Einleitung

Der neue BMW 7er der Generation G70 präsentiert sich als wegweisendes Flaggschiff der Oberklasse. Er ist wahlweise mit Verbrennungsmotoren (plug-in-Hybride wie 750e, M760e) oder als vollelektrischer i7 (eDrive50, xDrive60, M70) erhältlich. BMW verfolgt hier eine ambitionierte Strategie, indem beide Antriebskonzepte in einer identischen Karosserieform angeboten werden. Der Anspruch bleibt dabei stets derselbe: Den Spagat zwischen dynamischem Fahrerlebnis und ultimativem Komfort in seiner Klasse zu meistern.

Design & Verarbeitung

Das äußere Design des neuen BMW 7er, insbesondere der überdimensionale Nierengrill und die geteilten Scheinwerfer, polarisiert stark. Diese Gestaltung richtet sich bewusst nach den Präferenzen von Kunden in Asien und den USA, was für den europäischen Markt gewöhnungsbedürftig sein kann. Das Heck wirkt im Vergleich dazu deutlich eleganter und zurückhaltender. Die Abmessungen sind imposant: Mit 5,39 Metern Länge überragt der neue 7er seinen Vorgänger in der Langversion um 13 Zentimeter. Auch Breite (1,95 Meter) und Höhe (1,54 Meter) nahmen zu, sodass er ausschließlich als XL-Limo erhältlich ist. Die Verarbeitungs- und Materialqualität im Innenraum ist von höchstem Niveau, mit opulenten Oberflächen und einer Detailverliebtheit, die in der Luxusklasse neue Maßstäbe setzt und den Wettbewerb, wie beispielsweise den Mercedes EQS, spürbar übertrifft.

Innenraum & Komfort

Das Platzangebot im BMW 7er ist fürstlich, sowohl auf den vorderen als auch auf den hinteren Plätzen. Insbesondere der Fond profitiert vom rekordverdächtigen Radstand von über 3,21 Metern, der eine extreme Bewegungsfreiheit ermöglicht. Das optionale Executive Lounge Paket verwandelt den Rücksitz in eine luxuriöse Liege mit Beinauflage und Massagefunktion. Der Komfort wird durch die serienmäßige Zweikammer-Luftfederung mit aktiver Wanksteuerung und Hinterachsenlenkung auf ein herausragendes Niveau gehoben, die selbst grobe Fahrbahnunebenheiten souverän schluckt. Die Geräuschdämmung ist exzellent; selbst bei hohen Geschwindigkeiten bleibt das Innere extrem leise. Optional erhältliche, elektrische Türen ermöglichen einen besonders eleganten und mühelosen Ein- und Ausstieg. Edle Materialien wie Merinoleder und weiches Wollkaschmir unterstreichen das luxuriöse Ambiente.

Infotainmentsystem

Das Interieur des BMW 7er wird vom großen, leicht gebogenen Curved-Display dominiert, das sich hinter dem Lenkrad erstreckt. Das BMW Operating System 8 bietet eine enorme Funktionsfülle, dessen Bedienung an moderne Smartphones erinnert. Dies erfordert jedoch eine gewisse Eingewöhnungszeit, da viele klassische Tasten, beispielsweise für die Klimaautomatik, zugunsten der Touchscreen-Bedienung weichen mussten, was die Steuerung umständlicher macht. Auch der umgestaltete iDrive-Controller wird als weniger präzise empfunden. Dem gegenüber stehen eine exzellente Sprachsteuerung und programmierbare Shortcuts. Das absolute Highlight im Fond ist das optionale Fond-Entertainment Experience Paket: Ein riesiger, 31,3 Zoll großer Theatre Screen mit 8K-Auflösung klappt aus dem Dachhimmel und verwandelt den Fond in ein mobiles Kino mit Amazon FireTV-Integration, raumgreifendem Sound und haptischem Feedback über Vibratoren in den Sitzen. Umfangreiche Konnektivitätsoptionen, inklusive 5G-SIM-Karte und Personal eSIM, sorgen für nahtlose Integration digitaler Dienste für Arbeit und Unterhaltung.

Antrieb & Fahrverhalten

Der BMW 7er bietet eine breite Palette an Antrieben, die alle durch ihre Leistungsfähigkeit überzeugen:

  • BMW 740d xDrive (Diesel): Der 3,0-Liter-Reihensechszylinder-Biturbodiesel mit 48-Volt-Mildhybridtechnik leistet 300 PS und 670 Nm Drehmoment. Er beschleunigt den 2,2 Tonnen schweren Luxusliner in beeindruckenden 5,7 bis 5,8 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Trotz seiner Größe fährt sich der 740d sehr agil und handlich, unterstützt durch die serienmäßige Allradlenkung. Die Laufkultur des Motors ist bemerkenswert kultiviert und leise.
  • Plug-in-Hybride (750e, M760e): Diese Varianten kombinieren Sechszylinder-Benziner mit Elektromotoren und erreichen Systemleistungen von 489 PS (750e) bis hin zu 571 PS (M760e). Sie bieten eine elektrische Reichweite von rund 80 Kilometern.
  • BMW i7 xDrive60 (Vollelektrisch): Ausgestattet mit zwei E-Motoren, die eine Systemleistung von 544 PS und 745 Nm Drehmoment liefern, spurtet der i7 in 4,6 bis 4,7 Sekunden auf 100 km/h und erreicht 240 km/h Spitze. Der elektrische Antrieb ist extrem laufruhig und bietet einen hervorragenden Fahrkomfort, ohne Vibrationen oder störende Geräusche. Die geschickte Routenplanung bei BMW ist für Elektrofahrzeuge besonders hilfreich und kalkuliert Ladestopps präzise ein.
  • BMW i7 M70 xDrive (Top-Modell): Der M70 ist mit 660 PS und satten 1100 Nm (im Boost-Modus) das leistungsstärkste Modell. Er katapultiert die 2,7 Tonnen schwere Limousine in nur 3,7 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Das Hightech-Fahrwerk mit adaptiver Zweiachs-Luftfederung, elektronisch geregelten Dämpfern, Integral-Aktivlenkung und aktiver Wankstabilisierung sorgt trotz der imposanten Abmessungen für eine überraschend hohe Agilität und Fahrspaß.

Die Integral-Aktivlenkung verbessert die Wendigkeit des Fahrzeugs erheblich, insbesondere in engen Gassen und beim Rangieren. Bremsen und Rekuperation gehen harmonisch ineinander über. Optionale Parkassistenten, inklusive ferngesteuertem Einparken per Smartphone, erleichtern das Manövrieren auf engem Raum erheblich.

Verbrauch & Unterhalt

Die Effizienz des BMW 7er variiert je nach Antriebsvariante:

  • BMW 740d xDrive: Der ADAC Ecotest attestiert dem 740d einen beeindruckend niedrigen Durchschnittsverbrauch von 6,0 Litern Diesel pro 100 km, was für ein Fahrzeug dieser Größe und Leistung ein herausragender Wert ist und Reichweiten von über 1200 km ermöglicht. Realitätsnähere Tests zeigen einen Durchschnitt von 7,0 bis 7,7 l/100 km, auf der Eco-Runde sogar 5,6 l/100 km. Die Anschaffungskosten beginnen bei rund 114.000 bis 117.000 Euro, und die laufenden Unterhaltskosten, inklusive Steuern und Versicherung, fallen erwartungsgemäß hoch aus.
  • BMW i7 xDrive60: Im ADAC Ecotest erreicht der i7 einen Verbrauch von 22,0 kWh pro 100 km, was mit der netto 100 kWh großen Batterie zu einer gemittelten Reichweite von 545 Kilometern führt. In anderen Tests lag der reale Verbrauch bei ca. 35,0 kWh/100 km. Die Ladeleistungen sind sehr gut: Durchschnittlich 146,7 kW, mit Spitzen von bis zu 197 kW, ermöglichen eine Ladung von 10 auf 80 Prozent in etwa 34 bis 40 Minuten. Die Grundpreise reichen hier von etwa 115.000 Euro für den i7 eDrive50 bis zu 181.800 Euro für den i7 M70 xDrive.

Sicherheit & Assistenzsysteme

Der BMW 7er ist mit einem umfassenden Arsenal an aktiven und passiven Sicherheitssystemen sowie fortschrittlichen Assistenzsystemen ausgestattet, die teilweise serienmäßig und teilweise optional erhältlich sind. Dazu gehören umfassende Fahrerassistenzpakete, die Funktionen für teilautonomes Fahren auf Level 2+ bieten, insbesondere auf Fernstraßen und im Stau. Eine Weiterentwicklung auf Level 3 wird angestrebt, bei der das Fahrzeug in bestimmten Situationen die vollständige Kontrolle übernehmen kann. Serienmäßige Sicherheitsmerkmale umfassen PreCrash-Systeme, Gurtstraffer, Knieairbags für den Fahrer und Windowbags für alle Insassen. Moderne Systeme wie der Spurhalte- und Spurwechselassistent, der Ausweich- und Notbremsassistent sowie die Fußgängererkennung tragen maßgeblich zur hohen Sicherheitsbewertung bei. Praktische Helfer wie der Head-up-Display, Speed-Limiter und Fernlichtassistent sind ebenfalls integriert.

Fazit

Der neue BMW 7er definiert das Luxussegment neu. Mit seiner Kombination aus überragendem Fahr- und Geräuschkomfort, gepaart mit hoher Agilität (insbesondere mit Allradlenkung), bietet er ein herausragendes Fahrerlebnis. Der Innenraum setzt mit seiner luxuriösen Material- und Verarbeitungsqualität sowie seinem fortschrittlichen Infotainmentsystem Maßstäbe. Das polarisierende Design und die aufgrund der Fülle an Funktionen teils komplexe Bedienung erfordern eine gewisse Eingewöhnung. Trotz des hohen Preises überzeugt der 7er durch seine umfassende Ausstattung und die Wahlfreiheit zwischen einem bemerkenswert sparsamen Diesel (740d) und den überzeugenden elektrischen Varianten des i7. Er ist ein wahres „Kino auf Rädern“ und eine feste Burg für seine Insassen, die den Spagat zwischen traditionellem Luxus und zukunftsweisender Technologie meistert.