Einleitung

Der Volvo EX90 positioniert sich als rein elektrisches Oberklasse-SUV und löst damit das bisherige Hybrid-Flaggschiff XC90 ab. Er markiert einen entscheidenden Schritt in Volvos Elektrifizierungsstrategie und baut auf einer komplett neuen technischen Plattform auf. Mit dem Anspruch, nicht nur das luxuriöseste, sondern auch das sicherste Volvo-Modell aller Zeiten zu sein, tritt der EX90 gegen etablierte Premium-Elektro-SUVs an. Seine offizielle Auslieferung begann Anfang bis Mitte 2024, wobei einige Software-Updates noch über die Luft nachgeliefert werden sollen.

Design & Verarbeitung

Der EX90 präsentiert sich mit einer nordisch-klaren, eleganten und minimalistischen Designsprache. Obwohl er mit über fünf Metern Länge, knapp zwei Metern Breite und 1,75 Metern Höhe ein stattliches Erscheinungsbild aufweist, wirkt er dank seiner Proportionen vergleichsweise schlank. Aerodynamische Optimierungen wie versenkte Türgriffe und geschlossene Kühler/Felgen tragen zur Effizienz bei. Im Innenraum setzt Volvo auf einen radikal entschlackten Look. Es dominieren hochwertige, nachhaltige Materialien, darunter Wollbezüge und Kunststoffe aus recycelten Flaschen. Auf tierisches Leder wird komplett verzichtet, was dem Luxusanspruch keinen Abbruch tut.

Innenraum & Komfort

Der geräumige Innenraum bietet serienmäßig Platz für bis zu sieben Personen, wobei die dritte Sitzreihe primär für Kinder oder Kurzstrecken geeignet ist. Auf den vorderen beiden Reihen und im Fond genießen Passagiere jedoch großzügiges Platzangebot und hohen Komfort. Die Sitze sind als hervorragend und gut anliegend beschrieben. Besondere Ablagemöglichkeiten ergeben sich durch den entfallenen Mitteltunnel im vorderen Bereich. Der Kofferraum überzeugt mit einem beachtlichen Volumen von 655 Litern (bei umgelegter Rückbank bis zu 1915 Liter), ergänzt durch einen 49-Liter-Frunk unter der Fronthaube. Das adaptive Luftfederfahrwerk (optional) sorgt für ein sehr komfortables Fahrerlebnis, das Unebenheiten sanft wegbügelt. Die Geräuschdämmung ist exzellent; der EX90 gilt als eines der leisesten Elektroautos.

Infotainmentsystem

Das Cockpit des EX90 ist radikal minimalistisch gestaltet, fast ohne physische Knöpfe. Die zentrale Steuerung erfolgt über einen großen, vertikal ausgerichteten 14,5 oder 15 Zoll Touchscreen, ergänzt durch ein flaches 8-Zoll-Fahrerdisplay. Das Infotainmentsystem basiert auf Android Automotive und integriert Google-Dienste wie Google Maps und Google Assistant, was eine intuitive Bedienung und stets aktuelle Navigation ermöglicht. Sprachbefehle werden unterstützt, allerdings nicht für alle Fahrzeugfunktionen. Kritisiert werden die Verlagerung vieler grundlegender Bedienfunktionen in Untermenüs des Touchscreens sowie vereinzelte Softwareausfälle des Displays, die ein manuelles Reset erforderlich machten.

Antrieb & Fahrverhalten

Der Volvo EX90 ist zum Marktstart als Twin Motor mit Allradantrieb in zwei Leistungsstufen (408 PS und 517 PS) sowie als Single Motor mit Hinterradantrieb (279 PS) erhältlich. Das Topmodell beschleunigt trotz fast drei Tonnen Leergewicht in beeindruckenden 4,9 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Die Höchstgeschwindigkeit ist markentypisch auf 180 km/h elektronisch begrenzt. Das Fahrverhalten ist primär auf Komfort ausgelegt: Das adaptive Federwerk absorbiert Fahrbahnunebenheiten souverän, und die Lenkung ist leichtgängig und direkt. Trotz der hohen Leistung verhält sich der EX90 im Alltag harmonisch. Das Bremsgefühl wird dabei als teigig beschrieben, was gewöhnungsbedürftig sein kann.

Verbrauch & Unterhalt

Ausgestattet mit einer großen 111 kWh (netto 107 kWh) Batterie erreicht der EX90 nach WLTP eine Reichweite von bis zu 627 Kilometern. Im Test liegt der Verbrauch des Performance-Modells bei etwa 26 bis 35,5 kWh/100 km, was zu einer realen Reichweite von rund 345 bis über 400 Kilometern führt. Bei sparsamer Fahrweise sind über 500 Kilometer möglich. Die Ladeleistung beträgt bis zu 250 kW DC, womit der Akku in etwa 30 Minuten von 10 auf 80 Prozent gefüllt werden kann. Eine AC-Ladeleistung von nur 11 kW (statt 22 kW bei einigen Konkurrenten) bedeutet längere Ladezeiten an der Wallbox (ca. 10 Stunden). Der hohe Grundpreis von über 83.700 Euro positioniert den EX90 klar im Premiumsegment, wodurch er nicht für staatliche Förderungen qualifiziert ist.

Sicherheit & Assistenzsysteme

Sicherheit ist ein Markenkern von Volvo, und der EX90 soll hier neue Maßstäbe setzen. Er ist mit modernsten Assistenzsystemen ausgestattet, die kontinuierlich die Umgebung und den Innenraum überwachen. Dazu gehören hochauflösende Kameras, Radar und ein auf dem Dach verbauter Lidar-Scanner, der Objekte bis zu 250 Meter weit erkennt und eine Voraussetzung für zukünftige autonome Fahrfunktionen bildet. Kameras im Innenraum überwachen zudem Müdigkeit oder Ablenkung des Fahrers. Bei Nichtreaktion kann das System das Fahrzeug im Notfall selbstständig anhalten und am Straßenrand parken. Die Systeme sind dabei angenehm unaufdringlich.

Fazit

Der Volvo EX90 ist ein beeindruckendes, hochmodernes Elektro-SUV, das in puncto Komfort, Innenraumgestaltung und Sicherheit überzeugt. Er bietet eine riesige Reichweite und ein luxuriöses Fahrerlebnis, verpackt in ein elegantes, minimalistisches Design. Kleinere Schwächen finden sich in der teils gewöhnungsbedürftigen Touchscreen-Bedienung und Softwareproblemen bei Testfahrzeugen. Zudem ist der hohe Preis ein klarer Nachteil. Wer jedoch ein geräumiges, sicheres und komfortables Elektro-Flaggschiff sucht, das Volvos Werte konsequent in die elektrische Ära transportiert, wird im EX90 einen starken Kandidaten finden, der sich vor der Konkurrenz nicht verstecken muss.