Einleitung
Der Volkswagen Taigo, seit 2021 auf dem deutschen Markt, ist ein kompaktes SUV-Coupé, das auf der MQB-A0-Plattform des Polo basiert. Obwohl er länger als der T-Cross und sogar der T-Roc ist, füllt er eine Nische mit seiner sportlichen, coupéhaften Silhouette. Ursprünglich als Nivus in Brasilien erprobt, wird er für Europa angepasst und in Spanien gefertigt. Der Taigo spricht laut VW-Marketing die Kundschaft an, die ein schickes, entspanntes Fahrzeug für den Alltag sucht. Der Taigo wird in vier Ausstattungspaketen angeboten: Standard, Life, Style und R-Line.
Design & Verarbeitung
Der Taigo zeichnet sich durch seine coupéhafte Silhouette mit stark nach vorne geneigter C-Säule aus, was im Kleinwagensegment einzigartig ist. Die scharfen, präzise geführten Linien und der verlängerte hintere Überhang betonen seine funktionale Ästhetik. Am Heck sind schmale, zweigeteilte LED-Rückleuchten prägend. Während die Optik als hübsch, gefällig und harmonisch beschrieben wird, wirkt der Taigo jedoch auch wenig individuell und austauschbar. Die Materialqualität im Innenraum ist angemessen, die Verarbeitung entspricht dem gewohnten VW-Niveau und ist zumeist knisterfrei. Einfache Kunststoffblenden und Polsterstoffe sind in der Basisversion jedoch sichtbar.
Innenraum & Komfort
Die crossover-typisch erhöhte Sitzposition ermöglicht einen guten Überblick. Im Taigo finden Personen bis zu fast zwei Metern bequem Platz vorn, während die Kopffreiheit sogar für 2,10-Meter-Hünen ausreichen würde. Mitfahrer bis 1,90 Meter Größe finden auch auf den Rücksitzen ausreichend Beinfreiheit. Das Kofferraumvolumen ist mit 438 bis 440 Litern solide für die Fahrzeugklasse; bei umgeklappter Rücksitzbank erweitert es sich auf bis zu 1.222 Liter. Im Gegensatz zum T-Cross bietet der Taigo jedoch keine verschiebbare Rückbank oder umklappbare Beifahrersitzlehne. Die Rundumsicht nach hinten ist durch die Coupé-Form eingeschränkt. Der Federungskomfort ist ausgewogen, kann aber auf kurzen, herben Unebenheiten mitunter unsanft wirken und Stöße an die Insassen weitergeben.
Infotainmentsystem
Das Interieur des Taigo ist von einem modernen Multimedialenkrad und einem Infotainmentsystem auf Basis des Modularen Infotainment-Baukastens (MIB) geprägt. Physische Tasten sind kaum vorhanden, die Bedienung erfolgt primär über Touchflächen. Neuartige Temperatur-Slider für die Klimabedienung sind teils unpraktisch und ungenau. Die Lautstärke lässt sich nicht immer per Drehregler anpassen, was die Nutzung der Lenkradtasten präferierbar macht. Das System kann zudem anfänglich langsam booten oder Verbindungsschwierigkeiten mit Smartphones aufweisen, was jedoch durch Software-Updates verbessert wurde. Ab der Ausstattungslinie Life sind App-Connect, Apple CarPlay und Android Auto verfügbar. Das Digital Cockpit Pro gehört in den höheren Varianten zum Standard.
Antrieb & Fahrverhalten
Der VW Taigo wird ausschließlich mit Vorderradantrieb und Benzinmotoren angeboten. Zur Wahl stehen effiziente TSI-Motoren: ein 1,0-Liter-Dreizylinder mit 95 PS oder 110 PS sowie ein 1,5-Liter-Vierzylinder mit 150 PS. Ein Schaltgetriebe (5- oder 6-Gang) oder ein 7-Gang-DSG sind verfügbar. Der kleinste 95-PS-Motor ist ausreichend, der 110-PS-Motor bewältigt den Alltag gut, wirkt aber auf der Autobahn unter Last angestrengt und laut. Der 1.5 TSI mit 150 PS bietet eine spritzigere und druckvollere Leistungsentfaltung mit Höchstgeschwindigkeiten bis 212 km/h. Eine elektrische oder Hybridvariante sowie Allradantrieb sind nicht verfügbar. Das Fahrgefühl ist typisch VW: laufruhig, angenehm leichte Lenkung und geringe Fahr-/Windgeräusche. Das Fahrwerk bietet keinen sportlichen Charakter und zeigt bei Unebenheiten gelegentlich Komfortdefizite. Das Handling ist präzise und der Fahrsicherheit verpflichtet.
Verbrauch & Unterhalt
Die offiziellen WLTP-Verbrauchswerte der Benzinmotoren liegen zwischen 5,3 und 5,8 Litern Super pro 100 Kilometer. In der Praxis können die Werte jedoch höher ausfallen; Testberichte nannten 6,3 bis 7,2 Liter pro 100 Kilometer für die 1.0 TSI und 1.5 TSI Varianten, bei sportlicher Fahrweise sogar bis zu 9,5 Liter. Die CO₂-Emissionen liegen kombiniert zwischen 120 und 132 g/km. Bei den Versicherungskosten ist der Taigo in der Haftpflicht günstig (Typklasse 12), in Teil- und Vollkasko eher mittelmäßig (TK 17, VK 18). Monatliche Unterhaltskosten, ohne Wertverlust, können bei 15.000 km Jahresleistung um 286 Euro liegen. Ersatzteilpreise sind marktüblich und keine gravierenden Kostenfaktoren.
Sicherheit & Assistenzsysteme
Der VW Taigo erreichte im Euro NCAP Crashtest die Top-Bewertung von fünf Sternen. Besonders gute Ergebnisse erzielte er beim Insassenschutz (94%) und Kinderschutz (84%). Im Bereich Fußgängerschutz (71%) und Assistenzsysteme (70%) fielen die Werte geringer aus. Serienmäßig sind wichtige Sicherheitssysteme wie der Spurhalteassistent Lane Assist und der Kollisionswarner Front Assist mit City-Notbremsfunktion an Bord. Optional ist der IQ. Drive Travel Assist erhältlich, der teilautomatisiertes Fahren ermöglicht, indem er eine automatische Distanzregelung, einen Spurhalteassistenten und ein Umfeldbeobachtungssystem kombiniert.
Fazit
Der VW Taigo ist eine gelungene Ergänzung der VW-SUV-Palette, die Lifestyle-orientierte Käufer anspricht. Sein sportlich-elegantes Coupé-Design, das gute Platzangebot für seine Klasse und moderne Assistenzsysteme sind klare Stärken. Er ist ein alltagstaugliches, sicheres und technologisch aktuelles Fahrzeug. Jedoch fehlen ihm eine elektrifizierte Antriebsoption und Allradantrieb. Kritikpunkte sind ferner die teils komplexen Infotainment-Menüs, ein nicht immer feinfühliges Fahrwerk auf Unebenheiten und etwas höhere Praxisverbrauchswerte. Auch das Preisniveau der höheren Ausstattungslinien kann für ein Kleinwagen-SUV diskussionswürdig sein. Insgesamt bietet der Taigo eine solide Performance für diejenigen, die Wert auf Design und moderne Ausstattung legen, auch wenn er in puncto reinem Praxisnutzen und Antriebsvielfalt das Nachsehen gegenüber einigen Konkurrenten oder dem konzerneigenen T-Cross hat.