Einleitung

Der neue Škoda Fabia hat sich mit dem Wechsel auf die MQB A0 Plattform des VW-Konzerns deutlich weiterentwickelt und ist gewachsen. Mit 4,11 Metern Länge nähert er sich der Kompaktklasse an und übertrifft in puncto Raumangebot sogar einige Konkurrenten. Er teilt sich die Basis mit dem Seat Ibiza und VW Polo, hebt sich aber durch zahlreiche praxisorientierte Lösungen hervor. Die vierte Generation des Fabia zielt darauf ab, als vollwertiger Erstwagen zu überzeugen.

Design & Verarbeitung

Das äußere Design des Fabia wirkt erwachsener, länger und breiter als beim Vorgänger. Im Innenraum setzt der Fabia Maßstäbe in seiner Klasse. Die Materialien sind zwar überwiegend aus Kunststoff, wirken aber dank hochwertiger Narbung und Chromapplikationen edel. Die Verarbeitung ist solide und hinterlässt einen qualitativen Eindruck. Optional stehen digitale Instrumente zur Verfügung, die das moderne Ambiente unterstreichen und ein Gefühl vermitteln, das man sonst aus höheren Fahrzeugklassen kennt.

Innenraum & Komfort

Das gewachsene Format des Fabia macht sich vor allem im Innenraum bemerkbar. Sowohl vorne als auch auf der Rücksitzbank ist das Platzangebot großzügig; Insassen genießen spürbar mehr Knie- und Kopffreiheit. Besonders hervorzuheben ist das Kofferraumvolumen von 380 Litern, das im Kleinwagensegment unerreicht ist und sogar dem VW Golf Konkurrenz macht. Geklappt wächst es auf bis zu 1.190 Liter. Die gut gepolsterten Sitze tragen zum hohen Reisekomfort bei. Das Fahrwerk ist komfortorientiert abgestimmt, filtert Unebenheiten souverän und sorgt für eine gelassene Fahrt. Auch der längere Radstand und die breitere Spur tragen zu einem ruhigen und satteren Fahrgefühl bei.

Infotainmentsystem

Der Fabia hält mit der Zeit und bietet, je nach Ausstattung, Touchscreens von 6,5 bis 9,2 Zoll Größe. Ein optionales digitales Kombiinstrument mit 10,2 Zoll ist ebenfalls erhältlich. Positiv ist, dass Škoda neben den Touchfunktionen viele klassische Drehregler für wichtige Funktionen wie Klimatisierung und Lautstärke beibehalten hat, was die Bedienung erleichtert. Dennoch kann das System anfänglich träge hochfahren und die Menüstruktur erscheint teilweise unübersichtlich. Die Sprachassistenz zeigt mitunter Schwächen im Verständnis.

Antrieb & Fahrverhalten

Motorisch setzt Škoda im Fabia ausschließlich auf Benzinmotoren. Das Angebot umfasst Dreizylinder-Saugmotoren (1.0 MPI mit 65 oder 80 PS) sowie Dreizylinder-Turbobenziner (1.0 TSI mit 95 oder 115 PS). An der Spitze der Motorenpalette steht ein 1,5-Liter-Vierzylinder-Turbobenziner mit 150 PS, der stets an ein 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe (DSG) gekoppelt ist. Diesel- und Hybridantriebe werden im Fabia zum Bedauern vieler nicht angeboten. Im Fahrverhalten zeigt sich der Fabia gutmütig, stabil und sicher. Die Lenkung ist leichtgängig, was im Stadtverkehr von Vorteil ist, kann bei höheren Geschwindigkeiten jedoch etwas an Präzision missen lassen. Die Bremsen sind mit einem Bremsweg von rund 33 Metern aus 100 km/h bemerkenswert leistungsfähig.

Verbrauch & Unterhalt

Die offizielle WLTP-Verbrauchsangabe des Fabia liegt zwischen 5,0 und 5,3 Litern Super auf 100 Kilometer. In der Praxis können die Werte je nach Motor und Fahrweise leicht abweichen; Testberichte zeigen für den 1.0 TSI (95/115 PS) Durchschnittsverbräuche von 5,4 bis 6,6 Litern. Die verbesserte Aerodynamik mit einem cw-Wert von 0,28 trägt zur Effizienz bei. Bei den Unterhaltskosten ist der Fabia in der Haftpflichtversicherung günstig eingestuft. Kosten für Teil- und Vollkasko liegen im Mittelfeld. Monatliche Unterhaltskosten bei einer Jahresfahrleistung von 15.000 Kilometern belaufen sich auf ca. 222 Euro (ohne Wertverlust).

Sicherheit & Assistenzsysteme

Der Fabia bietet bereits in der Basisausstattung eine umfangreiche Sicherheitsausstattung, darunter Frontradarassistent mit City-Notbremsfunktion, Spurhalteassistent und Müdigkeitserkennung. Optional sind weitere Systeme wie Spurwechsel- und Ausparkassistent, adaptiver Tempomat und der Travel Assist, der teilautonomes Fahren ermöglicht, erhältlich. Bis zu neun Airbags sorgen für passiven Schutz. Im Euro NCAP Sicherheitstest erhielt der Fabia die volle Fünf-Sterne-Wertung. Typisch Škoda sind die zahlreichen „Simply Clever“ Details, darunter der Regenschirm in der Fahrertür, Smartphone-Taschen an den Vordersitzlehnen, ein herausklappbarer Ladekantenschutz und eine umklappbare Beifahrersitzlehne.

Fazit

Der neue Škoda Fabia ist ein Kleinwagen, der in vielen Aspekten die Grenzen seiner Klasse sprengt und ein vollwertiges Kompaktwagengefühl vermittelt. Er überzeugt mit einem äußerst großzügigen Raumangebot, hohem Fahrkomfort und einer soliden Verarbeitung. Die