EinleitungDer smart #5 markiert eine deutliche Neuausrichtung der Marke, vom wendigen Cityflitzer zum bulligen Elektro-SUV der Mittelklasse. Mit einer Länge von 4,70 Metern wirkt er imposant und selbstbewusst, kombiniert enorme Leistung mit schnellen Ladezeiten und reichlich Platz. Das Fahrzeug tritt an, um in einem wettbewerbsintensiven Segment zu bestehen und bringt frischen Wind durch seine robuste Erscheinung und seine fortschrittliche Technik.
Design & VerarbeitungDer smart #5 präsentiert sich mit einer Länge von 4,70 Metern, einer Breite von 1,92 Metern und einer Höhe von 1,71 Metern als stattliches SUV. Seine massiven, breitschultrigen Proportionen lassen ihn noch größer wirken. Im Innenraum setzt sich der moderne und verspielte Eindruck fort, der gleichzeitig hochwertig wirken will. Bereits in den Basisversionen ist die Verarbeitung solide. Höhere Ausstattungslinien wie „Pulse“ oder „Premium“ setzen mit Ambientebeleuchtung, Stoffbezügen in Dynamika-Mikrofaser und Alcantara-Optik sowie roten Ziernähten sichtbare Akzente. Kritikpunkte finden sich bei der Materialwahl, da stellenweise Hartplastik, insbesondere im unteren Türbereich und an der Mittelkonsole, verbaut ist, was nicht jedem in puncto Haptik zusagt. Trotzdem ist der Gesamteindruck des Interieurs als gut gemacht zu bezeichnen.
Innenraum & KomfortDer lange Radstand von 2,90 Metern ermöglicht ein exzellentes Raumgefühl. Sowohl vorne als auch auf der Rückbank ist die Kopffreiheit großzügig, selbst für Personen über 1,90 Meter. Die Beinfreiheit im Fond ist überdurchschnittlich gut. Ein besonderes Feature sind die elektrisch verstellbaren Rückenlehnen der Rücksitze, ein Alleinstellungsmerkmal in dieser Klasse. Der smart #5 ist ein Fünfsitzer, wobei die äußeren Rücksitze und der Beifahrersitz mit gut zugänglichen ISOFIX-Halterungen ausgestattet sind.
An Stauraum mangelt es nicht: Vorn gibt es zwei induktive Ladefächer, ein großes Handschuhfach, gut zugängliche Türtaschen und eine belüftete Mittelkonsole. Hinten finden sich klappbare Cupholder, weitere Fächer und USB-C-Anschlüsse mit bis zu 60 Watt Ladeleistung. Der Frunk unter der vorderen Haube bietet je nach Antriebsvariante 47 bis 72 Liter Volumen. Das Kofferraumvolumen beträgt 630 Liter und lässt sich durch Umklappen der Rücksitzlehnen (60:40) auf bis zu 1.530 Liter erweitern. Allerdings ist die Fläche unter dem doppelten Ladeboden nicht komplett eben, was die Nutzung erschweren kann. Der