Einleitung
Der KGM Rexton, ehemals SsangYong Rexton, präsentiert sich als einer der wenigen auf dem Markt verbliebenen echten Geländewagen. Er überzeugt mit seinem robusten Aufbau, großzügigem Platzangebot und einem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis. Seit seiner Einführung im Jahr 2017 und einer umfassenden Überarbeitung im Jahr 2021 hat sich der Rexton als zuverlässiges Arbeitstier mit hoher Anhängelast etabliert und ist eine interessante Alternative zu teureren Modellen seiner Klasse.
Design & Verarbeitung
Das äußere Erscheinungsbild des KGM Rexton erhielt mit dem Facelift 2021 eine dezente, aber wirkungsvolle Aufwertung. Ein schärfer konturierter Kühlergrill und neue LED-Scheinwerfer prägen die Front. Am Heck sorgen eine veränderte Leuchtengrafik und trapezförmige Auspuffendrohre für ein moderneres Bild. Im Innenraum hinterlässt das Flaggschiff einen edlen und solide verarbeiteten Eindruck. Hochwertige Materialien, insbesondere die in höheren Ausstattungslinien verfügbaren Leder- und Wildlederpolster, tragen zu einer wertigen Atmosphäre bei.
Innenraum & Komfort
Mit Abmessungen von 4,85 Meter Länge, 1,96 Meter Breite und 1,83 Meter Höhe bietet der Rexton großzügige Platzverhältnisse. Er ist als Fünf- oder Siebensitzer erhältlich, wobei die dritte Sitzreihe primär für Kinder geeignet ist und für Erwachsene nur auf kurzen Strecken Komfort bietet. Die Beinfreiheit in den ersten beiden Reihen ist üppig, und auch großgewachsene Personen finden ausreichend Kopffreiheit.
Das Gepäckraumvolumen ist imposant: Als Fünfsitzer schluckt der Kofferraum 1.051 Liter, bei umgeklappten Rücksitzen wächst das Volumen auf bis zu 1.977 Liter. Dies macht den Rexton zum idealen Begleiter für Familien und Großeinkäufe. Die Ausstattungsvarianten bieten unterschiedliche Komfortniveaus, von Stoffsitzen im Basismodell Core bis hin zu gekühlten und elektrisch verstellbaren Kunstleder- oder Ledersitzen in höheren Linien. Besonderes Highlight ist die hohe Anhängelast von bis zu 3,5 Tonnen, die ihn zu einem hervorragenden Zugfahrzeug macht.
Infotainmentsystem
Das Cockpit des KGM Rexton präsentiert sich modern und digital. Ein 12,3-Zoll-Digitalinstrument und ein zentraler 12,3-Zoll-Touchscreen bilden die Schaltzentrale. Bereits im Basismodell gehören Navigation, DAB-Radio mit sechs Lautsprechern sowie Apple CarPlay und Android Auto zur Serienausstattung. USB-Steckplätze und induktive Ladeoptionen in höheren Linien runden das Angebot ab. Die Bedienung erfolgt intuitiv über den Touchscreen, ergänzt durch physische Tasten im Bereich der Klimakonsole und am Lenkrad, was eine gute Usability gewährleistet. Ein Head-up-Display wird nicht angeboten.
Antrieb & Fahrverhalten
Der KGM Rexton wird in Deutschland ausschließlich von einem 2,2-Liter-Vierzylinder-Turbodiesel angetrieben, der 202 PS (148 kW) Leistung und kräftige 441 Newtonmeter Drehmoment ab 1.600 U/min liefert. Gekoppelt ist er an eine sanft schaltende 8-Gang-Automatik, die stets niedrige Drehzahlen gewährleistet und somit Geräuschkomfort und Verbrauch positiv beeinflusst. Die Motor-Getriebe-Kombination meistert das hohe Leergewicht von über 2,1 Tonnen souverän und ermöglicht entspanntes Reisen auch auf der Autobahn (Höchstgeschwindigkeit bis ca. 196 km/h).
Typisch für einen echten Geländewagen setzt der Rexton auf einen robusten Leiterrahmen und einen zuschaltbaren Allradantrieb mit Untersetzungsgetriebe (2H, 4H, 4L). Im Gelände überzeugt er mit guter Traktion, Achsverschränkung und 224 mm Bodenfreiheit. Das Fahrverhalten ist primär auf Gelassenheit ausgelegt, nicht auf Sportlichkeit. Das hohe Gewicht und der hohe Schwerpunkt führen zu Karosseriewanken in Kurven, und die Lenkung ist eher indirekt. Kleinere Radgrößen (17 Zoll) bieten dabei mehr Federungskomfort als die optionalen 20-Zoll-Räder. Das ESP greift bei zu forciertem Fahrstil früh und sicherheitsbewusst ein.
Verbrauch & Unterhalt
Angesichts seiner Größe, seines Gewichts und der robusten Offroad-Konstruktion ist der KGM Rexton kein Sparwunder. Der WLTP-Durchschnittsverbrauch liegt zwischen 8,2 und 8,7 Litern Diesel pro 100 Kilometer. In der Praxis muss man mit einem Mehrverbrauch von etwa zwei Litern rechnen. Bei schneller Fahrweise kann der Verbrauch auch über 11 Liter liegen. Der 70-Liter-Tank ermöglicht jedoch praxisrelevante Reichweiten von über 700 Kilometern. Die monatlichen Unterhaltskosten sind, bedingt durch den Verbrauch, die Kfz-Steuer (ca. 537 Euro/Jahr) und die Versicherungsprämien, als gehoben einzustufen.
Sicherheit & Assistenzsysteme
Mit dem Facelift 2021 wurden die Sicherheits- und Assistenzsysteme des Rexton deutlich erweitert, viele davon sind bereits im Basismodell Core Serie. Dazu gehören: Müdigkeitswarner, Sicherheitsabstandswarner, Frontkollisionswarner, Spurverlassenswarner, Spurhalte-, Brems- und Notbremsassistent. Auch die Verkehrszeichenerkennung, der Fernlichtassistent und der adaptive Tempomat (ACC) sind serienmäßig. Für den Geländeeinsatz und das Rangieren sind Bergabfahr- und Berganfahrhilfe sowie eine Rückfahrkamera und Parksensoren vorn und hinten hilfreich.
Höhere Ausstattungslinien wie Bliss und Lux bieten zusätzlichen Schutz durch Fahrer-Knieairbag und Seitenairbags hinten sowie erweiterte Systeme wie Spurwechselwarner mit Totwinkelassistent, Ausstiegswarner, Ausparkassistent und ein 360-Grad-Kamerasystem. Diese umfassende Ausstattung trägt erheblich zur aktiven und passiven Sicherheit bei und bringt den Rexton auf ein zeitgemäßes Niveau.
Fazit
Der KGM Rexton ist eine Empfehlung für alle, die einen robusten, geräumigen und preislich attraktiven Geländewagen mit außergewöhnlich hoher Anhängelast suchen. Er bewährt sich als zuverlässiges Lasttier für Gelände und Zugaufgaben. Abstriche müssen bei Spritzigkeit und dem Komfort der dritten Sitzreihe gemacht werden. Im Gegenzug punktet er mit solider Technik, umfangreicher Ausstattung bereits ab Werk und einer überzeugenden 5-Jahres-Garantie, die seine Zuverlässigkeit unterstreicht. Er bietet viel Auto fürs Geld und bleibt seiner Tradition als echter Offroader treu.