Einleitung

Der Renault Scenic E-Tech Electric, gekürt zum „Auto des Jahres 2024“, tritt in seiner fünften Generation als rein elektrisches Familien-SUV/Crossover an. Er teilt sich die Plattform mit dem Megane E-Tech und soll eine geräumigere Alternative bieten. Mit seinem Wechsel vom traditionellen Mini-Van zum Elektro-SUV-Crossover stellt er sich neuen Herausforderungen im Segment und zielt darauf ab, die Erfolgsgeschichte des Scenics im Zeitalter der Elektromobilität fortzusetzen.

Design & Verarbeitung

Optisch präsentiert sich der Scenic E-Tech mit einem modischen SUV-Anstrich, der seine Bauhöhe und Breite gut kaschiert. Die ausfahrenden Türgriffe verbessern die Aerodynamik. Im Innenraum überzeugt die Mischung aus überraschend hochwertigen Materialien und großzügig eingesetztem Hartplastik. Während zum Beispiel die Motorhaube und Türen zu 80 % aus recyceltem Aluminium bestehen und Sitzbezüge aus 100 % recyceltem Stoff gefertigt sind, wirken einige Kunststoffteile angesichts des Preises eher günstig.

Innenraum & Komfort

Der Scenic E-Tech bietet auf 4,47 Metern Länge ein großzügiges Platzangebot, das sich deutlich luftiger anfühlt als im Megane E-Tech. Vorne wie hinten genießen bis zu vier, zur Not auch fünf Personen, viel Kopf- und Beinfreiheit. Die „Ingenius“-Armlehne im Fond mit Smartphone-/Tablet-Halterung, USB-C-Anschlüssen und Staufach ist ein pfiffiges Detail. Der Kofferraum fasst 545 bis 1.670 Liter, was für seine Klasse beachtlich ist. Negativ fällt die mit 77 bis 79 Zentimetern hohe Ladekante auf, die durch einen optionalen doppelten Ladeboden abgemildert werden kann. Das optionale Panoramaglasdach, das sich per Knopfdruck oder Sprachbefehl transparent oder undurchsichtig schalten lässt, erhöht den Komfort und die Helligkeit im Innenraum. Der Einstieg ist bequem; die vorderen Sitze bieten guten Seitenhalt und sind in höheren Ausstattungslinien beheizbar und mit Massagefunktion verfügbar. Die Federung ist mit den optionalen 20-Zoll-Rädern straff, aber auf der Autobahn überzeugt der Fahrkomfort.

Infotainmentsystem

Das OpenR Link System basiert auf Android und bietet in höheren Ausstattungslinien einen 12-Zoll-Touchscreen mit Google Maps Navigation und Google Sprachsteuerung. Die Bedienung ist touchscreen-lastig, wird aber durch physische Tasten für die Klimaanlage ergänzt. Smartphone-Integration via Android Auto und Apple CarPlay ist kabellos möglich, ebenso gibt es induktives Laden. USB-C-Anschlüsse sind reichlich vorhanden. Ein Soundsystem ist serienmäßig, Harman/Kardon in der Top-Ausstattung. Ein Head-up-Display wird vermisst, und die Menüführung kann anfangs unübersichtlich sein. Der Bordcomputer zeigt praxisnahe Reichweitenprognosen an, inklusive eines Werts für Autobahnfahrten bei niedriger Temperatur.

Antrieb & Fahrverhalten

Der Scenic E-Tech fährt ausschließlich elektrisch und ist mit Frontantrieb ausgestattet. Zwei Motorisierungen stehen zur Wahl: 170 PS (60 kWh Akku) und 218 PS (87 kWh Akku). Selbst die Topversion ist vernünftig motorisiert und bietet für ein Familienfahrzeug ausreichend Leistung. Der 0-100 km/h Sprint liegt je nach Motor zwischen 7,9 und 8,6 Sekunden. Die Elastizität dank Elektromotor ist für Zwischenspurts im Alltag souverän. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 150 bzw. 170 km/h. Das Fahrverhalten ist familienorientiert, nicht sportlich. Die Lenkung ist leichtgängig und direkt. Das ESP regelt früh und effizient. Das Fahrwerk ist mit 20-Zoll-Rädern straff, was sich auf holprigem Pflaster bemerkbar macht, auf der Autobahn ist der Komfort jedoch gut. Dinge wie die serienmäßige Wärmepumpe und die effiziente Rekuperation tragen zur Alltagstauglichkeit bei.

Verbrauch & Unterhalt

Die Reichweite des Scenic E-Tech variiert je nach Batterie. Mit dem 60-kWh-Akku sind bis zu 430 km (WLTP) möglich, mit dem 87-kWh-Akku bis zu 625 km (WLTP). Im realen ADAC Ecotest erreichte die größere Batterie 490 km bei einem Durchschnittsverbrauch von 20,6 kWh/100 km (inkl. Ladeverluste). Die Ladeleistung beträgt AC bis zu 22 kW (Serie) und DC bis zu 150 kW. Eine DC-Ladung von 15 auf 80 % dauert 32 bis 37 Minuten, je nach Akku. Die Batterievorkonditionierung vor DC-Ladungen wird automatisch aktiviert, wenn eine Ladesäule im Navi eingestellt ist. Der Grundpreis des Scenic E-Tech beginnt bei etwa 41.400 Euro, die Topversion bei 52.100 Euro, was ihn im oberen Preissegment positioniert. Ein jährliches Wartungsintervall ist vorgesehen. Die Garantie umfasst 2 Jahre Fahrzeuggarantie plus 1 Jahr Verlängerung bis 100.000 km und 8 Jahre Garantie bis 160.000 km auf mindestens 70 % der Batteriekapazität. Die Mobilitätsgarantie kann sich ein Autoleben lang bei jährlicher Wartung verlängern.

Sicherheit & Assistenzsysteme

Der Renault Scenic E-Tech bietet bereits in der Basisausstattung ein hohes Sicherheitsniveau, was ihn oft zur Kaufentscheidung für Familien macht. Serienmäßig sind unter anderem adaptiver Tempomat, Sicherheitsabstand-Warner, Spurhalteassistent, Verkehrszeichenerkennung, vorderer Mittelairbag, Notfall-Spurhalte-Assistent und eCall-Notrufsystem enthalten. Eine Rückfahrkamera und hintere Einparkhilfe erleichtern das Manövrieren mit dem unübersichtlichen Heck. In höheren Ausstattungsniveaus kommen weitere Assistenten wie der Fernlichtassistent, Toter-Winkel-Warner mit Lenkeingriff, Rückfahr-Notbremsassistent mit Querverkehrswarner und Ausstiegsassistent hinzu. Optional sind Pakete mit 360-Grad-Rundumsichtsystem und Kamera-Innenspiegel verfügbar. Ein besonderes Merkmal ist der Knopf, der es ermöglicht, die EU-weit vorgeschriebenen Assistenzsysteme nach eigenem Wunsch zu konfigurieren.

Fazit

Der Renault Scenic E-Tech Electric überzeugt als durchdachtes und geräumiges Familienauto, das zu Recht zum „Auto des Jahres 2024“ gekürt wurde. Er bietet ein hervorragendes Raumangebot, cleveren Details wie die Ingenius-Armlehne und das optionale Glasdach sowie eine alltagstaugliche Reichweite, besonders mit dem großen 87-kWh-Akku. Das Google-basierte Infotainment ist modern und benutzerfreundlich. Während der Kaufpreis und die straffe Federung mit 20-Zoll-Rädern kritisiert werden, überwiegen die Vorteile deutlich. Trotz kleiner Schwächen wie der hohen Ladekante und der teils gemischten Materialqualität im Innenraum ist der Scenic E-Tech ein souveräner und empfehlenswerter Begleiter für Familien im Elektrozeitalter.