Einleitung
Der XPENG G6 markiert einen selbstbewussten Schritt des chinesischen Herstellers auf den europäischen Markt. Nur zehn Jahre nach der Gründung präsentiert XPENG ein elektrisches SUV im Mittelklassesegment, das sich direkt mit dem Tesla Model Y messen will. Mit seinem coupéhaften Design und minimalistischen Innenraumansatz positioniert sich der G6 als ernstzunehmender Konkurrent, der besonders durch sein attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis und die komplette Vollausstattung in jeder Variante hervorsticht. Der G6 ist seit September 2024 in Deutschland erhältlich und beginnt preislich bei 43.600 Euro.
Design & Verarbeitung
Das äußere Design des XPENG G6 orientiert sich am modernen SUV-Coupé-Trend mit klaren Linien und einem sportlichen Auftritt. Optisch wirkt er mit seinen schmalen Lichtschlitzen deutlich frischer als einige etablierte Konkurrenten. Im Innenraum überzeugt der G6 mit einem minimalistischen und aufgeräumten Design, das an skandinavische Möbel erinnert und stark von Tesla und Nio inspiriert ist. Die Verarbeitung ist laut Tests nahezu perfekt, Hartplastik findet sich kaum, stattdessen kommen hochwertige Lederimitate und Stoffe zum Einsatz. Das gesamte Interieur wirkt edel und hochwertiger als in vergleichbaren Tesla-Modellen, was der Verarbeitungsqualität eine Bestnote von 1,9 im ADAC Test einbringt.
Innenraum & Komfort
Der XPENG G6 bietet ein überaus großzügiges Raumangebot, insbesondere im Fond, wo selbst Personen über 1,90 Meter ausreichend Knie- und Kopffreiheit genießen. Die Sitzposition ist angenehm aufrecht, was durch die geschickte Integration der Batterien im Fahrzeugboden ermöglicht wird. Die Rückenlehnen lassen sich in der Neigung verstellen, und die Vordersitze können sogar komplett horizontal umgelegt werden, ideal für Pausen. Der Kofferraum fasst zwischen 571 und 1.374 Liter, bietet aber wenig praktische Ablagemöglichkeiten wie Haken oder separate Fächer. Ein Handschuhfach fehlt komplett, wird aber durch ein gigantisches Fach unter der Mittelarmlehne kompensiert. Die Sicht nach hinten ist aufgrund der kleinen, schrägen Heckscheibe eingeschränkt, was durch die serienmäßige 360-Grad-Kamera gemildert wird.
Infotainmentsystem
Das Herzstück des Innenraums bildet das große, klare und reaktionsschnelle 15-Zoll-Touchscreen-Infotainment-System. Es dient als zentrale Bedieneinheit für fast alle Fahrzeugfunktionen und spiegelt XPENGs Software-Wurzeln wider. Ergänzend gibt es ein flaches 10-Zoll-Fahrerdisplay mit wichtigen Fahrinformationen. Funktionen wie Apple CarPlay und Android Auto sind serienmäßig integriert, ebenso wie diverse Unterhaltungs-Apps (Instagram, TikTok, YouTube, Prime Video). Die Bedienung ist schnell und flüssig, erfordert aber eine lange Eingewöhnungszeit, da viele Einstellungen in Untermenüs versteckt sind. Ein Head-up-Display ist selbst gegen Aufpreis nicht erhältlich. Das Audiosystem mit 18 Lautsprechern und 960 Watt Leistung überzeugt mit phänomenalem Klang. Eine Besonderheit ist die gekühlte induktive Ladefläche für Smartphones.
Antrieb & Fahrverhalten
Der XPENG G6 ist ausschließlich als reines Elektromodell verfügbar. Es gibt drei Varianten: ein Basismodell mit 258 PS (RWD), eine Long Range-Version mit 286 PS (RWD) und ein Topmodell mit 476 PS (AWD). Die Beschleunigung ist beeindruckend, mit 0 auf 100 km/h in 4,0 bis 6,6 Sekunden. Die Höchstgeschwindigkeit ist bei allen Modellen auf 200 km/h begrenzt. Das Fahrwerk ist komfortabel und dennoch sportlich abgestimmt, die Geräuschdämmung ist sehr gut. Allerdings wird die Federung auf schlechten Straßen als zu straff und poltrig empfunden. Die Lenkung ist zielgenau, aber bei höheren Geschwindigkeiten kann die starke Rückstellung störend wirken. Die Rekuperation lässt sich über den Touchscreen einstellen, bringt das Fahrzeug jedoch nicht zum vollständigen Stillstand. Die Bremswege sind durchschnittlich, das Pedalgefühl synthetisch.
Verbrauch & Unterhalt
Der XPENG G6 ist mit zwei Batterieoptionen erhältlich: 66 kWh (Standard Range, 435 km WLTP-Reichweite) und 87,5 kWh (Long Range, 570 km WLTP-Reichweite). Der Testverbrauch liegt je nach Bedingungen zwischen 19,9 und 27,7 kWh/100km, was im Winter zu einer kürzeren realen Reichweite führt (z.B. 325 km im ADAC Wintertest). Ein Alleinstellungsmerkmal ist die 800-Volt-Architektur, die extrem schnelle Ladezeiten ermöglicht: Von 10 auf 80 Prozent SoC in nur etwa 20 Minuten (bis zu 280 kW Ladeleistung). An der Wallbox lädt das Fahrzeug mit maximal 11 kW. Der Anschaffungspreis ist mit Startpreisen ab 43.600 Euro sehr wettbewerbsfähig. XPENG bietet eine großzügige Garantie von sieben Jahren oder 160.000 Kilometern auf das Fahrzeug und acht Jahre oder 160.000 Kilometer auf die Batterie. Das Händlernetz wird stetig ausgebaut.
Sicherheit & Assistenzsysteme
Die Softwarekompetenz von XPENG zeigt sich in der umfassenden Ausstattung mit Assistenzsystemen, die bereits im Basismodell Serie sind. Zwölf Kameras und 17 Radare überwachen die Fahrzeugumgebung und sorgen für einen hervorragenden Fußgängerschutz. Zur Ausstattung gehören Kollisionswarner, Bremsassistent, Spurhalteassistent, Verkehrszeichenerkennung, adaptive Geschwindigkeitsregelung und eine Türöffnungs-Warnung. Im Euro NCAP Crashtest erzielte der XPENG G6 die Maximalwertung von fünf Sternen. Trotz der umfangreichen Sensorik zeigen die Fahrerassistenzsysteme im Test teilweise Verbesserungspotenzial: Der Lenkassistent auf der Autobahn neigt zum schnellen Rückgeben der Kontrolle und die Verkehrszeichenerkennung arbeitet unzuverlässig.
Fazit
Der XPENG G6 überzeugt als starkes elektrisches SUV-Coupé, das viele Stärken ohne nennenswerte Schwächen bietet. Er kombiniert ein ansprechendes Design, eine hochwertige Verarbeitung und ein großzügiges Raumangebot mit modernster 800-Volt-Ladetechnologie, die in puncto Ladegeschwindigkeit Maßstäbe setzt. Die umfassende Serienausstattung zu einem wettbewerbsfähigen Preis macht ihn zu einer sehr attraktiven Option im E-SUV-Segment. Kleinere Kritikpunkte sind die Einarbeitungszeit in das rein digitale Infotainment-System, die teils unzuverlässigen Assistenzsysteme und die straffe Federung auf unebenen Strecken. Dennoch beweist der G6, dass chinesische Hersteller mit hohem Qualitätsanspruch eine ernstzunehmende Konkurrenz darstellen, die europäische Autofahrer überzeugen kann.