Einleitung
Der Toyota Prius tritt in seiner fünften Generation einen radikalen Imagewandel an. Lange Zeit stand er primär für Sparsamkeit und Effizienz, ohne viel Emotion zu wecken. Mit dem neuen Modell, das in Europa ausschließlich als Plug-in-Hybrid angeboten wird, präsentiert sich der Prius als dynamisches Coupé mit einem deutlich stärkeren Antrieb und ansprechenderer Optik. Das Ziel: Die traditionelle Effizienz Toyotas mit Fahrspaß und modernem Design zu verbinden und ihn attraktiver für ein breiteres Publikum zu machen. Der neue Plug-in-Hybrid generiert eine Systemleistung von 223 PS.
Design & Verarbeitung
Das neue Design des Toyota Prius ist revolutionär. Die ehemals gewagte, aber oft als bieder empfundene Keilform weicht einem eleganten, coupéartigen Fließheck, das dem Fahrzeug eine sportlich-dynamische Ausstrahlung verleiht. Der Prius erhielt dafür den renommierten „Red Dot Design Award“. Mit einer geringeren Höhe und einer breiteren Spur steht er satter auf der Straße. Im Innenraum wirkt das Cockpit deutlich moderner und wohnlicher als zuvor. Die Materialqualität wird von den Testern unterschiedlich bewertet – von „routiniert verarbeitet“ bis „eher mäßig“, aber insgesamt als solide. Die Passungen sind durchweg von hoher Qualität, doch der Einsatz von Hartplastik ist spürbar.
Innenraum & Komfort
Die neue, flachere Silhouette des Prius hat Auswirkungen auf das Platzangebot. Vorne bietet der Prius gute Platzverhältnisse und eine sportiver anmutende, tiefe Sitzposition in bequemen Vordersitzen. Allerdings kann es beim Einstieg für größere Personen etwas eng am Kopf werden. Die breit gehaltene Mittelkonsole schränkt den Bewegungsspielraum leicht ein, bietet aber zahlreiche Ablagemöglichkeiten. Im Fond schränkt die stark abfallende Dachlinie die Kopffreiheit ein, speziell für Personen über 1,80 Meter. Dennoch profitiert die Beinfreiheit vom auf 2,75 Meter (plus 5 cm) verlängerten Radstand. Das Kofferraumvolumen ist mit 275 Litern (ADAC-Messung) recht kompakt, was der Form des coupéartigen Hecks geschuldet ist. Bei umgeklappter Rückbank entsteht eine ebene Ladefläche mit bis zu 1120 Litern Volumen bis unters Dach. Der Federungskomfort überzeugt, Schlaglöcher und Unebenheiten werden gut abgefedert, was den Fahrkomfort erhöht.
Infotainmentsystem
Das Cockpit des neuen Prius ist stark digitalisiert und ähnelt dem des Toyota bZ4X. Hinter dem Lenkrad findet sich ein 7,0-Zoll-Tachodisplay, während ein zentraler 12,3-Zoll-Touchscreen das Infotainment, Navigationssystem und Fahrzeugeinstellungen steuert. Smartphones lassen sich via Apple CarPlay oder Android Auto kabellos integrieren. Die Navigationsdaten kommen aus der Cloud, und Updates werden „over the air“ eingespielt. Die Bedienung ist dank einer Mischung aus Touchscreen und physischen Knöpfen für die Klimaanlage intuitiv. Allerdings kann das Lenkrad je nach Sitzposition die Sicht auf das Instrumentendisplay verdecken, und manche Menüführungen im Kombiinstrument sind laut Testern verschachtelt und gewöhnungsbedürftig.
Antrieb & Fahrverhalten
Der Toyota Prius Plug-in Hybrid verfügt über einen 2,0-Liter-Vierzylinder-Benziner (151 PS) und einen 163 PS starken Elektromotor, die zusammen eine Systemleistung von 223 PS liefern. Das ist ein deutlicher Sprung gegenüber dem Vorgänger (122 PS). Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h erfolgt in sportlichen 6,8 bis 6,9 Sekunden. Der Antrieb arbeitet harmonisch; der E-Motor kann Leistungsanforderungen nun oft allein bewältigen, was das „Aufheulen“ des stufenlosen Getriebes deutlich reduziert und den Antriebskomfort steigert. Der Prius fährt sich wesentlich agiler als seine Vorgänger. Der tiefe Fahrzeugschwerpunkt und das überarbeitete Fahrwerk mit Mehrlenker-Hinterachse sorgen für hohe Fahrstabilität und ein neutrales Kurvenverhalten. Die Lenkung ist präzise und leichtgängig, mit guter Rückmeldung. Einige Tester bemerkten in schnell durchfahrenen Kurven eine leichte Tendenz zum Übersteuern, was auf die schwere Batterie im Heck zurückzuführen sein könnte.
Verbrauch & Unterhalt
Der Toyota Prius bleibt seiner Tradition der Effizienz treu. Laut ADAC Ecotest liegt der kombinierte Verbrauch bei beeindruckenden 1,7 Litern Superbenzin und 11,5 kWh Strom pro 100 Kilometer. Die rein elektrische Reichweite beträgt laut ADAC 65 Kilometer im Testzyklus, während Toyota WLTP-Werte von 71 bis 86 Kilometern angibt, im Stadtverkehr sogar bis zu 111 Kilometer. Dies ist dank einer vergrößerten Batteriekapazität von 13,3 kWh (netto 13,6 kWh) im Vergleich zum Vorgänger (8,8 kWh) möglich. Das Aufladen der Batterie dauert jedoch mit einer Ladeleistung von 3,3 kW (AC) etwa vier Stunden. Auch mit leerer Batterie bleibt der Prius mit rund 4,8 Litern Super pro 100 km sparsam. Das optionale Solardach kann täglich zusätzliche elektrische Reichweite generieren. Die Betriebskosten sind moderat, aber der hohe Anschaffungspreis ab etwa 45.990 Euro relativiert die Einsparungen durch den niedrigen Verbrauch.
Sicherheit & Assistenzsysteme
Der neue Toyota Prius ist bereits in der Basisausstattung umfassend mit Sicherheitssystemen ausgestattet. Das „Toyota Safety Sense 3.0“ Paket beinhaltet unter anderem ein Pre-Collision Notbremssystem mit Fußgängererkennung, Frontkollisionswarner, Verkehrsschilderkennung und Spurhalte-/Fernlichtassistenten. Auch ein Spurwechselassistent, adaptiver Tempomat und ein e-Call-Notrufsystem sind serienmäßig an Bord. Der Prius verfügt zudem über eine Ausparkhilfe, Rückfahrassistenten, Ausstiegsassistent und Toter-Winkel-Warner. Im Euro NCAP Crashtest erzielte der Prius die Bestwertung von fünf Sternen. Lediglich die teilweise übervorsichtigen Fahrerassistenzsysteme, die häufige akustische Warnungen bei geringsten Abweichungen geben, wurden von Testern als irritierend empfunden.
Fazit
Der neue Toyota Prius vollzieht eine bemerkenswerte Transformation vom reinen Effizienz-Champion zu einem optisch ansprechenden und fahrdynamisch überzeugenden Plug-in-Hybrid. Er punktet mit exzellenten Verbrauchs- und Emissionswerten, einem nun kraftvollen Antrieb und einer agilen Straßenlage, die Fahrfreude aufkommen lässt. Die umfangreiche Serienausstattung und die hohe Sicherheit runden das positive Bild ab. Kompromisse müssen jedoch beim Raumangebot im Fond und Kofferraum eingegangen werden. Auch der hohe Anschaffungspreis und die vergleichsweise langsame Ladeleistung sind zu beachten. Für Käufer, die einen dynamischen, effizienten und technisch modernen Plug-in-Hybrid suchen und regelmäßig laden, stellt der Prius jedoch eine sehr attraktive Option dar – ein Beweis, dass Sparsamkeit und Emotion sich nicht mehr ausschließen müssen.