große Personen ausreicht. Das Raumgefühl wird lediglich durch den breiten Mitteltunnel etwas eingeschränkt. Im Fond ist die Beinfreiheit dank des großen Radstands (2995 mm) sehr gut, während die Kopffreiheit für Personen über 1,90 Meter eingeschränkter sein kann. Eine Besonderheit ist die etwas höhere Sitzposition im Fond des i5 aufgrund der unter dem Boden liegenden Batterie, was den Kniewinkel beeinflussen kann. Der Kofferraum der Limousine fasst 415 bis 490 Liter, der i5 Touring bietet mit 570 bis 1700 Litern ein alltagstaugliches Volumen, allerdings ohne die frühere separat zu öffnende Heckscheibe. Auch eine Anhängelast von 1500 kg (Touring) ist möglich.

Der Fahrkomfort des i5 wird als exzellent beschrieben. Das semiaktive Fahrwerk mit Luftfederung und Niveauregulierung an der Hinterachse, oft ergänzt durch das optionale M Sportfahrwerk oder das Adaptive M Fahrwerk Professional, sorgt für eine souveräne und komfortable Fahrt. Unebenheiten werden sensibel abgefedert, und das hohe Gewicht des Fahrzeugs trägt zu einer satten Straßenlage bei. Zudem ist der Geräuschpegel im Innenraum selbst bei höheren Geschwindigkeiten extrem niedrig, was den Komfort auf Langstrecken weiter steigert.

Infotainmentsystem

Das Cockpit wird vom "Curved Display" dominiert, einer Kombination aus einem 12,3-Zoll-Fahrerinformationsdisplay und einem 14,9-Zoll-Zentraldisplay. Die Optik ist brillant und die Grafik fein. Die Bedienung erfolgt über den umgestalteten iDrive-Controller auf der Mittelkonsole und den Touchscreen. Während der Controller an sich geblieben ist, wird seine Handhabung durch eine zu leichtgängige Rasterung und schlecht ertastbare Tasten als umständlicher empfunden. Die Klimabedienung wurde in das Touchdisplay integriert, was die direkte Steuerung erschwert. Die Sprachbedienung wird jedoch als sehr intelligent und hilfsbereit gelobt. Das aktualisierte iDrive 8.5 System bietet eine logischere Menüführung, Schnellzugriffe und intuitive Elemente wie "Quick Select".

Antrieb & Fahrverhalten

Der BMW i5 ist in verschiedenen Leistungsstufen erhältlich, vom i5 eDrive40 mit 250 kW (340 PS) bis zum M60 xDrive mit 442 kW (601 PS) und Allradantrieb. Die Fahrleistungen sind selbst in der Basisversion beeindruckend; der eDrive40 beschleunigt in 6,0 Sekunden auf 100 km/h, der M60 in nur 3,8 Sekunden. Die Höchstgeschwindigkeit ist je nach Modell bei 193 km/h (eDrive40) oder 230 km/h (M60) elektronisch begrenzt.

Der Elektromotor des eDrive40 kommt ohne Permanentmagnete aus. Das Fahrverhalten wird als "Freude am Fahren" beschrieben: verbindlich, engagiert und nah an der Straße, stets sicher und auch im Grenzbereich kontrollierbar. Die Lenkung ist präzise und feinfühlig. Optional ist eine Hinterachslenkung verfügbar, die den Wendekreis reduziert und die Agilität erhöht. Besonders gelobt werden die Bremsen, die den i5 M60 aus 100 km/h in beeindruckenden 31,3 Metern zum Stehen bringen. Die adaptive Rekuperation gewinnt Bremsenergie zurück und passt sich vorausschauend an den Verkehr an, ermöglicht aber auch emissionsfreies "Segeln".

Verbrauch & Unterhalt

Der i5 eDrive40 erzielt im ADAC Test einen Testverbrauch von 19,1 kWh/100 km, was einer realen Reichweite von rund 500 Kilometern entspricht. Der i5 M60 zeigt mit 27,3 kWh/100 km (Auto Bild Test) bzw. 28,5 kWh/100 km (AMS Test) einen höheren Verbrauch und erreicht eine reale Reichweite von etwa 335 bis 432 Kilometern. Die nutzbare Batteriekapazität liegt bei 81,2 kWh. An Schnellladesäulen erreicht der i5 eine maximale Ladeleistung von bis zu 208,4 kW (ADAC) bzw. 205 kW (Herstellerangaben, Auto Bild) und lädt von 10 auf 80 Prozent in etwa 30 Minuten. Dies ist für ein 400-Volt-System ein sehr guter Wert. Serienmäßig ist AC-Laden mit 11 kW, optional mit 22 kW möglich. Die Aerodynamik (Cw-Wert: 0,23) und das Thermomanagement tragen zur Effizienz bei. Der Anschaffungspreis ist mit einem Grundpreis von 70.200 Euro für den i5 eDrive40 (Limousine) und 72.200 Euro für den Touring, sowie knapp 100.000 Euro für den M60, sehr hoch.

Sicherheit & Assistenzsysteme

Der i5 ist mit einem umfangreichen Arsenal an Sicherheits- und Assistenzsystemen ausgestattet. Ein Highlight ist der optionale Autobahnpilot, der teilautomatisiertes Fahren auf Level 2 ermöglicht. Er erlaubt es dem Fahrer, die Hände bis zu einer Geschwindigkeit von 130 km/h dauerhaft vom Lenkrad zu nehmen, während das System Tempo, Abstand und Spur hält. Ein Kamerasystem überwacht die Aufmerksamkeit des Fahrers. Eine einzigartige Innovation ist der aktive Spurwechselassistent mit Blick-Bestätigung: Der i5 kann automatisch überholen, indem der Fahrer lediglich in den Außenspiegel blickt, um den Vorgang zu bestätigen. Dieses System arbeitet sicher und reagiert sorgfältig auf den Verkehr. Weitere Systeme wie der Parking Assistant Plus erleichtern das Manövrieren des über fünf Meter langen Fahrzeugs.

Fazit

Der BMW i5 überzeugt als eine nahezu perfekte elektrische Oberklasse-Limousine oder -Kombi. Er verbindet die traditionellen Stärken eines 5ers wie herausragenden Fahrkomfort, präzise Fahrdynamik und luxuriöse Verarbeitung nahtlos mit einem leistungsstarken Elektroantrieb. Die Performance ist beeindruckend, das Fahrwerk gleichermaßen komfortabel und agil. Innovative Assistenzsysteme, insbesondere der Autobahnpilot mit Blicksteuerung, setzen neue Maßstäbe. Abstriche gibt es bei der manchmal umständlichen Infotainment-Bedienung und dem Raumangebot im Fond, das trotz der Fahrzeuggroße nicht überdurchschnittlich ist. Der Hauptkritikpunkt bleibt der sehr hohe Anschaffungspreis, der den i5 zu einem exklusiven Vergnügen macht. Trotzdem ist er ein faszinierendes und gelungenes Elektroauto, das die "Freude am Fahren" ins Zeitalter der Elektromobilität überträgt.