Einleitung

Die BMW 4er Reihe, bestehend aus Coupé, Gran Coupé und Cabrio, zielt darauf ab, sich durch markantes Design und verbesserte Fahrdynamik deutlich vom 3er abzuheben. Das 2024er Facelift behielt die kontrovers diskutierte, aber prägnante Niere bei. Die Baureihe wird als Comeback der Fahrfreude positioniert, mit einer Auswahl an starken Motoren von effizienten Dieseln bis zu leistungsstarken M-Modellen.

Design & Verarbeitung

Das auffälligste Merkmal der BMW 4er Reihe ist die überdimensionale Doppelniere an der Front, die weiterhin Meinungen spaltet, aber ein klares Statement setzt. Das 4er Coupé ist tiefer und flacher als die 3er Limousine und verfügt über eine verbreiterte Spur hinten, was zu seinem sportlichen Erscheinungsbild beiträgt. Das Design ist durchweg elegant und dynamisch, mit kurzen Überhängen. Der Innenraum präsentiert sich im bekannten modernen BMW-Stil mit hochwertigen Materialien und exzellenter Verarbeitung. Das Cabrio kehrt zum leichten und leisen Stoffdach zurück, das sich elegant in die Silhouette einfügt und effizient verstauen lässt.

Innenraum & Komfort

Der Innenraum des 4er gleicht weitgehend dem des 3er, bietet jedoch spezifische Anpassungen an die Coupé-Form. Der Einstieg, besonders im Coupé, kann aufgrund der niedrigen Sitzposition gewöhnungsbedürftig sein. Die Beinfreiheit vorn ist großzügig bemessen. Im Fond reicht die Beinfreiheit des Coupés überraschend weit, doch die Kopffreiheit ist für Personen über 1,70 Meter stark eingeschränkt. Das Gran Coupé bietet einen besseren Zugang zu den hinteren Sitzen und mehr Beinfreiheit, hat aber ebenfalls Nachteile bei der Kopffreiheit durch die abfallende Dachlinie. Der Sitzkomfort ist hoch, optionale M-Sportsitze bieten exzellenten Seitenhalt. Das Kofferraumvolumen ist mit 380 Litern (Coupé), 385 Litern (Cabrio) und 410-470 Litern (Gran Coupé) praxistauglich und durch Umklappen der Rücksitze erweiterbar.

Infotainmentsystem

Das digitale Cockpit des 4er umfasst ein großes "Curved Display" mit einem 12,3-Zoll-Instrumentendisplay und einem 14,9-Zoll-Touchscreen. Es nutzt das intuitive iDrive-System, das natürliche Spracheingabe und Gestensteuerung unterstützt. Nach der 2024er Überarbeitung wurden weitere Funktionen ins Betriebssystem 8.5 plus integriert. BMW verspricht Verbesserungen bei Navigation und Konnektivität. Besonders gelobt wird die Sprachsteuerung für ihr Verständnis und ihre detaillierten Informationen.

Antrieb & Fahrverhalten

Die Fahrdynamik ist eine große Stärke der 4er Reihe. Durch Maßnahmen wie einen niedrigeren Schwerpunkt, eine breitere Spur und zusätzliche Versteifungen wurde sie deutlich vom 3er abgegrenzt. Das Fahrverhalten ist präzise, agil und reagiert feinfühlig auf Lenk-, Gas- und Fahrbahnimpulse. Das optionale adaptive M-Fahrwerk bietet eine beeindruckende Spreizung zwischen sportlicher Straffheit und gutem Komfort. Auf kurvigen Landstraßen und Autobahnen überzeugt der 4er mit Souveränität und Sicherheit. Die Motorenpalette umfasst Vier- und Sechszylinderaggregate von 184 PS bis zu 530 PS. Viele Aggregate sind mit 48-Volt-Mildhybrid-Technologie ausgestattet, die für einen sanften Boost und optimierte Leistungsentfaltung sorgt. Die serienmäßige Achtgang-Steptronic-Automatik wird für ihre Geschmeidigkeit und präzisen Schaltpunkte gelobt.

Verbrauch & Unterhalt

Der Kraftstoffverbrauch variiert je nach Motorisierung und Fahrweise:

  • BMW M440i xDrive Coupé/Gran Coupé: Testverbrauch liegt zwischen 8,4 und 10,0 l/100km Super. Die Leistung ist hoch, der Verbrauch dafür im Verhältnis angemessen.
  • BMW 430i Gran Coupé: Erreicht gute 6,8 l/100km Super im ADAC EcoTest.
  • BMW 420d Gran Coupé: Durchschnittlich 7,0 l/100km Diesel im Test, Eco-Runde bei 5,0 l/100km.
  • BMW 420i Coupé: Testverbrauch bei 8,0 l/100km Super, Eco-Runde bei 6,1 l/100km.

Der M440i unterschreitet alle Schadstoff-Grenzwerte deutlich. Die Anschaffungspreise sind hoch und liegen zwischen ca. 52.900 Euro für Basismodelle und über 100.000 Euro für M-Modelle. Die monatlichen Unterhaltskosten, inklusive Steuern und Versicherungen, sind ebenfalls als hoch einzustufen.

Sicherheit & Assistenzsysteme

Die 4er Reihe ist mit einem umfangreichen Aufgebot an Sicherheits- und Assistenzsystemen ausgestattet. Dazu gehören eine Frontkollisionswarnung mit City-Bremsfunktion und Personenwarnung sowie ein Spurverlassenswarner mit Fahrbahnrückführung. Der Driving Assistant bietet Lenk- und Spurführungsunterstützung für komfortables Reisen. Diese Systeme greifen aktiv in die Längs- und Querführung ein und tragen maßgeblich zur Sicherheit bei, auch wenn explizite Crashtest-Ergebnisse in den vorliegenden Reviews nicht detailliert aufgeführt werden.

Fazit

Der BMW 4er erfüllt sein Versprechen der "Freude am Fahren" in allen Karosserievarianten. Das Coupé bewährt sich als präziser und lustvoller Sportwagen. Das Gran Coupé überzeugt als praktisches Reisefahrzeug für die Familie, wobei es leichte Abstriche in der Fahrdynamik, bedingt durch Bereifung, machen kann. Das Cabrio begeistert mit der Rückkehr des Stoffdachs, bietet hohen Komfort und verwindungssteife Karosserie, selbst offen. Trotz der kontroversen Frontpartie und der hohen Kosten bietet der 4er eine überzeugende Kombination aus Fahrdynamik, Komfort und Premium-Qualität, was ihn zu einem begehrenswerten Gran Turismo macht.