Einleitung
Der Volvo EC40, ehemals C40 Recharge, markiert einen entscheidenden Schritt in Volvos Strategie als reiner Elektrofahrzeughersteller. Als erstes Modell, das ausschließlich mit einem Elektromotor angeboten wird, beweist das SUV-Coupé, dass es eine ernstzunehmende Konkurrenz im Premium-Elektrosegment darstellt und sich nicht vor Modellen wie dem Tesla Model Y, Audi Q4 Sportback e-tron oder VW ID.5 verstecken muss. Die zugrunde liegende Technik teilt sich der EC40 mit dem Volvo EX40 (früher XC40 Recharge) und dem Polestar 2. Mit der Umbenennung zu EC40 werden alle rein batterieelektrischen Volvo Modelle zukünftig mit einem "E" gekennzeichnet.
Design & Verarbeitung
Das Design des Volvo EC40 bleibt der aktuellen, schnittigen Volvo-Linie treu, geprägt durch charakterstarke Formen und ausdrucksvolle Falzen. Die Front zeigt den markentypischen "Thors Hammer"-Scheinwerfer und einen verdeckten Kühlergrill, der den Elektroantrieb subtil andeutet. Wenngleich Volvo den EC40 mit dem P 1800 vergleicht, ist die Ähnlichkeit aufgrund der Coupé-SUV-Form nur entfernt.
Im Innenraum setzt Volvo konsequent auf Nachhaltigkeit: Das Interieur ist komplett lederfrei, stattdessen werden Microtech-Stoffe, recycelter Kunststoff und Teppiche aus recycelten PET-Flaschen verwendet. Pro Fahrzeug sollen 71 Flaschen wiederverwertet werden. Die Verarbeitung ist hochwertig und die Materialien fühlen sich gut an, ohne Abstriche bei der Haptik.
Innenraum & Komfort
In der ersten Reihe bietet der Volvo EC40 auch sehr großen Personen ausreichend Platz und bequeme Sitze, die seitlich gut stützen, wenngleich die Vordersitze etwas größer sein könnten.
Im Fond kann das abfallende Coupé-Dach die Kopffreiheit einschränken; Personen über 1,85 Meter müssen hier möglicherweise Abstriche machen. Die Sicht nach hinten ist durch das kleine Heckfenster und die schmalen C-Säulen stark begrenzt, was das Fahrzeug beim Rangieren unübersichtlich macht.
Das Kofferraumvolumen liegt zwischen 404 und 1205 Litern und wird durch einen 31 Liter großen Frontkofferraum (Frunk) für Ladekabel und Kleinigkeiten ergänzt. Der EC40 überzeugt durch einen hohen Fahrkomfort, dämpft Unebenheiten sanft ab und bietet ein leises Fahrerlebnis mit geringen Wind- und Rollgeräuschen.
Infotainmentsystem
Zentrales Bedienelement ist ein hochkant verbautes Display in der Mittelkonsole, ergänzt durch eine 12,3 Zoll große digitale Instrumentenanzeige. Das Infotainmentsystem basiert auf Google und bietet vollintegrierte Dienste wie Google Maps, Google Assistant und Google Play.
Die Bedienung ist grundsätzlich intuitiv und das System arbeitet schnell und absturzsicher. Allerdings sind wichtige Funktionen wie die Klimatisierung oder der Wechsel zum One-Pedal-Drive teils in Untermenüs verborgen, was während der Fahrt Ablenkung verursachen kann. Ein Head-up-Display ist nicht verfügbar.
Die Konnektivität ist umfangreich, die Sprachsteuerung funktioniert zuverlässig und das Audiosystem liefert eine hohe Klangqualität, inklusive digitalem Radio.
Antrieb & Fahrverhalten
Der Volvo EC40 startet dank Sensoren im Sitz automatisch, sobald jemand Platz nimmt. Er bietet eine beeindruckende Beschleunigung: Die Topversion Twin Motor Performance AWD mit 442 PS sprintet in 4,6 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Auch die Single Motor Versionen sind mit 238 PS (Standard) bzw. 252 PS (Extended Range) und 7,3 Sekunden von 0 auf 100 km/h im Alltag vollkommen ausreichend.
Trotz des hohen Leergewichts von über zwei Tonnen liegt der Schwerpunkt dank der Batterie tief, was sich positiv auf das Fahrverhalten auswirkt. Das Fahrwerk ist straff, aber komfortabel abgestimmt ("teigiger, bequemer"), und schluckt Unebenheiten sanft.
Die Lenkung ist direkt, könnte jedoch um die Mittellage etwas mehr Gefühl bieten und zeigt eine leicht verzögerte Umsetzung – im Sportmodus verbessert sich dies. Die Höchstgeschwindigkeit ist auf 180 km/h elektronisch begrenzt.
Die Bremsen überzeugen durch ein knackiges, konstantes Gefühl und einen nahtlosen Übergang zwischen Rekuperation und mechanischer Bremse. Das One-Pedal-Driving-System funktioniert ausgezeichnet und ist nun auch adaptiv verfügbar. Im ADAC Ausweichtest zeigt sich der EC40 sehr sicher und beherrschbar.
Verbrauch & Unterhalt
Der Volvo EC40 ist in der Anschaffung im Premium-Segment angesiedelt, mit Preisen ab ca. 48.000 Euro, die mit optionaler Ausstattung schnell die 60.000 Euro Marke überschreiten können. Die Versicherungskosten bewegen sich im Mittelfeld.
Die WLTP-Reichweiten variieren zwischen 283 und 583 Kilometern, je nach Batteriegröße und Antriebsvariante. Im Praxistest zeigt sich jedoch, dass die reale Reichweite insbesondere bei hoher Geschwindigkeit und kalten Temperaturen deutlich unter den WLTP-Angaben liegen kann (z.B. ADAC Wintertest: 285 km bei 30,3 kWh/100km, Autobild: 380 km bei 23,1 kWh/100km).
Die Ladeleistung an Schnellladestationen wurde verbessert und erreicht bis zu 205 kW, wodurch die Batterie in ca. 26-32 Minuten von 10 auf 80 Prozent geladen werden kann. Praktisch ist die Zielladeanzeige im Navigationssystem. Der EC40 kann eine Anhängelast von bis zu 1500 kg (AWD: 1800 kg) ziehen.
Sicherheit & Assistenzsysteme
Volvo unterstreicht seinen Ruf als einer der sichersten Automobilhersteller. Der EC40 erhielt im NCAP-Crashtest die Bestwertung von fünf Sternen, mit hervorragenden Ergebnissen beim Insassen- (92%) und Kinderschutz (89%), sowie bei den Assistenzsystemen (89%). Lediglich beim Fußgänger- und Radfahrerschutz gab es Abzüge (70%).
Das Fahrzeug ist serienmäßig mit einem umfangreichen Airbag-Paket (Knie, Kopf, Schultern, Seiten, Schleudertrauma-Schutz), Einparkhilfen, Rückfahrkamera, aktivem Spurhalter, Verkehrszeichenerkennung und einem automatischen Notbremssystem ausgestattet.
Optional sind weitere Systeme wie ein Toter-Winkel-Assistent mit Kreuzverkehrswarnung und Bremsfunktion oder eine Heckaufprallschwächung verfügbar, die Gurte strafft und Bremsen aktiviert. Eine 360-Grad-Parkkamera und ein adaptiver Tempomat ergänzen das Angebot.
Fazit
Der Volvo EC40 überzeugt als durchdachtes, stilvolles und leistungsstarkes Elektro-SUV-Coupé, das den hohen Ansprüchen an Fahrkomfort und Sicherheit gerecht wird. Seine agile Beschleunigung, das komfortable Fahrwerk und die intuitive Google-Integration machen ihn zu einem angenehmen Begleiter im Alltag.
Abstriche müssen Käufer jedoch beim hohen Kaufpreis, dem teilweisen hohen Stromverbrauch (besonders im Winter und auf der Autobahn) und der eingeschränkten Sicht nach hinten machen. Trotzdem liefert Volvo mit dem EC40 ein ausgereiftes Elektroauto, das insbesondere für Käufer mit Fokus auf Sicherheit, Design und Fahrkomfort eine attraktive Option darstellt, sofern die reale Reichweite zum Nutzungsprofil passt und das Budget stimmt.