EinleitungDer BMW 3er Touring, die praktische Kombi-Variante der Mittelklasse-Reihe, bleibt ein Fahrspaßgarant und eine feste Größe für Kunden, die kein SUV bevorzugen. Über die Jahre gewachsen, misst er aktuell 4,71 Meter Länge. Das Modell wurde zuletzt Mitte 2022 und erneut leicht Mitte 2024 aufgefrischt, um seinen sportlichen Anspruch mit verbessertem Nutzwert und modernster Technik zu vereinen. Dabei behauptet der 3er seinen Spitzenplatz in der Fahrdynamik.<Halt>- Erneute Auffrischung Mitte 2024- Fokus auf Nutzwert und Sportlichkeit

Design & VerarbeitungÄußerlich bleibt der 3er Touring seinem klassischen Design treu, mit kantigerer Front und serienmäßigen LED-Scheinwerfern seit dem 2022er Facelift. Das Heck wurde ebenfalls neu gestaltet. Innen dominiert das "Curved Display" das Cockpit, was moderner wirkt, aber die Bedienung verändert hat. Die Material- und Verarbeitungsqualität wird durchweg als sehr gut und dem Premium-Anspruch gerecht werdend beschrieben. Optional verfügbare Akustikverglasung verbessert die Geräuschdämmung signifikant.<Halt>- Klassisches, kantigeres Design- Modernes Curved Display im Innenraum- Hohe Material- und Verarbeitungsqualität

Innenraum & KomfortIm Touring sind die Platzverhältnisse auf der Rückbank großzügiger als in der Limousine, und Personen bis etwa 1,90 Meter finden ausreichend Kopf- und Kniefreiheit. Die Innenbreite reicht für zwei Erwachsene, kann aber bei drei Personen eng werden. Das Kofferraumvolumen des Touring wird von BMW mit 500 bis 1510 Litern angegeben, wobei ADAC-Messungen im Normalzustand (bis zur Abdeckung) 365 Liter und dachhoch 1325 Liter ergaben – diese Werte erreichen auch Kompaktklasse-Kombis. Praktische Details wie die serienmäßige elektrische Heckklappe, die separat zu öffnende Heckscheibe und die optionale dreiteilige Rückbank und Anti-Rutsch-Schienen erhöhen den Nutzwert. Die Ladekante ist mit 63 Zentimetern angenehm niedrig. Der Einstieg in die zweite Reihe gestaltet sich aufgrund der hohen Schwellerkante und schmalen Türöffnung schwierig. Der Federungskomfort wird beim Standardfahrwerk als straff, bei Sportfahrwerken als zu straff empfunden, was den Komfort mindert, obwohl die hubabhängige Dämpferregelung Aufbaubewegungen reduziert. Die Innengeräusche sind gut gedämmt und angenehm niedrig.<Halt>- Großzügiges Platzangebot im Fond des Touring- Kofferraumvolumen nicht klassenführend- Praktische Details wie separat zu öffnende Heckscheibe- Eher straffer Federungskomfort, besonders mit M-Fahrwerk

InfotainmentsystemDas digitale Cockpit mit der neuesten Infotainment-Generation und Sprachsteuerung reagiert auf "Hey BMW" und kann diverse Fahrzeugfunktionen steuern. Obwohl die Sprachsteuerung gut funktioniert, erfordert das "Curved Display" und das neue Menü-Layout eine gewisse Einarbeitungs- und Gewöhnungszeit. Insbesondere die Verlagerung der Klimaautomatik-Bedienung auf den Touchscreen wird kritisiert, da dies länger dauert als dedicated Tasten. Das aktualisierte Bediensystem iDrive ermöglicht ab Mitte 2024 die Steuerung von Belüftung und Klimatisierung auch per Sprachbefehl.<Halt>- Fortschrittliches Curved Display- Gute Sprachsteuerung- Bedienung der Klimaautomatik über Touch unpraktisch- Einarbeitungszeit für Menüführung erforderlich

Antrieb & FahrverhaltenDer 3er Touring bietet eine breite Motorenpalette, darunter mehrere Benziner und Diesel, sowie einen Plug-in-Hybrid (330e) und die leistungsstarken M3 Competition Modelle. Der 320d (190 PS) wird als souverän und durchzugsstark beschrieben, während der 320i (184 PS) eine angenehme Laufkultur bietet. Besonders der 330d Sechszylinder-Diesel (286 PS) beeindruckt mit seiner Kraftentfaltung und Leichtigkeit. Die 48V-Mildhybrid-Technologie, wie im 320d, verbessert die Laufkultur und reduziert Vibrationen. Alle Versionen verfügen seit dem Facelift serienmäßig über eine optimal abgestimmte Achtgang-Automatik von ZF.Das Fahrwerk ist sauber abgestimmt und ermöglicht präzises Kurvenfahren sowie komfortables Cruisen. Im ADAC Ausweichtest zeigte sich der 3er Touring stets fahrsicher. Die Lenkung ist direkt und fein, die Bremsen liefern sehr gute Werte (um 34-35 Meter aus 100 km/h). Allradantrieb (xDrive) ist für stärkere Motorisierungen oder optional erhältlich.<Halt>- Breite Motorenpalette inklusive Performance-Modelle- Kultivierte und durchzugsstarke Dieselmotoren- Ausgewogenes und sportliches Fahrwerk- Präzise Lenkung und sehr gute Bremsen

Verbrauch & UnterhaltDer 320d Touring mit Mildhybrid-System überzeugt im ADAC Ecotest mit einem sehr guten Durchschnittsverbrauch von 5,2 Litern Diesel auf 100 km, was eine deutliche Verbesserung zum Vorgängermodell darstellt. Der 320i Touring zeigte im Test einen relativ hohen Verbrauch von 7,1 Litern Super/100 km. Der Plug-in-Hybrid 330e (Systemleistung 292 PS) bietet mit einem 19,5 kWh Akku eine elektrische Reichweite von 87 bis 98 Kilometern (WLTP). Die Ladeleistung beträgt maximal 11 kW. Die Betriebskosten für den 330e (Automotorundsport) belaufen sich auf rund 2,3 Liter Super und 19,8 kWh pro 100 Kilometer. Die monatlichen Unterhaltskosten sind generell hoch, ebenso wie die Listenpreise, die besonders bei Basisausstattungen wenig inkludieren und teure Optionen zwingend machen.<Halt>- Sehr sparsamer 320d Dieselmotor- Höherer Verbrauch beim 320i Benziner- Gute elektrische Reichweite beim 330e Plug-in-Hybrid- Hohe Anschaffungs- und Unterhaltskosten

Sicherheit & AssistenzsystemeDer 3er Touring bietet ein hohes Sicherheitsniveau, das in ADAC-Tests sehr gute Bewertungen erhält. Serienmäßig sind ein Notbremsassistent mit Fußgänger-/Radfahrererkennung und ein Spurverlassenswarner (70-210 km/h) an Bord. Weitere Assistenzsysteme wie Spurkorrektur, Totwinkelüberwachung und der Stauassistent sind Teil des optionalen Driving-Assistant-Pakets. Der Parkassistent mit Rückfahrassistent wird als sehr nützlich beschrieben. Kritik gibt es an der Verkehrszeichenerkennung, die als unzuverlässig gilt. Die LED-Scheinwerfer mit optionalem Laserfernlicht leuchten hervorragend, können aber im Automatikmodus nervös wirken.<Halt>- Umfassende serienmäßige Sicherheitsausstattung- Effektive Assistenten wie Notbrems- und Spurverlassenswarner- Park- und Rückfahrassistent sehr nützlich- Unzuverlässige Verkehrszeichenerkennung

FazitDer BMW 3er Touring ist ein überzeugendes und sehr modernes Fahrzeug, das den Ansprüchen einer Premium-Marke gerecht wird und in puncto Fahrdynamik und Agilität Maßstäbe setzt. Er bietet eine hochwertige Verarbeitung, kultivierte Antriebe und gute Platzverhältnisse im Fond des Kombis. Kleinere Schwächen wie das nicht klassenbeste Kofferraumvolumen, der teilweise straffe Federungskomfort und die gewöhnungsbedürftige Infotainment-Bedienung sind vorhanden. Der hohe Preis und die oft karge Serienausstattung trüben das ansonsten sehr positive Gesamtbild. Trotzdem bleibt er eine sehr empfehlenswerte Wahl für Liebhaber sportlicher Kombis.