Einleitung

Der XPENG P7 ist eine 2024 in Deutschland eingeführte Elektro-Limousine, die in der Klasse von Mercedes EQE, Tesla Model S und BMW i5 antritt. Als Sportlimousine konzipiert, will der P7 mit kraftvollem Antrieb, moderner Ausstattung und einem wettbewerbsfähigen Preis punkten. Die Kooperation mit VW in China unterstreicht die Relevanz des chinesischen Start-ups XPENG. Der P7 wurde bereits 2019 vorgestellt und kommt mit seiner Long Range-Variante (Heckantrieb) und den Performance-Modellen (Allrad, auch als "Wing Edition" mit Scherentüren) auf den Markt.

Design & Verarbeitung

Optisch präsentiert sich der XPENG P7 mit einer harmonischen und schnörkelfreien Linienführung, die als angenehm zeitlos und klassisch beschrieben wird. Das 4-türige Coupé-Limousinen-Design ist aerodynamisch effizient (cW-Wert von 0,236). Im Interieur setzt sich dieser puristische Ansatz fort: Das Cockpit ist geprägt von einem 10,25-Zoll-Digital-Display und einem zentralen 15-Zoll-Touchscreen. Es dominieren klare Linien und eine schalterfreie Ästhetik, die stimmig wirkt. Die Materialqualität wird als weitgehend gut empfunden, erreicht aber nicht ganz das Niveau des neueren XPENG G9.

Innenraum & Komfort

Platzangebot vorn ist gut, während hinten Personen ab 1,85 Meter Körpergröße in der Coupé-Linie Abstriche bei der Kopffreiheit machen müssen, die durch das serienmäßige Panoramaglasdach zusätzlich eingeschränkt wird. Die Beinfreiheit profitiert jedoch vom langen Radstand von fast drei Metern. Der Kofferraum bietet laut verschiedenen Quellen 390 bis 440 Liter oder bis zu 770 Liter bei umgeklappten Rücksitzen. Dies ist für die Fahrzeugklasse ordentlich, reicht aber nicht immer an Verbrenner-Konkurrenten heran. Eine Anhängelast ist nicht vorgesehen. Der Komforteindruck des P7 wird als stramm beschrieben, besonders über Spurrillen oder Fugen. Er ist weniger kommod als der XPENG G9.

Infotainmentsystem

Das Bediensystem des XPENG P7 ist software-dominant und verzichtet weitgehend auf haptische Tasten. Der zentrale 15-Zoll-Touchscreen dient als Bedienmittelpunkt für Infotainment und Fahrzeugeinstellungen. Die grafische Darstellung und Reaktionsschnelligkeit des Displays sind tadellos. Eine 4-Zonen-Sprachsteuerung lokalisiert die Insassen präzise und ermöglicht komfortable Einstellungen für Klima oder Sitzheizung. OTA-Updates halten die Software aktuell. Die Google-Navigation arbeitet flott, und das Fahrzeug lässt sich per App fernsteuern. Ein Head-up-Display wird jedoch vermisst, und einige Lichtfunktionen sind umständlich im Untermenü platziert. Die Übersetzungen der Software könnten zudem verbessert werden.

Antrieb & Fahrverhalten

Der XPENG P7 wird von zwei Motorvarianten angetrieben: dem 276 PS (203 kW) starken Hecktriebler (Long Range) und dem 473 PS (348 kW) starken Allradler (Performance/Wing Edition). Beide Versionen verwenden eine 82,7 kWh (netto) Batterie und eine 1-Gang-Automatik. Der Allradler beeindruckt mit einer massiven Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in nur 4,1 Sekunden, während der Langstrecken-P7 6,7 Sekunden benötigt. Die Höchstgeschwindigkeit ist bei 200 km/h abgeregelt. Die Fahrfreude wird als hoch eingestuft, mit spontan reagierenden Motoren und einer guten Straßenlage. Kritikpunkte sind das sportlich abgestimmte Fahrwerk mit Übersteuertendenz im Grenzbereich, eine Lenkung mit zu wenig Rückmeldung und ein Bremsgefühl, bei dem der Druckpunkt teils schwer zu treffen ist. Die Brembo-Bremsanlage ist jedoch von hoher Qualität.

Verbrauch & Unterhalt

Die Reichweite des XPENG P7 variiert je nach Modell: 576 km (WLTP) für den Long Range und 505 km (WLTP) für die Performance-Modelle. Im ADAC Ecotest wurde für die Performance-Variante eine realistische Reichweite von 455 km bei einem Verbrauch von 20,3 kWh/100 km ermittelt. Die Ladeleistung beträgt maximal 175 kW am Gleichstromlader (Dauer 29 Minuten von 10 auf 80 Prozent) und 11 kW mit Wechselstrom. Dies ist auf 400-Volt-Technik basiert und gilt als durchschnittlich. XPENG bietet eine großzügige Garantie von 5 Jahren oder 120.000 km für das Fahrzeug und 8 Jahre oder 160.000 km für Antriebsmotoren und Antriebsbatterie. Die Preise beginnen in Deutschland bei etwa 41.767 Euro (Carwow) für die Long Range-Variante, während die Performance-Version bei 58.600 Euro startet und damit deutlich unter vergleichbaren deutschen Premium-Modellen liegt.

Sicherheit & Assistenzsysteme

Der XPENG P7 überzeugte im Euro NCAP Crashtest 2023 mit fünf Sternen und sehr guten Bewertungen (87% Erwachsenenschutz, 81% Kinderschutz). Das „XPILOT“-Assistenzsystem umfasst zahlreiche Sensoren und Kameras, darunter fünf HD-Millimeterwellen-Radarsysteme, zwölf Ultraschall-Sensoren und insgesamt elf Kameras. Serienmäßig sind Assistenzsysteme wie adaptiver ACC-Tempomat, Verkehrszeichenerkennung, Spurhalte- und Spurwechselassistent, Toter-Winkel-Warner, Notbremsassistent und ein 360-Grad-Rundumsichtsystem an Bord. Kritik gibt es an der Funktionsqualität: Der ACC arbeitet teils träge und hält übertrieben großen Abstand, Tempolimits werden häufig falsch erkannt, und der Spurführungsassistent mittelt unbeholfen.

Fazit

Der XPENG P7 beeindruckt als Elektrolimousine mit einem sehr guten Preis-Leistungs-Verhältnis. Er bietet eine überzeugende Leistung, insbesondere in der Performance-Variante, und liefert ein dynamisches Fahrerlebnis. Die Ausstattung ist umfangreich und das Design zeitlos elegant. Auch Reichweite und Ladezeit sind im Alltag respektabel. Deutliche Abstriche müssen Kunden jedoch bei der Feinarbeit der Assistenzsysteme und teilweise bei der Ergonomie der Bedienung in Kauf nehmen. Für Autofahrer, die diese Schwächen tolerieren können und ein sportliches, gut ausgestattetes Elektroauto zu einem attraktiven Preis suchen, stellt der XPENG P7 eine interessante Alternative zur etablierten deutschen Premiumkonkurrenz dar.