Einleitung
Der Suzuki Swace ist ein vielseitiger fünftüriger Kombi der unteren Mittelklasse, der auf dem Toyota Corolla Touring Sports basiert. Als typisches Beispiel für „Badge-Engineering“ sind beide Modelle technisch und optisch nahezu identisch. Ein Facelift im Modelljahr 2023 führte zu einer stärkeren Abgrenzung, bot aber auch technische Weiterentwicklungen. Dazu gehören neue LED-Tagfahrleuchten und Heckleuchten sowie ein Leistungszuwachs des Antriebsstrangs um 18 PS auf nunmehr 140 PS Systemleistung. Der Swace ist ideal für Käufer, die einen ausgereiften und sparsamen Hybrid-Kombi mit attraktivem Preis-Leistungs-Verhältnis suchen, dabei aber Abstriche bei der Individualisierung und der Ausstattung, wie einem eingebauten Navigationssystem, in Kauf nehmen können.
Design & Verarbeitung
Das äußere Design des Suzuki Swace unterscheidet sich kaum von seinem Technikspender Toyota Corolla. Suzuki hat das „Badge-Engineering“ sogar wörtlich genommen, indem ein metallener Sticker die Aussparung des Toyota-Logos auf der Heckklappe abdeckt. Das Facelift brachte dezente optische Auffrischungen, darunter neue LED-Tagfahrleuchten vorn und LED-Heckleuchten. Die Verarbeitung im Innenraum wird als aufgeräumt und grundsätzlich selbsterklärend beschrieben. Die ADAC-Bewertung für Verarbeitung lag bei 2,9. Ein interessantes Detail ist, dass die Beleuchtung der Fensterheberknöpfe, die Toyota beim Facelift teilweise eingespart hat, im Swace nach wie vor vorhanden ist. Insgesamt wirkt die Qualität solide und zweckmäßig.
Innenraum & Komfort
Der Innenraum des Swace präsentiert sich geräumig und alltagstauglich. Das Kofferraumvolumen ist mit 596 Litern im Normalzustand und bis zu 1606 Litern bei umgeklappter Rücksitzbank beachtlich und für einen Hybrid-Kombi ein guter Wert. Auf den Rücksitzen haben Passagiere ausreichend Knieraum, allerdings ist die Sitzbank aufgrund des darunterliegenden Akkus etwas hoch montiert, was für große Personen auf längeren Fahrten leichte Einschränkungen bedeuten kann. Die Sitze wurden vom ADAC mit einer Note von 2,9 bewertet. Der Fahrkomfort ist insgesamt ausgewogen, die Federung erhielt eine gute 2,3. Bei hoher Last oder höheren Geschwindigkeiten kann die Motor-Getriebe-Kombination akustisch angestrengt wirken, was die Note 3,6 für das Innengeräusch erklärt. Die Klimatisierung arbeitet effizient und zuverlässig.
Infotainmentsystem
Das Infotainmentsystem des Suzuki Swace wurde beim Facelift modernisiert, wenn auch bescheidener als beim Corolla. Die Instrumentenkombination ist nicht vollständig digital, Tankfüllstand und Kühlmitteltemperatur werden weiterhin analog dargestellt. Der Infotainment-Screen fällt zudem kleiner aus als im Toyota-Modell. Softwareseitig ähnelt das System stark dem von Toyota, mit einer wesentlichen Lücke: Ein eingebautes Navigationssystem ist nicht erhältlich. Diese Schwäche wird jedoch durch die serienmäßige Smartphone-Integration via Apple CarPlay und Android Auto gut kompensiert, die in den meisten Fällen das Smartphone als Navigationslösung heranzieht. Eine induktive Ladeeinrichtung für Smartphones ist ebenfalls serienmäßig an Bord.
Antrieb & Fahrverhalten
Der Suzuki Swace profitiert vollumfänglich vom ausgereiften Vollhybridantrieb von Toyota, der als eines der stärksten Kaufargumente gilt. Die fünfte Generation des Hybridantriebs kombiniert einen 1,8-Liter-Saugmotor mit einem Elektromotor. Die Systemleistung stieg auf 140 PS. Ein neuer, leistungsfähigerer Lithium-Ionen-Akku ermöglicht nun bis zu 1,5 Kilometer rein elektrisches Fahren am Stück, was zuvor kaum möglich war. Der Sprint von 0 auf 100 km/h gelingt in rund 9,4 bis 10,4 Sekunden, was für den Alltag ausreichend ist. Im Stadtverkehr ist der Antrieb besonders effizient, da der Verbrenner seltener anspringen muss. Auf der Autobahn lässt die Leistung oberhalb der Richtgeschwindigkeit etwas nach, was aber nicht das primäre Einsatzgebiet des Swace ist.
Die Fahreigenschaften wurden vom ADAC mit einer Note von 3,1 bewertet. Während die Fahrstabilität mit 2,4 gut ist und die Lenkung mit 3,1 befriedigend abschneidet, gibt es signifikante Kritikpunkte bei den Bremsen. Der Bremsweg ist mit über 38 Metern bis zum Stillstand unterdurchschnittlich und nicht mehr zeitgemäß, was auf die aufgezogenen Eco-Reifen zurückzuführen ist. Diese Reifen beeinträchtigen auch das an sich harmonisch abgestimmte Fahrwerk und führen zu einem schwammigen Einlenkverhalten.
Verbrauch & Unterhalt
Der Suzuki Swace überzeugt als Hybridfahrzeug mit einem sehr niedrigen Verbrauch und geringen Emissionen. Im ADAC Ecotest lag der Durchschnittsverbrauch bei 4,7 Litern Superbenzin auf 100 Kilometern. Innerorts sind sogar Werte von 3,6 l/100 km möglich, außerorts 4,2 l/100 km und auf der Autobahn 6,4 l/100 km. Diese Werte resultieren in einer CO2-Bilanz von 130 g/km. Der Swace erreichte im Schadstoffkapitel des Ecotests die volle Punktzahl und erhielt insgesamt fünf Sterne im ADAC Ecotest. Die Autokosten wurden vom ADAC mit 2,5 (gut) bewertet, und die jährliche Kfz-Steuer ist mit lediglich 50 Euro erfreulich niedrig. Suzuki bietet eine Fahrzeuggarantie von 3 Jahren oder 100.000 km und eine 12-jährige Durchrostungsgarantie. Im Vergleich zum Corolla ist die Garantie allerdings kürzer.
Sicherheit & Assistenzsysteme
In puncto Sicherheit glänzt der Suzuki Swace mit einer ADAC-Gesamtnote von 1,5 („sehr gut“). Dies ist auf die umfangreiche und moderne Sicherheitsausstattung zurückzuführen. Viele fortschrittliche Assistenzsysteme sind serienmäßig an Bord, darunter ein City-Notbremsassistent, Notbremsassistent, Kollisionswarnung, automatische Abstandsregelung, Fußgängererkennung, Müdigkeitserkennung, Spurhalteassistent, Spurwechselassistent, Querverkehrsassistent hinten, Verkehrsschild-Erkennung und Fernlichtassistent. Der Swace verfügt zudem über eine Vielzahl von Airbags, darunter Fahrer-, Beifahrer-, Seiten-, Kopf- (Windowbag) und einen Knieairbag für den Fahrer. Isofix-Befestigungen für Kindersitze sind an den Rücksitzen vorhanden. LED-Scheinwerfer, Licht- und Regensensor tragen ebenfalls zur hohen Sicherheit bei. Ein Rückruf im Januar 2023 wegen eines Softwarefehlers im eCall-System (betroffen sind Fahrzeuge von 01/2020 bis 12/2022) erforderte ein Update des Notrufsteuermoduls.
Fazit
Der Suzuki Swace 1.8 Hybrid Comfort+ CVT erweist sich als ein überzeugender Kompakt-Kombi, der die ausgereifte und effiziente Hybridtechnologie von Toyota mit Suzukis attraktiver Preispolitik verbindet. Seine größten Stärken liegen im hervorragenden Preis-Leistungs-Verhältnis, der nahezu vollumfänglichen Serienausstattung und dem beeindruckend niedrigen Kraftstoffverbrauch bei geringen Emissionen. Die Sicherheitsausstattung ist vorbildlich und erhielt Bestnoten. Abstriche müssen Käufer bei der geringen Individualisierbarkeit und dem Fehlen eines integrierten Navigationssystems machen, wobei letzteres durch die Smartphone-Integration gut kompensiert wird. Die Akustik des Antriebs unter Last kann gelegentlich angestrengt wirken, und insbesondere der lange Bremsweg sowie das schwammige Einlenkverhalten aufgrund der Eco-Reifen sind klar benannte Nachteile. Wer jedoch einen zuverlässigen, sparsamen und gut ausgestatteten Hybrid-Kombi für den Alltag sucht und bereit ist, die genannten Kompromisse einzugehen, findet im Suzuki Swace eine preislich interessante und solide Alternative zum vergleichbaren Toyota Corolla.