Volkswagen e-up! Zusammenfassung
EinleitungDer VW e-Up positionierte sich als erschwingliches Elektroauto, besonders im Stadt- und Pendlerverkehr. Obwohl die Neuwagenproduktion 2023 eingestellt wurde, bleibt er als Gebrauchtwagen eine interessante Option. Der kleine Stromer punktet mit kompakter Grösse, Effizienz und einer für den Alltag meist ausreichend grossen Reichweite.
Design & VerarbeitungMit einer Länge von nur 3,60 Metern ist der e-Up ein Paradebeispiel für ein praktisches Stadtauto. Äusserlich unterscheidet er sich von den Verbrenner-Varianten durch sichelförmige Tagfahrlichter und Schwellerverkleidungen. Im Innenraum dominieren zwar pflegeleichte, aber auch harte Kunststoffe, teilweise ist sogar das Karosserieblech sichtbar. Trotzdem überzeugt die Verarbeitung: Es klappert oder knarzt kaum etwas, was dem Wagen einen soliden Eindruck verleiht. Die Gestaltung ist schlicht und funktional, die Bedienung erfolgt über klassische Tasten und Instrumente.
Innenraum & KomfortTrotz seiner geringen Aussenmasse bietet der VW e-Up ein erstaunliches Raumangebot. Vorne finden Fahrer bis zu 1,90 Meter Grösse ausreichend Bein- und Kopffreiheit. Hinten wird es für Erwachsene über 1,65 Meter eng. Die Rückbank ist primär für Kurzstrecken oder Kinder gedacht. Der Kofferraum ist für die Fahrzeugklasse ordentlich bemessen (195 bis 250 Liter normal, bis zu 923 Liter bei umgeklappter Rückbank). Ein doppelter Ladeboden erweist sich als praktisch für die Kabelverstauung. Ein Manko ist das nicht axial verstellbare Lenkrad.
InfotainmentsystemVolkswagen setzt im e-Up auf eine integrierte Smartphone-Lösung. Eine solide Docking-Station auf der Mittelkonsole ermöglicht die Nutzung des eigenen Smartphones als zentrales Infotainment-System. Über die „maps + more“-App (kostenlos) und die optionale „We Connect“-App lassen sich Navigation, Radiobedienung und Fahrzeugfunktionen steuern. Letztere erlaubt sogar das Starten und Stoppen des Ladevorgangs sowie die Vorklimatisierung des Innenraums. Allerdings wird die „We Connect“-App in Tests als gelegentlich zäh und unzuverlässig beschrieben. Moderne Features wie Apple CarPlay oder Android Auto werden nicht geboten.
Antrieb & FahrverhaltenDer e-Up wird von einem 61 kW (83 PS) Elektromotor angetrieben, der ein Drehmoment von 212 Nm liefert. Dies sorgt für zügiges Anfahren und ein mehr als ausreichendes Spurtvermögen, besonders im Stadtverkehr. Der Sprint von 0 auf 100 km/h dauert zwischen 10,8 und 12,4 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit ist auf 130 km/h begrenzt. Das Fahrverhalten ist dank des tiefen Schwerpunkts (Akku im Unterboden) sicher und agil. Die Lenkung wird als präzise beschrieben. Die Rekuperation kann in vier Stufen eingestellt werden, ein echtes One-Pedal-Driving bis zum Stillstand ist jedoch nicht möglich. Die Motorleistung kann bei einem Akkuladestand unter 10 Prozent spürbar gedrosselt werden.
Verbrauch & UnterhaltMit einem Durchschnittsverbrauch im ADAC Ecotest von 16,7 kWh/100 km (inkl. Ladeverluste) und einer 5-Sterne-Bewertung erweist sich der e-Up als sehr effizient, vor allem innerorts. Die Unterhaltskosten sind gering, das Fahrzeug ist in den ersten zehn Jahren steuerbefreit. Servicekosten fallen ebenfalls niedrig aus. Im Dauertest zeigte die Batterie nach 75.000 Kilometern einen State of Health (SOH) von guten 93 Prozent. Typische Elektroauto-Verschleisserscheinungen wie Rost an den Bremsscheiben sind aufgrund der Rekuperation unauffällig. Die Hochvolt-Batterie hat eine Garantie von bis zu acht Jahren oder 160.000 Kilometern, sofern die Wartungen eingehalten wurden.
Sicherheit & AssistenzsystemeIn puncto Sicherheit gibt der VW e-Up Anlass zur Kritik, da er im Crashtest lediglich drei Sterne erhielt. Dies liegt primär an einer nicht mehr vorhandenen City-Notbremsfunktion (durch eine Kamera-Einschränkung) und dem Fehlen moderner Assistenzsysteme. Auch einfache Komfortmerkmale wie höhenverstellbare Sicherheitsgurte vorn und Gurtstraffer sowie Gurtkraftbegrenzer im Fond fehlen. Immerhin ist ein aktiver Spurhalteassistent Serie, und der Insassenschutz für Erwachsene und Kinder wird als gut bewertet. Die Hochvolttechnik wird bei einem Crash automatisch deaktiviert und die Antriebsbatterie bleibt unbeschädigt.
FazitDer VW e-Up ist ein durch und durch praktisches und effizientes Elektrofahrzeug, besonders als Kurzstrecken- oder Pendlerauto sowie als Zweitwagen. Seine kompakten Abmessungen, die für den Alltag absolut ausreichende Reichweite (mit grösserem Akku) und die niedrigen Betriebs- und Wartungskosten machen ihn zu einer überlegenswerten Option, insbesondere auf dem Gebrauchtwagenmarkt. Abstriche müssen bei der vergleichsweise mageren Sicherheitsausstattung und der langsamen Ladeleistung gemacht werden. Für alle, die einen unkomplizierten und zuverlässigen Einstieg in die Elektromobilität suchen, ist der e-Up jedoch eine klare Empfehlung.