EinleitungDer Renault Twingo der dritten Generation, in enger Kooperation mit Smart entwickelt und auf einer gemeinsamen Plattform gefertigt, positioniert sich als reinrassiges Stadtauto. Seit seinem Marktstart 2014 und einer umfassenden Modellpflege 2019 zeichnet er sich durch seine einzigartige Heckmotor- und Heckantriebskonfiguration aus. Er wurde sowohl mit Benzinmotoren als auch, seit 2021, als rein elektrisches Modell angeboten. Mittlerweile ist die Produktion der Verbrenner-Varianten eingestellt, und der Fokus liegt auf dem elektrischen Twingo E-Tech Electric, dessen Nachfolger für 2025 avisiert ist.
Design & Verarbeitung
Der Twingo präsentiert sich nach der Modellpflege mit einer angepassten Frontschürze und neuen Scheinwerfern, die das Tagfahrlicht integrieren. Horizontale Dekoreinsätze am Heck sollen für eine optische Verbreiterung sorgen, ergänzt durch zusätzliche Lackfarben und Felgen. Der Innenraum ist zweckmäßig und nüchtern gestaltet, wird aber durch bunte Applikationen aufgelockert. Materialien sind überwiegend Hartplastik, und der Dachhimmel wirkt eher günstig. Trotz eines eher einfachen Grundkonzepts lässt sich der Twingo optisch durch Farbakzente und ein Faltdach aufwerten. Im Dauertest zeigten sich leichte Rostansätze unter der Heckklappendichtung und ein dünn aufgetragener Lack.
Innenraum & Komfort
Vorne bietet der Twingo für einen Kleinstwagen überraschend großzügige Platzverhältnisse, selbst Personen bis 1,95 Meter finden ausreichend Raum. Im Fond hingegen ist der Platz, insbesondere die Kopffreiheit, für Passagiere über 1,75 Meter stark begrenzt. Das Kofferraumvolumen ist mit gemessenen 155 bis 760 Litern eher bescheiden, lässt sich aber dank der umklappbaren Beifahrersitzlehne (serienmäßig beim Verbrenner) auf eine Ladelänge von bis zu 2,31 Metern erweitern, was den Transport langer Gegenstände ermöglicht. Die Pedalerie und das Lenkrad sind gut angeordnet, wobei das Lenkrad lediglich in der Höhe verstellbar ist, was nicht jedem eine optimale Sitzposition ermöglicht. Der ADAC lobt das Fahrwerk für seine gute Abfederung von Querfugen und Kanaldeckeln im Stadtverkehr. Auf Landstraßen und Autobahnen kann der kurze Radstand jedoch zu Unruhe bei Bodenwellen führen. Ein häufig genannter Kritikpunkt ist das hohe Geräuschniveau im Innenraum, insbesondere bei höheren Geschwindigkeiten.
Infotainmentsystem
Der modernisierte Twingo von 2019 wurde mit der aktuellen Generation des Renault-Infotainment-Systems ausgestattet, das einen sieben Zoll großen Touchscreen umfasst. Dieses System unterstützt Software-Updates per Fernwartung, bietet eine verbesserte Spracherkennung sowie Smartphone-Integration via Apple CarPlay und Android Auto. Ältere Modelle nutzten ein R-Link System, das in einem Dauertest aufgrund von Elektronikproblemen und Verbindungsabbrüchen getauscht werden musste. Auch in der elektrischen Variante ist ein modernes Multimediasystem inklusive Navigation verfügbar.
Antrieb & Fahrverhalten
Die Verbrenner-Modelle sind ausschließlich mit Dreizylinder-Benzinmotoren erhältlich, die ursprünglich 65, 73 und 93 PS leisteten. Aktuell war nur noch die 65-PS-Einstiegsmotorisierung verfügbar, die als eher träge beschrieben wird und eine mäßige Durchzugskraft aufweist. Der 93 PS starke Turbomotor zeigt sich quirliger. Alle Verbrenner-Motoren kommen ohne Direkteinspritzung und Partikelfilter aus und erfüllen Euro 6d-Temp. Geschaltet wird meist manuell über ein als