Einleitung

Der Volvo V60 präsentiert sich als eleganter Mittelklasse-Kombi, der die typischen Talente eines soliden Schweden mit Premium-Anspruch vereint. Er reiht sich nahtlos in die Designlinie seiner größeren Brüder V90 und XC60 ein und zielt darauf ab, sowohl Markenfans als auch Kunden deutscher Premiumhersteller anzusprechen. Die ADAC-Tests bescheinigen dem V60 eine Gesamtbewertung von "gut" (Noten 2,0 bis 2,3), was seine Qualitäten unterstreicht. Er überzeugt durch eine breite Motorenpalette, die von mildhybridisierten Benzinern und Dieseln bis hin zu den leistungsstarken Plug-in-Hybriden reicht.

Design & Verarbeitung

Optisch besticht der V60 durch eine elegante und unaufdringliche Linienführung, die stark an den größeren V90 erinnert, dabei aber stimmiger proportioniert wirkt. Markante "Thors Hammer"-Scheinwerfer und vertikale Rückleuchten prägen das Erscheinungsbild. Im Innenraum setzt Volvo auf hochwertige Materialien und eine makellose Verarbeitung, die sich wohltuend vom automobilen Allerlei abhebt. Helle Hölzer und feiner Teppich unterstreichen das skandinavisch-elegante Ambiente. Die schweren Türen fallen satt ins Schloss, was ein Gefühl von Solidität vermittelt. Auch nach über 150.000 Kilometer Laufleistung zeigen Oberflächen kaum Abnutzungsspuren. Lobenswert sind Details wie elektrisch umklappbare Rücksitzlehnen, die eine ebene Ladefläche ermöglichen.

Innenraum & Komfort

Der V60 bietet ausreichend Platz für vier Erwachsene und deren Gepäck. Obwohl er 18 Zentimeter kürzer ist als der V90, schluckt sein Kofferraum mit Werksangaben von 529 Litern (ADAC-Messwert 385 Liter) bis zu 1441 Liter umgeklappt wenig weniger. Die Beinfreiheit im Fond ist überraschend großzügig, selbst für Zwei-Meter-Personen, allerdings ist der mittlere Sitzplatz durch eine harte Polsterung und einen ausladenden Mitteltunnel eingeschränkt. Die Kopffreiheit kann durch das optionale Panorama-Glasdach beeinträchtigt werden. Die Sitze sind durchweg bequem und bieten sehr guten Halt, besonders in der Inscription-Ausstattung. Das Geräuschniveau im Innenraum ist angenehm niedrig, was zu einem wohnlichen Gefühl beiträgt. Der Federungskomfort wird von einigen Testern als überraschend straff empfunden, insbesondere mit 19-Zoll-Rädern, was zulasten der Sänfte geht, aber die Agilität fördert.

Infotainmentsystem

Der V60 ist serienmäßig mit dem Betriebssystem Android Automotive ausgestattet, das Funktionen wie Google Maps und Google Assistant integriert. Ein unbegrenztes Datenvolumen für die ersten vier Jahre ist oft in Testmodellen inbegriffen. Das System erlaubt Ergänzungen über den Google Play Store und bietet umfangreiche Konnektivitäts- und Remote-Control-Funktionen. Navigation mit Echtzeit-Verkehrsinformationen, induktive Ladeschale, Apple CarPlay und Android Auto sind serienmäßig an Bord. Allerdings gestaltet sich die Bedienung über den Touchscreen teilweise umständlicher als nötig, da es kaum physische Knöpfe gibt und Piktogramme teils zu zart gestaltet sind, was von der Straße ablenken kann. Das bis Mitte 2022 verbaute Sensus-System wurde nicht von allen Nutzern geliebt.

Antrieb & Fahrverhalten

Volvo bietet im V60 ausschließlich Vierzylindermotoren mit zwei Litern Hubraum an, ergänzt durch diverse Elektrifizierungsstufen. Das Spektrum reicht von den Mildhybriden B3 (163 PS) und B4 (197 PS) über Diesel (D3 150 PS, D4 190 PS) bis zu den Plug-in-Hybriden T6 (340/350 PS) und T8 (390/455 PS), sowie den T6 AWD (310 PS) ohne Plug-in. Die Mildhybride bieten flinke und ruckfreie Anfahrvorgänge dank Riemenstartergenerator und überzeugen mit geringer Vibration. Der B4-Benziner ist mit 7,6 Sekunden auf 100 km/h (Werksangabe) ausreichend motorisiert, die Automatik kann jedoch beim Kick-down zögerlich reagieren. Die Diesel, insbesondere der D4, bieten einen harmonischen Antrieb und geringe Emissionen (Euro 6d-TEMP). Die Plug-in-Hybride beeindrucken mit sportlichen Fahrleistungen (T6 in 5,5s auf 100 km/h) und spontaner Gasannahme durch E-Boost. Ihre elektrische Reichweite wurde auf bis zu 92 km (WLTP) gesteigert, im ADAC Ecotest waren es mit älterer Batterie rund 41 km rein elektrisch. Der T6 AWD mit 310 PS bietet schnelle Beschleunigung (6,8s auf 100 km/h) und geschmeidige Gasannahme, kann aber bei Volllast an Laufkultur und Klang vermissen lassen. Alle neueren Modelle sind seit März 2020 auf 180 km/h elektronisch begrenzt. Das Fahrverhalten ist trotz des hohen Leergewichts (V60 T6 AWD über 1,8 Tonnen) sicher und agil, wenngleich eine straffere Abstimmung spürbar ist.

Verbrauch & Unterhalt

Der Volvo V60 ist kein Schnäppchen. Schon die Basismodelle starten bei Preisen um die 40.000 Euro, und optionale Extras treiben den Preis schnell in die Höhe. Ein Head-up-Display kostet beispielsweise 1090 Euro. Die Verbrauchswerte im Alltagstest weichen oft von den WLTP-Angaben ab: Der B4 Diesel verbrauchte durchschnittlich 7,7 Liter/100 km, der B4 Benziner 8,9 Liter/100 km und der B3 Benziner 8,2 Liter/100 km. Der T6 AWD verbuchte 10,8 Liter/100 km im Testschnitt. Die Diesel (D3/D4) zeigten sich mit 5,7-6,2 Litern/100 km sparsamer. Plug-in-Hybride sind nur bei regelmäßigem Laden der Batterie sinnvoll; ihr kombinierter Verbrauch lag bei 4,7 Liter Super und 7,6 kWh Strom pro 100 km, was im ADAC Ecotest zu 4 von 5 Sternen führt. Die Unterhaltskosten, inklusive Kfz-Steuer und Versicherung, siedeln sich ebenfalls im Premiumsegment an. Mehrere Rückrufe, meist softwarebedingt oder kleinere mechanische Mängel, wurden für die Modellreihe registriert.

Sicherheit & Assistenzsysteme

Volvo bleibt seiner Tradition als Vorreiter in Sachen Sicherheit treu. Der V60 erzielt consistently sehr gute Noten in Sicherheitstests (ADAC 1,4 bis 1,6). Zahlreiche Assistenzsysteme sind serienmäßig oder optional erhältlich. Das City-Safety-System, Spurhalteassistent, und der Gegenverkehrsassistent sind immer an Bord. Das optionale Pilot Assist II ermöglicht bis 130 km/h teilautomatisiertes Fahren, sofern die Hände am Lenkrad bleiben. Fußgängererkennung, Müdigkeitserkennung und Verkehrsschild-Erkennung sind ebenfalls integriert. Volvo hat hier ein umfassendes Sicherheitspaket geschnürt, das auch Notbremsungen bei drohenden Gegenverkehr-Kollisionen beinhaltet. Kindersicherheit und Insassensicherheit werden hoch bewertet.

Fazit

Der Volvo V60 ist eine überzeugende Alternative in der Premium-Mittelklasse der Kombis. Er punktet mit einem edlen und zeitlosen Design, einer hervorragenden Verarbeitungsqualität und einem hohen Sicherheitsniveau. Der Innenraum bietet Komfort und eine gute Ausstattung, auch wenn das Infotainmentsystem anfangs Gewöhnung erfordert. Die breite Motorenpalette bietet für jeden Anspruch den passenden Antrieb. Abstriche müssen bei der gelegentlich straffen Federung und den typischen Premium-Preisen gemacht werden. Insgesamt ist der V60 ein stilvoller, sicherer und gut verarbeiteter Begleiter für den Alltag, der mit seinen individuellen Qualitäten überzeugt. Er altert zudem überraschend gut.