Einleitung
Der Volkswagen Crafter Kastenwagen positioniert sich als das größte Nutzfahrzeug im VW-Portfolio, entwickelt als eigenständige Antwort auf Konkurrenten wie den Mercedes Sprinter oder Fiat Ducato. Seit seiner Neuauflage 2017 ist der Crafter bewusst auf Funktionalität und Transport getrimmt, spricht vor allem Gewerbetreibende und Lieferdienste an. Er ist in zahlreichen Konfigurationen erhältlich, darunter als Kastenwagen, Pritschen- oder Fahrgestellwagen, und bietet sogar eine vollelektrische Variante namens e-Crafter. Letzterer wurde speziell für den innerstädtischen Lieferverkehr konzipiert.
Design & Verarbeitung
Von außen präsentiert sich der Crafter imposant und funktional. Seine ausladenden Außenmaße und das meist fensterlose Heck betonen seinen gewerblichen Charakter. Die Front des Crafters wurde aerodynamisch optimiert, was sich in einem sehr guten Cw-Wert von 0,33 widerspiegelt und auch akustisch Vorteile bringt. Im Innenraum dominieren robuste und pflegeleichte Kunststoffe, die dem Arbeitsalltag standhalten. Das Design ist klassisch, Schalter und Knöpfe sind zum Teil aus dem VW-Pkw-Regal entnommen, was die Bedienung intuitiv gestaltet.
Innenraum & Komfort
Der Crafter bietet im Fahrerhaus standardmäßig drei Sitzplätze. Bei bestimmten Konfigurationen lässt sich der Laderaum mit einer zusätzlichen Rücksitzbank für vier weitere Personen ausstatten, sodass bis zu sechs Personen Platz finden. Die Sitzposition ist für einen Transporter überraschend Pkw-nah und niedrig. Der Fahrersitz ist vielfach einstellbar, optional sogar als Schwingsitz erhältlich, was den Komfort auf langen Fahrten erheblich steigert. Ablagemöglichkeiten sind reichlich vorhanden, darunter ein geräumiges Handschuhfach (13 Liter) und weitere Fächer für Handy, Laptop und Werkzeuge sowie Stauraum unter der Beifahrer-Doppelsitzbank. Das Geräuschniveau in der Kabine ist für einen Transporter erfreulich niedrig.
Infotainmentsystem
Im Crafter finden sich moderne Infotainment-Elemente. Standardmäßig ist ein Radio mit TFT-Display an Bord. Für Konnektivität sorgt eine Mobiltelefon-Schnittstelle. Der e-Crafter hebt den Komfort mit serienmäßiger Klimaautomatik, Sitzheizung und einem Navigationssystem „Discover Media“ inklusive Sprachbedienung weiter an. Diese Ausstattung aus dem Pkw-Bereich trägt erheblich zur Benutzerfreundlichkeit bei.
Antrieb & Fahrverhalten
Der VW Crafter wird mit einer breiten Palette von zehn Dieselvarianten angeboten. Alle basieren auf einem 2,0-Liter-Vierzylinder-TDI-Motor mit Leistungen von 102 PS bis 177 PS. Je nach Motorisierung stehen sowohl ein präzises Sechsgang-Handschaltgetriebe als auch ein 8-Gang-Automatikgetriebe zur Wahl. Die Höchstgeschwindigkeit variiert zwischen 143 und 165 km/h. Die Dieselaggregate arbeiten erstaunlich leise und bieten ein bulliges Drehmoment, das den Kastenwagen auch beladen agil macht.
Der e-Crafter, primär für den Stadtverkehr konzipiert, verfügt über einen 136 PS starken Elektromotor mit 290 Newtonmetern Drehmoment. Er erreicht eine abgeregelte Höchstgeschwindigkeit von 90 km/h und fährt sich dank des sofort anliegenden Drehmoments souverän und zügig im Stadtverkehr. Die elektromechanische Lenkung ist leichtgängig und präzise, was das Rangieren des großen Fahrzeugs vereinfacht. Das Fahrwerk ist für einen Transporter erstaunlich feinfühlig und komfortabel, auch wenn es unbeladen auf Bodenwellen gelegentlich etwas poltern kann.
Verbrauch & Unterhalt
Die Dieselvarianten des Crafters variieren im kombinierten WLTP-Verbrauch zwischen 8,4 und 13,4 l/100km (CO₂-Ausstoß 219 – 352 g/km). Im realen Fahrbetrieb kann der Verbrauch mit etwa acht Litern pro 100 Kilometer beziffert werden. Der e-Crafter weist einen Stromverbrauch von 21,54 kWh/100 km (mit 975 kg Zuladung) auf. Die NEFZ-Reichweite beträgt bis zu 173 Kilometer, wobei im Alltag realistische 120 Kilometer zu erwarten sind. Die Ladezeiten variieren stark: An einer CCS-Schnellladestation mit 50 kW ist der Akku in 45 Minuten zu 80 Prozent gefüllt. Eine AC-Wallbox (7,2 kW) benötigt etwa fünf Stunden, während eine Schuko-Steckdose 17 Stunden für eine Vollladung beansprucht. Der Grundpreis des Crafters ist höher als bei vielen Wettbewerbern. Der e-Crafter war zur Markteinführung sehr teuer (brutto über 80.000 €), wurde später im Preis angepasst (ab 53.900 € netto), ist aber seit Ende 2022 nicht mehr als Neufahrzeug konfigurierbar.
Sicherheit & Assistenzsysteme
Der Volkswagen Crafter Kastenwagen ist mit einer Vielzahl moderner Sicherheits- und Assistenzsysteme ausgestattet. Viele davon sind aus den Pkw-Modellen bekannt:
- Elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP) & Antiblockiersystem (ABS)
- Bremsassistent (BA) & Berganfahrassistent
- Seitenwindassistenz (serienmäßig)
- City-Notbremsfunktion & Spurhalteassistenz (je nach Ausstattung)
- Rückfahrkamera & Parkassistent
- Automatische Distanzregelung (ACC)
- Anhänger-Rangierassistent
- Totwinkel-Warner (inklusive Querverkehrswarnung beim Ausparken)
- Elektromechanische Lenkung
Der e-Crafter bietet eine besonders umfangreiche Serienausstattung an Assistenzsystemen, die weit über das übliche Niveau von Nutzfahrzeugen hinausgeht.
Fazit
Der VW Crafter überzeugt als hochfunktionaler und vielseitiger Transporter, der mit seinem Pkw-ähnlichen Fahrkomfort und einer umfangreichen Palette an modernen Assistenzsystemen Maßstäbe in seinem Segment setzt. Ob als geräumiger Kastenwagen für den Transport von bis zu sechs Europaletten oder als spezialisiertes Basisfahrzeug für Reisemobile – er meistert unterschiedliche Anforderungen souverän. Die Dieselmotoren sind effizient, der e-Crafter bietet eine emissionsfreie Option für den urbanen Raum, wenngleich seine Reichweite und die aktuelle Verfügbarkeit als Neuwagen begrenzt sind. Trotz des generell höheren Preises liefert der Crafter ein durchdachtes Gesamtpaket für gewerbliche Nutzer und jene, die ein großzügiges Raumangebot mit hohem Fahrkomfort verbinden möchten.