Einleitung

Der Volkswagen Passat Variant ist seit 1973 ein fester Bestandteil der Automobilwelt und wird nun in seiner neunten Generation präsentiert. Traditionell ist der Variant die beliebteste Karosserievariante, die besonders bei Familien und Langstreckenfahrern hoch im Kurs steht. Als meistverkauftes Modell der Mittelklasse in Deutschland im Jahr 2023, setzt der Passat Variant seine Erfolgsgeschichte fort. Diese Generation markiert jedoch einen Wendepunkt: Als letzter rein verbrennungsmotorisch angetriebener Passat in Europa, legt er nochmal alle Stärken des Konzepts offen, bevor die Marke sich stärker auf Elektrofahrzeuge konzentriert.

Design & Verarbeitung

Der neue Passat Variant hat deutlich an Größe zugelegt, ist nun fast fünf Meter lang (genau 4,92 Meter), was ihn in die obere Mittelklasse katapultiert. Diese gestreckte Silhouette trägt zu einer verbesserten Aerodynamik (cw-Wert von 0,25) bei. Optisch orientiert er sich an den ID-Modellen von VW mit einer geschlosseneren Front, die allerdings eine große Kühleröffnung in der Stoßstange aufweist – ein Designmerkmal, das nicht jedermanns Geschmack trifft. Die muskulöse Linienführung des Vorgängers weicht einem voluminöseren Erscheinungsbild. Am Heck prägt eine durchgehende Leuchten-Querspange das Bild. Im Innenraum überzeugt der Passat mit einer tadellosen Verarbeitung und hochwertigen Materialien, die je nach Ausstattungslinie von angenehm unterschäumten Oberflächen bis zu edlen Applikationen reichen.

Innenraum & Komfort

Der Passat Variant ist ein Musterbeispiel für großzügiges Raumangebot. Vorne finden Passagiere auf bequemen Sitzen viel Platz, wobei optional Top-Komfortsitze mit Massagefunktion erhältlich sind. Im Fondbereich ist das Grössenwachstum besonders spürbar: Fünf Zentimeter mehr Kniefreiheit im Vergleich zum Vorgänger garantieren üppige Beinfreiheit, selbst für großgewachsene Erwachsene. Auch die Kopffreiheit ist bis zu einer Körpergröße von etwa 2,05 Metern ausreichend, sofern keine Limousine. Der Einstieg gestaltet sich dank hoher Dachlinie komfortabel. Das Geräuschniveau im Innenraum ist niedrig, optional mit Akustikverglasung gar exzellent. Der Kofferraum ist gigantisch: bis zu 690 Liter im Normalzustand und erweiterbar auf beeindruckende 1.920 Liter (Werksangabe; ADAC misst 575 bis 1.665 Liter bei umgeklappter Rückbank). Die niedrige Ladekante (62 cm) und die optional elektrisch öffnende Heckklappe erhöhen die Alltagstauglichkeit. Das GTE-Modell hat aufgrund der Batterie ein leicht reduziertes Kofferraumvolumen von 483 bis 1.613 Litern.

Infotainmentsystem

Das Infotainmentsystem des neuen Passat Variant präsentiert sich deutlich verbessert. Serienmäßig ist ein 12,9 Zoll großes Touchdisplay verbaut, optional ist ein noch größeres 15-Zoll-Display erhältlich, das an ein Tablet erinnert. Das System überzeugt mit schneller Reaktion und flüssiger Bedienung. Besonders praktisch sind die Menüleisten oben und unten am Display, die personalisierbare Schnellzugriffe ermöglichen. Die Sensorflächen für die Klimabedienung unterhalb des Monitors sind beleuchtet. Standard ist das Digital Cockpit Pro hinter dem Lenkrad, und optional projiziert ein fortschrittliches Head-up-Display wichtige Informationen direkt auf die Frontscheibe. Trotz der digitalen Ausrichtung bleibt die Bedienung weitgehend übersichtlich, auch wenn der Verzicht auf einen zentralen Dreh-Drücksteller zugunsten von Touch-Slidern oder Lenkradtasten gewöhnungsbedürftig sein kann. Eine Integration des KI-Assistenten ChatGPT ist ebenfalls vorhanden.

Antrieb & Fahrverhalten

Der Passat Variant bietet eine äußerst vielfältige Motorenpalette mit acht Varianten von 122 bis 272 PS. Dazu gehören Mild-Hybrid-Benziner (z.B. 1.5 eTSI mit 150 PS und Zylinderabschaltung), klassische Turbobenziner (bis 265 PS), sparsame Turbodiesel (bis 193 PS) und zwei leistungsstarke Plug-in-Hybride (204 oder 272 PS). Die Plug-in-Hybride verfügen über eine größere 19,7 kWh Batterie, die eine rein elektrische Reichweite von bis zu 100 Kilometern (WLTP) ermöglicht und schnelles Laden (11 kW AC, 50 kW DC) erlaubt. Alle Modelle sind serienmäßig mit einem Doppelkupplungsgetriebe (DSG) ausgestattet, dessen Wählhebel nun praktisch an die Lenksäule gewandert ist. Im Sport-Modus kann das DSG jedoch mitunter hektisch wirken. Das Fahrwerk, ob Serie oder adaptiv (DCC Pro), bietet einen herausragenden Federungskomfort und eine sichere, neutrale Straßenlage. Die Lenkung ist präzise. Die 150 PS Diesel-Version beschleunigt in 9,3 Sekunden auf 100 km/h und erreicht 223 km/h Spitzengeschwindigkeit.

Verbrauch & Unterhalt

Die Motorisierungen des VW Passat Variant zielen auf Effizienz ab. Der 150 PS starke Diesel erweist sich im ADAC Ecotest mit 5,0 Litern Diesel pro 100 Kilometer als sehr sparsam, was in Kombination mit dem 66-Liter-Tank eine beeindruckende theoretische Reichweite von 1.320 Kilometern ermöglicht. Auch der 1.5 eTSI Mild-Hybrid zeigt sich mit einem Testverbrauch von 7,4 Litern Super auf 100 Kilometer (Auto Motor Sport) im Alltag relativ genügsam, obwohl dies über den WLTP-Angaben liegt. Plug-in-Hybride können bei konsequentem Laden sehr niedrige Verbrauchswerte erzielen, im reinen Benzinbetrieb liegen die realen Werte jedoch höher als die Normangaben. Die laufenden monatlichen Kosten für den 1.5 TSI Elegance belaufen sich demnach auf etwa 250 Euro bei 15.000 km Jahresfahrleistung (ohne Wertverlust).

Sicherheit & Assistenzsysteme

Der Passat Variant ist ein überaus sicheres Fahrzeug, was durch frühere Euro NCAP Crashtests mit Top-Bewertungen bestätigt wurde. Die aktuelle Generation profitiert von einer Vielzahl moderner Assistenzsysteme, die entweder serienmäßig verbaut oder optional erhältlich sind. Dazu gehören unter anderem ein Notbremsassistent mit Fußgängererkennung, Spurhalte- und Spurwechselassistent, Verkehrszeichenerkennung, ein adaptiver Tempomat (ACC) und eine Müdigkeitserkennung. Ein besonderes Highlight ist der weiterentwickelte Parkassistent mit cleverer Memory-Funktion, der das Fahrzeug auf bekannten Parkmanövern autonom einparken kann. Auch ein Emergency Assist, der das Fahrzeug im Notfall selbstständig stoppt, sowie ein Trailer-Assist sind verfügbar. Der Bremsweg des 2.0 TDI im ADAC Test lag bei 38,9 Metern aus 100 km/h mit Ganzjahresreifen, was als zu lang bewertet wurde.

Fazit

Der VW Passat Variant der neunten Generation ist ein überzeugendes Gesamtpaket und demonstriert, warum er ein Dauerbrenner ist. Er glänzt mit überragendem Raumangebot, hohem Fahrkomfort und einer makellosen Verarbeitung, die das Qualitätsversprechen der Marke erfüllt. Die breite Motorenvielfalt, insbesondere die reichweitenstarken Plug-in-Hybride, spricht eine Vielzahl von Käufern an. Trotz des gehobenen Anschaffungspreises, der durch die häufigen Paketlösungen von VW noch verstärkt wird, bietet der Passat Variant eine durchdachte Ausstattung und zahlreiche Assistenzsysteme. Er bleibt ein idealer Begleiter für Familien und Vielfahrer, der auf Langstrecken seine Stärken voll ausspielt und technisch auf dem neuesten Stand ist.