Einleitung
Der VW Multivan geht in seine siebte Generation, intern als T7 bekannt. Dieses Modell bricht bewusst mit den reinen Nutzfahrzeugwurzeln seiner Vorgänger und zielt vermehrt auf den Komfort und Charakter eines PKWs ab. Seit 2021 auf dem Markt, baut der T7 erstmals auf dem modularen Querbaukasten (MQB) von Volkswagen auf. Dies ermöglicht moderne Elektroniksysteme und aktualisierte Antriebsoptionen, inklusive eines Plug-in-Hybrids.
Im Gegensatz zu früheren Generationen positioniert sich der T7 Multivan nicht als vollständiger Ersatz für den T6.1, sondern erweitert das Angebot um ein eher Lifestyle-orientiertes Fahrzeug, während der T6.1 (und dessen Nachfolger auf anderer Basis) weiterhin für gewerbliche und Camping-Zwecke (California) existiert. Der Bulli-Kult bleibt dabei erhalten, wird aber neu interpretiert.
Design & Verarbeitung
Optisch präsentiert sich der T7 Multivan auffälliger und moderner als seine Vorgänger. Die typische, horizontale Seitenlinie des Bulli wurde beibehalten und zusätzlich durch eine Chromleiste betont. Neu sind auch die Proportionen: Mit 1,94 Metern Breite und 4,97 Metern Länge ist er gewachsen, aber die Höhe wurde auf 1,90 Meter reduziert, was ihn voll parkhaustauglich macht. Der lange Vorbau des T7 ist ein weiteres Merkmal des neuen Designs. Im Innenraum fällt die Verarbeitung des Material-Mixes auf: Während der obere Teil des Armaturenbretts hochwertig wirkt, bestehen weite Teile, insbesondere im Ellbogenbereich, aus Hartplastik, dessen Optik und Haptik dem Premium-Anspruch des T7 nicht immer gerecht werden. Positiv ist der Einsatz von Recycling-Materialien zu erwähnen, die 23,5 kg des Kunststoffgewichts ausmachen. Der Multivan ist solide zusammengebaut; auf schlechten Straßen wurden keine Klappergeräusche festgestellt.
Innenraum & Komfort
Der Multivan T7 besticht durch ein sehr großzügiges und flexibles Raumangebot, das ihn zu einem idealen Familien- und Reisefahrzeug macht. Der Fokus liegt auf Variabilität: Bis zu fünf verschiebbare und einzeln ausbaubare Sitze finden im Fond Platz, was dank eines neuen Schienensystems spielend einfach gelingt. Eine Besonderheit ist der Verzicht auf eine feste Rücksitzbank zugunsten leichterer Einzelsitze, die sich auch umgekehrt einbauen lassen, ideal für den optionalen Multifunktionstisch. Dieser Tisch, mit Becherhaltern und Ablagemöglichkeiten, wird zum zentralen Element im Rückraum. Der praktische Durchstieg zwischen Fahrer- und Beifahrersitz ist möglich, da auf eine Mittelkonsole verzichtet wurde. Der Fahrkomfort ist hoch: Dank adaptiven Fahrwerks federt der T7 homogen und minimiert Wanken, Nicken und Stampfen, was auch für eine angenehmere Geräuschkulisse sorgt, obwohl bei höheren Geschwindigkeiten Windgeräusche vernehmbar sein können. Optionale Features wie beheizbare Sitze im Fond und ein fest stehendes Glasdach tragen zum Wohlbefinden bei.
Infotainmentsystem
Das digitale Cockpit des Multivan T7 orientiert sich an aktuellen VW-Modellen. Es umfasst einen 10 Zoll großen zentralen Touchscreen und ein 10,25 Zoll großes Digitalinstrument hinter dem Lenkrad. Die Darstellung auf beiden Bildschirmen ist scharf und die Reaktionszeiten des Systems sind gut. Serienmäßig sind zwei USB-C-Anschlüsse vorhanden, und ein induktives Ladegerät ist optional erhältlich, wobei letzteres in der Praxis als unpraktisch empfunden wurde. Die Bedienung grundlegender Funktionen wie Lautstärke und Temperatur erfolgt über unbeleuchtete Touch-Slider unterhalb des Displays, was im Dunkeln zur Herausforderung werden kann. Im Gegensatz dazu funktionieren die konventionellen Tasten am Multifunktionslenkrad intuitiv und problemlos. Das System bietet zudem aktuelle Konnektivitäts-Möglichkeiten und integriert bis zu 29 Assistenzsysteme, wobei viele davon optional sind.
Antrieb & Fahrverhalten
Volkswagen bietet den Multivan T7 aktuell mit zwei verschiedenen Antrieben an: einem 2.0 Turbobenziner mit 204 PS und einem 2.0 Turbodiesel mit 150 PS. Beide Motorisierungen sind serienmäßig mit einem 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe ausgestattet und verfügen ausschließlich über Frontantrieb – eine Allradoption für diese Motoren gibt es nicht. Ehemalige Varianten wie der 1.5 TSI (136 PS) und ein früherer Plug-in-Hybrid sind neu nicht mehr erhältlich. Seit Ende 2024 ist jedoch wieder ein Plug-in-Hybrid, der 1.5 eHybrid 4Motion mit 245 PS Systemleistung, verfügbar. Dieser nutzt einen 19,7 kWh Akku, der eine rein elektrische Reichweite von rund 90 bis 99 Kilometern ermöglicht und bis 65 km/h elektrischen Allradantrieb bietet.
Fahrdynamisch unterscheidet sich der T7 deutlich von seinen Vorgängern. Er fährt sich mehr wie ein PKW, lenkt zielgenauer und wankt spürbar weniger. Das Fahrwerk ist auch ohne adaptive Dämpfer (optional) homogen abgestimmt. Der 150 PS starke Dieselmotor zieht das Fahrzeug trotz des hohen Leergewichts souverän an und ist auch bei hohen Drehzahlen überraschend laufruhig. Der Plug-in-Hybrid bietet im rein elektrischen Modus ein angenehm leises Fahrerlebnis bis 130 km/h. Im Hybrid-Modus kann es bei spontanem Gasgeben zu einer kurzen Gedenksekunde und leichten Rucklern beim Zuschalten des Verbrenners kommen, dessen Geräuschpegel bei erschöpftem Akku unter Last steigen kann. Insgesamt vermittelt der T7 ein agiles Fahrgefühl, das ihn auch für lange Autobahnfahrten oder kurvige Strecken zu einem angenehmen Begleiter macht.
Verbrauch & Unterhalt
Der VW Multivan T7 ist kein günstiges Fahrzeug. Die Listenpreise beginnen bei etwa 55.000 Euro für die Standardausstattung und können, je nach Konfiguration und Ausstattungslinie, deutlich über 80.000 Euro liegen. Auch die laufenden Kosten, insbesondere der Unterhalt, sind nicht zu unterschätzen. Hinsichtlich der Versicherungseinstufungen liegt der T7 im Mittelfeld (Haftpflicht Klasse 17/18, Teilkasko 23, Vollkasko 23/24).
Die Verbrauchsangaben variieren je nach Motorisierung und Fahrweise. Der 2.0 TDI mit 150 PS hat einen WLTP-Verbrauch von 6,4 bis 6,7 l/100 km, während Realtests des ADAC und Auto Motor und Sport höhere Werte von 7,1 l/100 km bzw. 8,2 l/100 km ergaben. Der 2.0 TSI (204 PS) liegt laut WLTP bei 8,7 bis 9,1 l/100 km. Der neue Plug-in-Hybrid (eHybrid 4Motion) hat einen WLTP-Verbrauch von 0,8 bis 0,9 l/100 km in Kombination mit Strom, wobei seine rein elektrische Reichweite von 90 bis 99 km für viele Alltagsfahrten ausreichen dürfte und so den Kraftstoffverbrauch stark reduziert. Ein hoher cw-Wert trägt zur Effizienz bei, doch die Größe und das Gewicht des Multivan fordern ihren Tribut bei den höheren Verbrauchswerten der reinen Verbrenner.
Sicherheit & Assistenzsysteme
Der VW Multivan T7 erweist sich im Bereich Sicherheit als Musterschüler. Im Euro NCAP Crashtest erzielte er die Bestwertung von fünf Sternen. Er punktet mit exzellentem Insassenschutz für Erwachsene (90 %) und Kinder (89 %). Die Bewertung der Sicherheitssysteme und Assistenzsysteme liegt ebenfalls bei sehr guten 87 %. Serienmäßig sind wichtige Funktionen wie der Front Assist (Notbremsassistent), Lane Assist (Spurhalteassistent) und ein Center-Airbag zwischen den Vordersitzen, der bei einem Seitenaufprall zusätzlichen Schutz bietet. Bis zu 29 verschiedene Assistenzsysteme sind erhältlich, darunter auch der sinnvolle Trailer Assist. Im Jahr 2022 gab es eine Rückrufaktion aufgrund fehlerhafter Kopfairbags, die jedoch behoben sein sollten. Ein kritischerer Punkt bleibt der Fußgängerschutz, bei dem der