EinleitungDer Skoda Citigo etablierte sich als kompakter und agiler Stadtflitzer. Mit dem Facelift 2017 erhielt die Verbrenner-Version gezielte optische und technische Neuerungen. 2019 folgte der Skoda Citigo iV, Skodas rein elektrischer Auftakt, der den Verbrenner in dieser Baureihe ablöste. Beide Modelle sind primär für den urbanen Einsatz konzipiert und zeigen dort ihre größten Stärken.

Design & VerarbeitungDas Facelift der Verbrennerversion brachte sanfte optische Retuschen. Dazu zählen LED-Tagfahrlichter in den Scheinwerfern, schärfere Konturen auf der Motorhaube und Rauchglas-Heckleuchten. Generell präsentiert sich der Citigo weiterhin als unaufgeregter, funktionaler Kleinwagen. Die Verarbeitung ist solide und auf den Stadtalltag abgestimmt. Besonders hervorzuheben sind die „Simply Clever“-Merkmale, die sich durch beide Modellvarianten ziehen und den praktischen Nutzen erhöhen.

Innenraum & KomfortIm Innenraum zeigt sich beim Facelift ein überarbeitetes Cockpit. Das Multifunktionslenkrad liegt gut in der Hand. Die Platzverhältnisse sind für die Fahrzeugklasse ordentlich, besonders beeindruckt das Kofferraumvolumen: Von 251 Litern lässt es sich durch Umklappen der Rückbank auf bis zu 959 Liter erweitern. Der Citigo punktet mit praktischen „Simply Clever“-Details wie einem Regenschirm unter dem Beifahrersitz, einem Smartphone-Halter in der Mittelkonsole, ausbaubaren Mülleimern in den Türen und einem Fach für die Warnweste unter dem Fahrersitz. Ein Regen- und Lichtsensor erhöht den Komfort. Die Batterien des Citigo iV sind geschickt untergebracht, sodass der Kofferraum nicht beeinträchtigt wird.

InfotainmentsystemMit dem Facelift zog das Infotainmentsystem „Swing“ in den Citigo ein. Es ermöglicht eine einfache Smartphone-Integration, was die Bedienung von Anwendungen über das Fahrzeugsystem erleichtert. Die Steuerung der Infotainment-Funktionen über Tasten am Multifunktionslenkrad trägt zur sicheren und komfortablen Bedienung während der Fahrt bei.

Antrieb & FahrverhaltenDie Verbrennerversion trat mit 60 PS (optional 75 PS) an. Dank des geringen Gewichts fährt sich der Citigo agil und wendig im Stadtverkehr. Steile Anstiege bewältigt er souverän, wobei der Dreizylinder unter Volllast hörbar arbeitet. Die Klimaanlage kann spürbar Leistung kosten. Der Skoda Citigo iV wird von einem 61 kW (83 PS) starken Elektromotor angetrieben, der 212 Newtonmeter Drehmoment liefert. Die Beschleunigung bis 50 km/h ist mit 3,9 Sekunden sehr flott, was ihn ideal für den Ampelstart in der Stadt macht. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei alltagstauglichen 130 km/h. Jenseits des Ortsschildes fühlt sich die Beschleunigung jedoch zäher an und die Reichweite nimmt schneller ab. Verschiedene Fahrmodi, inklusive eines