Einleitung

Der XPeng G9 ist ein elektrisches SUV der oberen Mittelklasse, das 2024 als Flaggschiff der schnell wachsenden chinesischen Marke in Deutschland eingeführt wurde. Mit einer Länge von knapp 4,90 Metern positioniert er sich als technisches Aushängeschild, das Konkurrenten im Premium-Segment herausfordern soll. Auffällig ist die fortschrittliche 800-Volt-Architektur und die umfangreiche Serienausstattung, die viel Luxus verspricht. Während die Erstversion des G9 noch gewisse Software-Mängel zeigte, wurden für das Modelljahr 2025 bereits wichtige Updates angekündigt.

Design & Verarbeitung

Optisch präsentiert sich der XPeng G9 mit einem stimmigen und modernen Design, das durch schmale Lichtleisten an Front und Heck geprägt ist. Trotz der stattlichen Abmessungen wirkt er elegant und nicht übermäßig massiv. Im Innenraum überzeugt der G9 durch die Wahl hochwertiger Materialien. Alle Oberflächen, von der Instrumententafel bis zu den Türverkleidungen, sind weich unterschäumt oder mit Kunstleder bezogen. Die Verarbeitungsqualität wird von den Testern als überraschend routiniert und edel beschrieben, was für einen so jungen Hersteller bemerkenswert ist.

Innenraum & Komfort

Der XPeng G9 bietet ein überragendes Platzangebot, sowohl für Fahrer über 1,90 Meter als auch für Mitfahrende im Fond, wo selbst Personen über 2 Meter ausreichende Bein- und Kopffreiheit vorfinden. Die Rücksitzlehnen lassen sich elektrisch verstellen, was den Komfort zusätzlich erhöht. Der familientaugliche Kofferraum fasst zwischen 445 und 660 Litern und kann durch Umklappen der Rücksitze auf bis zu 1605 Liter erweitert werden. Ein praktischer, 71 Liter großer Frunk unter der Fronthaube bietet weiteren Stauraum. Die üppigen und eleganten Sitze sind vielfach verstellbar und in Top-Ausstattung mit Heiz-, Belüftungs- und Massagefunktionen versehen. Die serienmäßige Luftfederung bügelt Unebenheiten souverän aus und trägt maßgeblich zum hohen Fahrkomfort bei. Das Geräuschniveau im Innenraum ist exzellent gering, selbst bei höheren Geschwindigkeiten, bedingt durch gute Dämmung und spezielle geräuschoptimierte Reifen.

Infotainmentsystem

Das Infotainmentsystem des XPeng G9 ist von einer dualen Bildschirmlandschaft geprägt: Neben einem großen zentralen 15-Zoll-Touchscreen gibt es einen gleichgroßen Bildschirm für den Beifahrer. Die Bedienung erfolgt größtenteils über diese Touchscreens, was eine intensive Einarbeitung erfordert. Physische Tasten sind Mangelware und beschränken sich auf wenige Funktionen am Lenkrad. Zum Marktstart versteht die Sprachsteuerung ausschließlich Englisch, eine deutsche Sprachoption soll jedoch via Over-the-Air-Update folgen. Auch die Smartphone-Integration mittels Apple CarPlay und Android Auto war beim Startmodell noch nicht verfügbar, ist aber für das Modelljahr 2025 zugesagt. Kritisiert wurden teilweise unpräzise deutsche Übersetzungen in den Menüs und die umständliche Steuerung grundlegender Funktionen wie Licht oder Spiegelverstellung über mehrere Klicks auf dem Bildschirm.

Antrieb & Fahrverhalten

Der XPeng G9 wird wahlweise mit Heckantrieb (313 PS) oder als Allrad-Performance-Modell (551 PS) angeboten. Letztere Variante beeindruckt mit einem Sprint von 0 auf 100 km/h in nur 3,9 Sekunden. Der Antrieb erfolgt elektroauto-typisch verzögerungsfrei und mit starkem Vorwärtsdrang. Das Fahrwerk, unterstützt durch die serienmäßige Luftfederung, wird für seine Gelassenheit und die gute Fähigkeit zur Absorption von Fahrbahnunebenheiten gelobt. Allerdings gibt es Kritik an der Lenkung, die als zu leichtgängig in der Stadt und zu schwergängig bei höherem Tempo empfunden wird, zudem fehlt es ihr an Präzision und Rückmeldung. Auch das Bremsgefühl wird als