Einleitung
Die Alfa Romeo Giulia ist seit ihrer Einführung im Jahr 2016 ein Statement in der Mittelklasse. Sie verkörpert das, wofür Alfa Romeo seit jeher steht: Emotionalität, Fahrspaß und unverwechselbares Design. Mit mehreren Facelifts, zuletzt 2022/2023, wurde die Giulia kontinuierlich verfeinert, um bis zur Einführung der vollelektrischen Nachfolger konkurrenzfähig zu bleiben. Obwohl sie sich bereits im fortgeschrittenen Lebenszyklus befindet, begeistert sie weiterhin mit ihrem einzigartigen Charakter und einer Performance, die viele Konkurrenten in den Schatten stellt. Die Giulia ist mehr als nur ein Transportmittel – sie ist "die Giulia", eine Limousine, die man lieben muss.
Design & Verarbeitung
Optisch ist die Alfa Romeo Giulia eine Erscheinung. Ihr aufregendes, sportlich-elegantes Design mit der markanten Front, dem typischen Scudetto-Kühlergrill und den fließenden Linien hebt sie klar von der Konkurrenz ab. Die jüngsten Facelifts brachten Voll-LED-Matrix-Scheinwerfer mit drei Einzelelementen, die an den Tonale und den klassischen 159 erinnern, sowie überarbeitete Heckleuchten mit transparenter Abdeckung. Am Heck fallen die großzügig dimensionierten Endrohre auf, die den sportlichen Anspruch unterstreichen. Die Giulia ist mit 4,65 Metern Länge eine klassische Limousine, deren Proportionen stimmig wirken.
Im Innenraum trifft man auf eine Mischung aus hochwertigen Materialien und einigen Bereichen, bei denen die Materialanmutung "zu wünschen übrig lässt". Dort, wo es jedoch wichtig ist – am Lenkrad, an den Sitzen und den beeindruckenden Aluminium-Schaltwippen – überzeugt die Qualitätsanmutung. Die Sportsitze, besonders in der Ausstattung "Competizione", sind gut konturiert und bieten exzellenten Seitenhalt. Der Startknopf auf dem Lenkrad und die feststehenden Schaltwippen tragen zum sportlichen Fahrerlebnis bei und laden zum manuellen Schalten ein.
Innenraum & Komfort
Auf den Vordersitzen bietet die Giulia auch großgewachsenen Personen ausreichend Kopf-, Schulter- und Beinfreiheit. Der Verstellbereich der Sitze ist großzügig, und das Cockpit ist perfekt auf den Fahrer zugeschnitten. Der Einstieg kann durch die schmalen Türausschnitte etwas unbequemer sein als in anderen Modellen der Klasse.
Im Fond ist es etwas knapper, aber Personen bis etwa 1,85 Meter finden hier noch ausreichend Platz, da man relativ tief sitzt und der Dachhimmel an den richtigen Stellen leicht nach innen gewölbt ist. Der dritte Passagier in der Mitte leidet jedoch unter dem Kardantunnel, der klassisch für den Heckantrieb verläuft.
Der Kofferraum bietet mit 480 Litern ein für eine Limousine dieser Größe erwartetes Volumen. Er verjüngt sich nach hinten, weist aber eine moderate Ladekante auf. Die Übersicht nach hinten ist aufgrund des Kofferraumansatzes und der schmalen Heckscheibe mäßig, weshalb eine Rückfahrkamera dringend empfohlen wird (serienmäßig in höheren Ausstattungslinien).
Infotainmentsystem
Das Infotainmentsystem der Giulia ist ein Punkt, an dem das Alter des Fahrzeugs am deutlichsten wird. Das zentrale 8,8-Zoll-Touch-Display, bekannt aus der Giulia Super oder Lusso Ti, ist vergleichsweise klein und gehört nicht zu den modernsten Tech-Features im Wettbewerbsumfeld. Es lässt sich sowohl per Touch als auch über einen Dreh-Drück-Steller bedienen.
Positiv ist die Integration von Apple CarPlay und Android Auto, die für Smartphone-Nutzer eine praktikable Lösung für Navigation und Medienzugang bietet, da das bordeigene Navi als weniger zuverlässig gilt ("kann eh nix"). Die digitale Instrumententafel hinter dem Lenkrad (ersetzt die klassischen Rundinstrumente) ist gut ablesbar und bietet wählbare Grafiken, verzichtet aber auf allzu viele Spielereien. Direkte Zugriffstasten für die Klimaanlage werden positiv hervorgehoben.
Antrieb & Fahrverhalten
Die Alfa Romeo Giulia bietet ein Fahrerlebnis, das Puristen begeistert. Sie ist für ihre präzise Lenkung und ihr leichtfüßiges Handling bekannt, was sie zu einem agilen und spaßigen Fahrzeug auf der Landstraße macht. Der Leichtbau – mit Türen, Motorhaube und vorderen Kotflügeln aus Aluminium sowie einer Kohlefaser-Kardanwelle – trägt maßgeblich zum geringen Gewicht (ca. 1545-1620 kg) und damit zur Agilität bei.
Angetrieben wird die Giulia von attraktiven Motoren, die stets mit der hervorragenden 8-Gang-Automatik von ZF gekoppelt sind. Diese glänzt in der Regel mit weichen und schnellen Gangwechseln, selbst wenn sie im Automatik-Modus nicht immer so zügig reagiert wie manche Doppelkupplungsgetriebe.
-
Benziner:
- Der 2,0-Liter-Turbobenziner ist mit 200 PS oder 280 PS erhältlich. Der 200-PS-Motor (2.0 Turbo 16V) beschleunigt die Giulia in 6,6 Sekunden auf 100 km/h und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 235 km/h. Der Lader spricht spontan an, und der Motor fühlt sich lebendig an.
- Die 280-PS-Variante (oft als Q4 Allrad – heckbetont, Kraft nur bei Bedarf an die Vorderachse – verfügbar) erledigt den Standardsprint in beeindruckenden 5,2 bis 6,0 Sekunden und erreicht 240 km/h Spitze. Sie bietet 400 Nm Drehmoment bereits ab etwa 2000 U/min, was für kraftvollen Durchzug sorgt. Während das Triebwerk willig Gas annimmt, fehlt ihm laut einigen Tests oberhalb von 6000 Umdrehungen das "akustische Drama" oder die ausgeprägte Drehfreude älterer Alfa-Motoren.
- Das Spitzenmodell ist die Giulia Quadrifoglio mit einem 2.9-Liter-V6-Bi-Turbo, der 510 PS und 600 Nm liefert und Fahrleistungen auf Supersportwagenniveau ermöglicht.
-
Diesel:
- Die Dieselmotoren sind besonders für Langstreckenfahrer interessant und überzeugen mit hohem Durchzug. Der 2,2-Liter-Vierzylinder-Diesel ist mit 160 PS, 190 PS (wahlweise Heck- oder Allradantrieb) und 210 PS (immer Allradantrieb) verfügbar. Selbst der Basisdiesel mit 160 PS und 450 Nm bietet viel Kraft. Die Dieselmodelle dürfen bis zu 1,6 Tonnen ziehen.
Das Fahrwerk der Giulia ist sportlich straff abgestimmt. Die Alfa-Link Vorderachse sorgt für maximalen Grip und eine extrem direkte Lenkreaktion, die in der Mittelklasse ihresgleichen sucht. Gleichzeitig kann dies zu einem spürbar harten Abrollkomfort bei niedrigen Geschwindigkeiten und der Weitergabe von Fahrbahnunebenheiten führen. Park- und Wendemanöver können sich aufgrund der direkten Lenkung "unbehende" anfühlen. Die Sportbremsanlage von Brembo, insbesondere in der Quadrifoglio, sorgt für exzellente Verzögerungswerte und bringt das Fahrzeug sicher zum Stehen.
Verbrauch & Unterhalt
Der Realverbrauch der Alfa Romeo Giulia liegt, insbesondere bei den Benzinern, über den offiziellen WLTP-Angaben.
- 2.0 Turbo (200 PS): Im Test lag der Verbrauch zwischen 8,5 und 9,5 Litern Super pro 100 Kilometer.
- 2.0 Turbo Q4 Veloce (280 PS): WLTP-Werte liegen zwischen 7,0 und 8,0 Litern. Im Test wurden jedoch durchschnittlich 9,6 bis 10,0 Liter Super pro 100 Kilometer ermittelt. Bei sportlicher Fahrweise kann der Verbrauch auf über 11 Liter steigen. Dies resultiert in Treibstoffkosten von etwa 15 bis 18 Euro pro 100 Kilometer (je nach aktuellem Spritpreis).
- 2.2 Diesel Sprint (190 PS): Der WLTP-Wert liegt bei 5,9 Litern. Der Testverbrauch betrug durchschnittlich 7,0 Liter Diesel pro 100 Kilometer, was Treibstoffkosten von etwa 12-13 Euro pro 100 Kilometer verursacht.
Die monatlichen Unterhaltskosten (ohne Wertverlust) variieren je nach Motorisierung und Fahrleistung:
- 2.0 Turbo Q4 Veloce: ca. 410-432 Euro bei 15.000 km/Jahr; 756-759 Euro bei 30.000 km/Jahr.
- Kfz-Steuer: ca. 252-255 Euro/Jahr.
- Versicherungen (Haftpflicht, Teil-, Vollkasko): ca. 1.900-2.400 Euro/Jahr.
- 2.2 Diesel Sprint: ca. 253 Euro bei 15.000 km/Jahr; 429 Euro bei 30.000 km/Jahr.
- Kfz-Steuer: ca. 287 Euro/Jahr.
- Versicherungen (Haftpflicht, Teil-, Vollkasko): ca. 1.400-1.500 Euro/Jahr. Die Dieselmodelle sind im Unterhalt spürbar günstiger.
Sicherheit & Assistenzsysteme
Die Alfa Romeo Giulia bietet ein hohes Sicherheitsniveau und wurde im Euro NCAP-Crashtest mit der maximalen Wertung von fünf Sternen ausgezeichnet. Dies unterstreicht die gute Arbeit der Alfa-Sicherheitsingenieure.
Wichtige Assistenzsysteme umfassen:
- Automatischer City-Notbremsassistent
- Spurverlassenswarner
- Toter-Winkel-Warner (serienmäßig in der Quadrifoglio) Eine gut funktionierende Rückfahrkamera wird aufgrund der mäßigen Heckübersicht empfohlen. Alfa Romeo bietet zudem eine vierjährige Garantie auf das Fahrzeug. Im ADAC-Bremstest kommt die Giulia aus 100 km/h nach guten 34,7 Metern zum Stehen.
Fazit
Die Alfa Romeo Giulia besticht als sportliche und stilvolle Limousine mit einem ganz eigenen Charakter. Ihr aufregendes Design und die exzellente Fahrdynamik machen jede Fahrt zu einem emotionalen Erlebnis. Der agile Leichtbau und die präzise Lenkung sorgen für hohen Fahrspaß. Wenngleich der Fond etwas knapper ausfällt und das Infotainmentsystem nicht dem neuesten Stand der Technik entspricht, überwiegen die Stärken in puncto Faszination und Fahrerlebnis deutlich. Die Giulia ist eine charmante und spaßige Alternative zur teils nüchternen deutschen Premium-Konkurrenz, die besonders diejenigen anspricht, die Wert auf einen engagierten Antrieb, ein gelungenes Fahrwerk und italienisches Flair legen. Es ist ein Auto, das man trotz seiner kleinen Schwächen bedingungslos lieben kann.