EinleitungDer Renault Kangoo, ein Hochdachkombi-Klassiker, wurde 2021 neu aufgelegt und erscheint deutlich dynamischer sowie wohnlicher. Er spricht sowohl Familien als auch gewerbliche Nutzer an und ist ab 26.900 Euro erhältlich. Seit Sommer 2024 ergänzt der längere Grand Kangoo die Modellpalette, der optional bis zu sieben Sitze bietet. Der Kangoo wird auch mit Elektroantrieb (E-Tech Electric) angeboten und hat Schwestermodelle von Nissan (Townstar) und Mercedes (Citan/T-Klasse).
Design & VerarbeitungDas Design des aktuellen Kangoo ist straffer und nüchterner als das des rundlicheren Vorgängers. Im Innenraum trägt das aufgeräumte Cockpit mit einem acht Zoll großen Zentraldisplay zu einem wohnlicheren Ambiente bei. Elemente in Holz- oder Aludesign werten das Armaturenbrett auf. Allerdings wirken die Materialien bei genauerem Hinsehen, insbesondere am Armaturenbrett und den vorderen Türverkleidungen, eher einfach und sind nicht geschäumt.
Innenraum & KomfortGroßer Wert wurde auf Sitzkomfort und Ergonomie gelegt, so bietet der Fahrersitz eine verstellbare Lendenwirbelstütze. Das Platzangebot vorne ist beachtlich, mit viel Kopf- und Beinfreiheit. Im Fond des „normalen“ Kangoo finden drei Erwachsene ausreichend Platz. Der Grand Kangoo bietet in der dritten Reihe sogar für Erwachsene noch gute Sitzverhältnisse. Die Rücksitze im Grand Kangoo sind verschiebbar, klappbar und ausbaubar, wobei Kabel für die Sitzbelegungserkennung gelöst werden müssen.
Das Ablageflächenangebot ist hervorragend und bietet Platz für Handy (induktive Ladefunktion optional) und ein ausziehbares Handschuhfach. Der Kofferraum des Kangoo fasst 530 bis 2125 Liter, der des Grand Kangoo mit umgeklappten Sitzen der dritten Reihe 565 Liter (bis Rollo) oder 2070 Liter bei voller Beladung. Umgeklappte Beifahrersitze erlauben den Transport bis zu 2,70 Meter langer Gegenstände. Praktisch sind die zwei seitlichen Schiebetüren, die weit öffnenden Vordertüren und die innovative Dachreling mit herausnehmbaren Querträgern (80 kg Dachlast).
InfotainmentsystemDer Kangoo verfügt über ein 8-Zoll-Touchscreen-Infotainmentsystem mit Smartphone-Integration, Navigation und Verkehrszeichenerkennung. Das System ist funktional, jedoch kann die Bedienung im Detail zu wünschen übrig lassen. Online-Systeme und Smartphone-Verknüpfung sind teils aufpreispflichtig.
Antrieb & FahrverhaltenDer Renault Kangoo ist mit Benzin- (TCe 100/130), Diesel- (95/115 PS) und Elektroantrieben (E-Tech Electric) erhältlich. Der getestete 130 PS starke 1,3-Liter-Vierzylinder-Benziner (240 Nm Drehmoment ab 1500 U/min) bietet im Alltag ausreichend Leistung, selbst für die Langversion. Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h liegt bei 11,2 bis 12,9 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit bei 174 bis 183 km/h.
Das Fahrwerk des Kangoo ist auf Komfort ausgelegt, zeigt aber in schnell durchfahrenen Kurven eine spürbare Karosserieneigung und neigt zum Untersteuern. Die Lenkpräzision ist gut, leidet jedoch unter der Wankneigung. Im ADAC Ausweichtest zeigt sich der Kangoo sicher, das ESP fängt ein drängendes Heck zuverlässig ein. Beim elektrischen Kangoo wirkt die Verbindung zur Straße eher vage, und er neigt sich stärker zur Seite.
Die Geräuschdämmung ist verbessert, jedoch sind bei höheren Geschwindigkeiten (ca. 69 dB(A) bei 130 km/h) Windgeräusche deutlich wahrnehmbar. Der Vierzylinder-Turbobenziner bleibt akustisch weitgehend unauffällig, wird aber im oberen Drehzahlbereich präsenter.
Verbrauch & UnterhaltDer durchschnittliche Kraftstoffverbrauch des Kangoo TCe 130 liegt im ADAC Ecotest bei 7,2 Liter Super pro 100 Kilometer (Grand Kangoo 7,5 Liter), was verbunden mit CO₂-Werten von 197 bzw. 207 g/km als eher hoch gilt. Im auto motor und sport-Test liegt der Durchschnittsverbrauch des TCe 130 bei 8,3 Litern pro 100 km. Vielfahrern wird daher ein Blick auf die Dieselvarianten empfohlen. Der elektrische Kangoo E-Tech verbraucht im Test ca. 24,6 kWh/100 km und erreicht eine Reichweite von 223 km (WLTP 285 km). Eine größere Batterie ist nicht geplant. Die 22-kW-AC-Ladefunktion kostet Aufpreis, und die Ladezeiten sind vergleichsweise lang (ca. 40 Minuten für 15-80% DC, 2,5 Stunden für 22-kW-AC).
Die Unterhaltskosten für den TCe 130 liegen bei ca. 285 Euro monatlich bei 15.000 km Jahresfahrleistung (ohne Wertverlust), inklusive Kfz-Steuer (ca. 157 Euro/Jahr) und Versicherung. Die Autokosten des Grand Kangoo liegen laut ADAC bei 2,7, während der kürzere Kangoo bei 2,1 liegt.