Einleitung
Der Toyota Hilux ist eine Legende in der Welt der Midsize-Pickups und gilt seit Jahrzehnten als Maßstab für Robustheit und Zuverlässigkeit. Weltweit genießt er den Ruf, nahezu unzerstörbar zu sein, eine Eigenschaft, die ihn sowohl bei UN-Friedenstruppen als auch in extremen Alltagssituationen beliebt macht. Die achte Generation, seit 2015 auf dem Markt, modernisiert den Arbeitslaster, ohne seine Kernkompetenz – die Langlebigkeit – zu vernachlässigen. Mit überarbeitetem Leiterrahmen, verstärkter Hinterachse und steiferer Karosserie ist er für die härtesten Einsätze gerüstet, bietet aber gleichzeitig einen spürbaren Komfortgewinn, der ihn auch für Freizeitnutzer attraktiv macht.
Design & Verarbeitung
Optisch hat sich der Toyota Hilux in der achten Generation deutlich herausgeputzt. Seit 2019 gibt es für die Top-Ausstattung „Executive“ eine eigene, schickere Front. Das Facelift von 2020 brachte einen markanteren Grill und schmucke LED-Leuchten für alle Varianten, was dem Hilux ein modernes und charaktervolles Aussehen verleiht. Die Verarbeitungsqualität ist auf Langlebigkeit ausgelegt. So tragen Türschweller und der untere Bereich der Türen eine strukturierte Schutzschicht unter dem Decklack, und transparente Schutzfolien bewahren die hinteren Kotflügel vor Beschädigungen bei Offroad-Fahrten. Im Innenraum dominieren zwar Hartplastik-Oberflächen. Diese sind jedoch bewusst gewählt, da sie kratzfest und extrem strapazierfähig sind, was dem Nutzfahrzeugcharakter entspricht. Beim GR Sport II setzen Alcantara-Leder-Sitze und rote Akzente sportliche Höhepunkte.
Innenraum & Komfort
Ein großes Plus des aktuellen Hilux gegenüber seinen Vorgängern ist der deutlich verbesserte Komfort. Der Fahrkomfort profitiert von einer weicheren Federabstimmung und neuen Lagerbuchsen, die das Fahrwerk sanfter machen und es sowohl auf Pisten als auch bei forcierter Fahrweise souverän agieren lassen. Das optionale „Comfort“-Fahrwerk wird explizit empfohlen. Die Sitze sind absolut langstreckentauglich, auch wenn sie etwas mehr Seitenhalt bieten könnten. Im Innenraum ist der rustikal nagelnde Motor zwar die dominante Geräuschquelle, aber Fahrtwind- und Abrollgeräusche sind gut gedämmt. In der Double-Cab-Version finden auch vier Erwachsene bequem Platz. Das Cockpit ist funktional gestaltet, mit genarbten Oberflächen und Klavierlackapplikationen.
Infotainmentsystem
Das Infotainmentsystem des Hilux ist funktional und auf dem neuesten Stand. Ein acht Zoll großes Zentraldisplay beherbergt eine schnellere Navigation. Die Einbindung von Smartphones über Apple CarPlay und Android Auto ist problemlos möglich, was die Konnektivität im Alltag erheblich verbessert. Zwischen den analogen Instrumenten befindet sich zudem ein großes Digital-Display, das wichtige Fahrinformationen übersichtlich darstellt. Die Bedienung ist intuitiv gestaltet, auch wenn es keine handschmeichelnden Soft-Touch-Oberflächen gibt, passt das System gut zum robusten Gesamtcharakter des Fahrzeugs.
Antrieb & Fahrverhalten
Der Toyota Hilux wird in Deutschland mit zwei Dieselmotoren angeboten: einem 2,4-Liter-Turbodiesel (150 PS, 400 Nm) und einem seit 2020 verfügbaren 2,8-Liter-Diesel (204 PS, 500 Nm). Letzterer beschleunigt den Pick-up in rund 10,7 Sekunden auf 100 km/h und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 175 km/h. Beide Motoren bieten aus dem Drehzahlkeller guten Durchzug, wirken aber bei höheren Drehzahlen eher matt. Das Ansprechverhalten beim Anfahren ist systembedingt etwas verhaltener. Die optionale Sechsgang-Wandlerautomatik ist funktional, zeigt aber, besonders auf der Autobahn, gelegentlich eine gewisse „Ratlosigkeit“ beim Schalten und eine lang geöffnete Wandlerüberbrückungskupplung, die sich wie ein CVT anfühlen kann. Im Gelände überzeugt der Hilux mit seinem starren Zuschaltallrad, Untersetzung und serienmäßiger Hinterachssperre. Das Fahrwerk ist auch bei schlechtem Wetter auf der Straße hilfreich, da Verspannungen in Kurven gering ausfallen. Der neue Mildhybrid mit 48-Volt-System (ab 54.335 Euro) unterstützt den 2,8-Liter-Diesel mit zusätzlichem Drehmoment (bis zu 65 Nm), sorgt für ruhigeres Fahrgefühl und bietet spezifische Traktionsmodi für verschiedene Untergründe (Sand, Felsen, Schnee) sowie eine reduzierte Leerlaufdrehzahl (600 U/min) für feinfühligere Geländefahrten. Nutz- und Anhängelast bleiben unverändert hoch.
Verbrauch & Unterhalt
Der Verbrauch des Toyota Hilux hängt stark von der Fahrweise ab. Im Dauertest erreichte der 2.4D Double Cab einen Durchschnittsverbrauch von 9,0 l/100 km bei einem hohen Temposchnitt. Der 2.8D wurde im Test mit 10,7 l/100 km gemessen, während Toyota selbst 9,8 l/100 km angibt. Diese Werte spiegeln den robusteren Charakter und die typische Nutzung eines Pick-ups wider. Preislich startet der Hilux bei rund 26.529 Euro, kann aber in Top-Ausstattungen und mit dem stärkeren Motor oder als Mildhybrid (ab 54.335 Euro) schnell an die 50.000-Euro-Marke oder darüber (GR Sport II ab 65.581 Euro) kratzen. Die Langlebigkeit ist eine Kernkompetenz des Hilux. Der 100.000-km-Dauertest zeigte nur minimale Defekte, wie eine Glühkerze oder einen abgerutschten Ladeluftschlauch, die teilweise sogar in Selbsthilfe behoben werden konnten. Korrosionsschutz und Blechqualität sind hervorragend.
Sicherheit & Assistenzsysteme
Toyota stattet den Hilux bereits im Basismodell großzügig aus. Besonders hervorzuheben ist die serienmäßige Hinterachssperre, die im Gelände von großem Vorteil ist. Die Assistenzsysteme sind in neueren Modellen üppiger geworden. Ein wiederkehrender Kritikpunkt ist jedoch die Bremsanlage. Sie wird als „überschaubar vehement“ beschrieben, und Notbremsungen aus höherem Tempo können sich „bedenklich lange hinziehen“. Dies ist ein Bereich, in dem der Hilux hinter einigen Konkurrenten zurückbleibt. Der starre Zuschaltallrad kann bei sehr schlechtem Wetter auf der Straße helfen und Verspannungen in Kurven fallen recht gering aus, auch wenn es sich um ein Zuschaltsystem handelt.
Fazit
Der Toyota Hilux hat sich erfolgreich vom reinen Arbeitstier zum vielseitigen Fahrzeug für Beruf und Freizeit entwickelt. Seine legendäre Robustheit und Zuverlässigkeit, die über Jahrzehnte bewiesen wurde, bleibt auch in der achten Generation erhalten, unterstützt durch eine robuste Bauweise und minimale Mängelquoten im Dauertest. Die spürbaren Verbesserungen im Fahrkomfort machen ihn langstreckentauglicher und alltagstauglicher. Der neue, stärkere 2,8-Liter-Diesel und der Mildhybrid erweitern die Antriebsoptionen und bieten mehr Leistung und Effizienz. Im Gelände ist der Hilux weiterhin eine Macht, die kaum zu stoppen ist. Abstriche müssen bei der Automatik und der Bremsleistung gemacht werden, und im städtischen Umfeld erweist sich seine Größe als Herausforderung. Für alle, die einen unverwüstlichen Partner für anspruchsvolle Aufgaben oder abenteuerliche Freizeitgestaltung suchen, bei dem Zuverlässigkeit über purem Lifestyle steht, ist der Toyota Hilux jedoch die erste Wahl. Er ist ein Auto, das man, wie es heißt, "gegebenenfalls vererben kann".