Kalifornien: E-Auto-Förderung ohne Tesla?

Kalifornien: E-Auto-Förderung ohne Tesla?

Kalifornien plant die Wiedereinführung von E-Auto-Prämien, sollte die US-Regierung unter Trump die bundesweiten Förderungen streichen. Doch der Plan hat einen brisanten Haken: Tesla, Pionier der Elektromobilität und größter Arbeitgeber im Bundesstaat, könnte leer ausgehen.

Gouverneur Gavin Newsom (Demokraten) will den Erfolg der Elektromobilität in Kalifornien weiter ausbauen und plant die Neuauflage des „Clean Vehicle Rebate Program“. Das Programm, das bereits zwischen 2016 und 2023 fast 600.000 Fahrzeuge mit insgesamt 1,5 Milliarden Dollar an Rabatten förderte, soll den Umstieg auf emissionsfreie Fahrzeuge attraktiver gestalten, falls die Trump-Regierung die bundesweiten Steuervergünstigungen für E-Autos tatsächlich streicht.

Doch der Plan sorgt für Aufsehen und Empörung: Tesla, der Elektroauto-Pionier aus Kalifornien, soll von der neuen Förderung ausgeschlossen werden. Gouverneur Newsom begründet dies mit dem Ziel, den Wettbewerb und Innovationen auf dem E-Auto-Markt zu fördern. Derzeit dominiert Tesla den kalifornischen Markt mit einem Anteil von 22 % aller verkauften Fahrzeuge. Die Maßnahme zielt darauf ab, anderen Herstellern mehr Raum zu geben und die Marktposition von Tesla zu relativieren.

Tesla-Chef Elon Musk reagierte erwartungsgemäß verärgert auf den Vorschlag und bezeichnete ihn auf X als „verrückt“. Die Entscheidung erscheint paradox, da Tesla als einziger Hersteller seine Elektrofahrzeuge in Kalifornien produziert und somit maßgeblich zur wirtschaftlichen Stärke des Bundesstaates beiträgt. Im Rahmen des alten Programms profitierten Tesla-Modelle besonders stark: Etwa 42 % der geförderten Fahrzeuge stammten vom kalifornischen Autobauer.

Die Finanzierung des neuen Programms soll aus dem „Greenhouse Gas Reduction Fund“ des Bundesstaates erfolgen, der durch Zahlungen von Unternehmen gespeist wird, die für Umweltverschmutzung verantwortlich sind. Allerdings steht Kalifornien vor finanziellen Herausforderungen, da im kommenden Jahr ein Haushaltsdefizit von zwei Milliarden Dollar droht.

Kalifornien gilt als Vorreiter in Sachen Elektromobilität: Bereits zwei Millionen Elektrofahrzeuge wurden im Bundesstaat verkauft, und der Anteil an den Gesamtverkäufen hat sich seit 2022 verdoppelt. Bis 2035 will Kalifornien erreichen, dass 80 % aller neu zugelassenen Fahrzeuge elektrisch betrieben werden.

Die geplante Förderung ist ein wichtiges Signal für den Klimaschutz und die Verkehrswende: Ob Kalifornien es sich jedoch leisten kann, den wichtigsten Akteur im eigenen Bundesstaat von der Förderung auszuschließen, bleibt fraglich. Der Erfolg der Maßnahme hängt maßgeblich davon ab, ob es gelingt, die Interessen von Tesla und anderen Herstellern in Einklang zu bringen und gleichzeitig die ambitionierten Klimaziele zu erreichen.

Referenzen: