Einleitung
Der Volvo S60 (Modell ab 2018) markiert eine Neuausrichtung in Volvos Mittelklasse-Limousinen-Segment. Als erstes Volvo-Modell wird er im neuen US-Werk in Charleston, South Carolina, produziert. Der S60 zielt darauf ab, eine sportlich-elegante Alternative zu etablierten deutschen Konkurrenten zu sein, verzichtet aber bewusst auf Dieselmotoren – ein konsequenter Schritt in Volvos Elektrifizierungsstrategie, der gleichzeitig eine mutige Marketingentscheidung darstellt.
Design & Verarbeitung
Das Design des S60 wird als rundum gelungen beschrieben: dynamisch, edel und unverwechselbar, ohne protzig zu wirken. Die ausgewogenen Proportionen tragen zur Eleganz bei. Bis zur B-Säule gleicht der S60 seinem Kombibruder V60. Die Verarbeitungsqualität ist auf hohem Volvo-Niveau, selbst aus der US-Produktion. Materialien und Geräuschkulisse entsprechen den Erwartungen an die Marke, was die Gründlichkeit der Anlernphase im neuen Werk unterstreicht.
Innenraum & Komfort
Der S60 bietet im Innenraum mehr Platz als sein Vorgänger, insbesondere durch den um 9,6 cm längeren Radstand. Pilot und Beifahrer profitieren von "brillanten Sportsesseln", die als äußerst bequem und langstreckentauglich gelten. Auch die Fondpassagiere reisen dank der elegant modellierten Dachlinie mit genügend Kopf- und Beinfreiheit, obwohl es zu dritt eng werden kann. Einziger Kritikpunkt sind die etwas unpraktisch gelegenen ISOFIX-Schächte. Das Kofferraumvolumen liegt je nach Ausstattung zwischen 390 und 442 Litern und ist durch die geteilte Rückbank erweiterbar.
Infotainmentsystem
Das markentypische, hochkant angeordnete Neun-Zoll-Touchscreen-Infotainmentsystem des S60 polarisiert. Während es eine aufgeräumte Optik im Cockpit schafft und Funktionen wie die 360-Grad-Parkansicht gut umsetzt, wird die Bedienung als fummelig und unintuitiv kritisiert. Eine längere Eingewöhnungszeit ist nötig, um sich in den Menüs zurechtzufinden. Positiv hervorzuheben ist jedoch die Präzision des integrierten Google-Navigationssystems.
Antrieb & Fahrverhalten
Der Volvo S60 ist ausschließlich mit Benzinern erhältlich, darunter der Vierzylinder-Turbobenziner T4 (190 PS) und T5 (250 PS), sowie der Plug-in-Hybrid T8 (390 PS) und der T6 AWD (310 PS) mit Turbo und Kompressor. Alle Modelle sind serienmäßig mit einer Achtstufen-Wandlerautomatik gekoppelt, die im T5 als eilfertig und weich durch die Stufen beschrieben wird, jedoch bei beherzterer Fahrt zu Hektik neigen kann. Die Motoren bieten genügend Leistung für beeindruckende Fahrleistungen, könnten aber im Klang und Ansprechverhalten mehr Charakter aufweisen. Das Fahrverhalten des S60 ist überraschend agil und dynamisch. Gerade in der R-Design-Ausstattung mit tiefergelegtem Sportfahrwerk und 20-Zoll-Rädern lenkt er präzise und direkt. Die Limousine bleibt lange neutral und neigt erst spät zu mildem Untersteuern. Allerdings kann das straffe Setup mit großen Rädern besonders auf groben Unebenheiten zu einem etwas holprigen Abrollkomfort führen. Lange Wellen steckt der S60 jedoch gut weg, und das Geräuschniveau ist niedrig, was den Langstreckenkomfort fördert.
Verbrauch & Unterhalt
Die Verbrauchsangaben des Herstellers weichen im Alltagstest, wie beim T5 R-Design oder B5 AWD Ultimate Dark, deutlich ab. Während Herstellerangaben bei etwa 6,6 bis 7,0 Litern pro 100 km liegen, erreichen Testfahrten im Schnitt 9,0 bis 9,5 Liter pro 100 km. Dies führt zu höheren Treibstoffkosten im Alltag. Die monatlichen Unterhaltskosten, exklusive Wertverlust, liegen bei einer Jahresfahrleistung von 15.000 km zwischen 312 Euro (T5 R-Design) und 389 Euro (B5 AWD Ultimate Dark); bei 30.000 km steigen sie auf 576 Euro bzw. 695 Euro. Kfz-Steuer sowie Haftpflicht-, Teil- und Vollkaskoversicherung sind in diesen Berechnungen enthalten.
Sicherheit & Assistenzsysteme
Der Volvo V60/S60 wurde mit Bestnoten ausgezeichnet und erreicht volle 5 Sterne im Euro NCAP Crashtest. Der Insassenschutz ist für Erwachsene (96 %) und Kinder (84 %) sehr gut. Das Fahrzeug ist umfassend mit Gurtkraftbegrenzern, Gurtstraffern, Kopfairbags und Seitenairbags ausgestattet. Der serienmäßige automatische Notbremsassistent (City Safety) kann Auffahrunfälle vermeiden und reagiert auch auf ungeschützte Verkehrsteilnehmer wie Fußgänger (Tag/Nacht) und Radfahrer. Es erkennt sogar Wildtiere. Ein aktiver Spurhalteassistent und ein systemgestützter Speed-Limiter sind ebenfalls serienmäßig, was das hohe Sicherheitsniveau unterstreicht. Die Gefahr einer Halswirbelverletzung beim Heckaufprall ist sehr gering.
Fazit
Der neue Volvo S60 präsentiert sich als eine durch und durch moderne Mittelklasse-Limousine, die die klassischen Volvo-Tugenden mit einer überraschenden Fahrdynamik verbindet. Er überzeugt durch sein ansprechendes Design, die hochwertige Verarbeitung und ein umfassendes, vorbildliches Sicherheitskonzept. Der hohe Langstreckenkomfort und die exzellenten Sitze sind weitere Pluspunkte. Abstriche müssen bei der komplexen Bedienung des Infotainmentsystems und dem im Alltag höheren Kraftstoffverbrauch gemacht werden. Trotz des Verzichts auf den Dieselmotor ist der S60 eine attraktive Wahl für Käufer, die eine sichere, komfortable und stilvolle Limousine suchen, die zudem über erstaunlich agile Fahreigenschaften verfügt.