Einleitung
Der Renault Espace, einst ein Pionier der Vans, hat sich in seiner sechsten Generation grundlegend neu erfunden und präsentiert sich nun als stattliches SUV. Basierend auf der Plattform des Renault Austral, zeigt er sich als 4,72 Meter langes Familienfahrzeug, das trotz des Formwandels an seinen Kernkompetenzen festhalten möchte: Raumangebot, Variabilität und moderne Technologie. Mit bis zu sieben Sitzplätzen ohne Aufpreis und einem ausschließlich angebotenen Full-Hybrid-Antrieb richtet sich der neue Espace an Käufer, die Komfort, Sicherheit und Effizienz im Alltag schätzen.
Design & Verarbeitung
Das äußere Erscheinungsbild des Espace fügt sich nahtlos in die aktuelle Designsprache von Renault ein, mit einer aufrechten Front, markanten LED-Scheinwerfern und schmalen Rückleuchten, die denen des Austral ähneln. Im Innenraum überzeugen die Materialien und die Verarbeitungsqualität, insbesondere Soft-Touch-Oberflächen auf dem Armaturenbrett und den Türverkleidungen. Die Top-Ausstattungslinien bieten zudem ansprechende Eschenholzapplikationen und satinierte Chromleisten, die den hochwertigen Eindruck verstärken.
Innenraum & Komfort
Der Name „Espace“ (Raum) ist weiterhin Programm, zumindest für die ersten beiden Sitzreihen. Fahrer und Beifahrer sowie die Passagiere in der zweiten Reihe profitieren von einem großzügigen Raumangebot, auch dank der um 22 Zentimeter verschiebbaren Rückbank und verstellbarer Lehnen. Diese Variabilität ermöglicht es, entweder die Beinfreiheit zu maximieren oder das Kofferraumvolumen zu erweitern. Das Kofferraumvolumen variiert stark: Als 5-Sitzer bietet er zwischen 581 und 1818 Litern, als 7-Sitzer reduziert sich das Volumen auf 159 bis 1714 Liter. Kleinere Ablagen im Innenraum summieren sich auf praktische 39 Liter zusätzlichen Stauraum.
Die dritte Sitzreihe, die ohne Aufpreis erhältlich ist, wird von Testern jedoch unisono als „Notsitze“ bezeichnet. Sie ist für Erwachsene kaum zugänglich und bietet nur Kindern ausreichend Kopf- und Beinfreiheit. Der Federungskomfort ist auf Langstrecken gut abgestimmt, jedoch kann das Fahrwerk auf kurzen Unebenheiten oder bei langsamer Fahrt mit 20-Zoll-Rädern etwas steif wirken. Typisch französisch ist ein leichtes Nachwippen über Wellen. Die weichen Sitze passen zum Komfortgedanken, bieten aber wenig Seitenhalt.
Infotainmentsystem
Das Cockpit des Espace, bekannt aus Austral und Megane E-Tech, besteht aus einem digitalen 12,3-Zoll-Kombiinstrument und einem senkrecht stehenden 12-Zoll-Touchscreen. Optional ergänzt ein 9,3-Zoll-Head-up-Display die Informationen. Das Android-basierte OpenR Link-System mit integriertem Google Assistant und Google Maps wird als intuitiv, schnell und umfassend gelobt. Es unterstützt Android Auto und Apple CarPlay, bietet induktives Laden für Smartphones und zahlreiche Apps. Trotz der guten Funktionalität kann die Menüführung anfangs etwas unübersichtlich sein, und der Touchscreen ist für manche Fahrer etwas weit entfernt positioniert. Wichtige Klimafunktionen sind glücklicherweise über physische Tasten bedienbar.
Antrieb & Fahrverhalten
Der Espace wird ausschließlich mit einem E-Tech Full Hybrid 200 Antrieb angeboten. Dieses System kombiniert einen 1,2-Liter-Dreizylinder-Turbobenziner (131 PS) mit zwei Elektromotoren und einer 1,7-kWh-Batterie zu einer Systemleistung von 199 PS. Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 8,8 Sekunden und die Höchstgeschwindigkeit von 174 km/h sind für ein Familien-SUV dieser Größe ausreichend. Allerdings wird die „Multi-Mode“-Automatik oft kritisiert: Sie wirkt unter Last manchmal unentschlossen, ruckelt beim Schalten oder zeigt eine Anfahrschwäche. Der Dreizylinder-Benziner neigt bei hohen Drehzahlen zu einem angestrengten, brummigen Geräusch und Vibrationen, die sich auf den Innenraum übertragen können.
Das Fahrverhalten ist generell auf Komfort ausgelegt. Die optionale Allradlenkung „4Control advanced“ verbessert die Agilität enorm und reduziert den Wendekreis auf Pkw-Niveau (10,4 Meter), was in der Stadt sehr vorteilhaft ist. Bei höheren Geschwindigkeiten sorgt sie für erhöhte Spurstabilität. Allerdings wird die Lenkung als etwas gefühlsarm beschrieben und das Fahrzeug kann bei hohen Geschwindigkeiten auf Lenkkorrekturen hektisch reagieren. Die Fahrsicherheit ist dank präzisem ESP und stabiler Bremsen (Bremsweg aus 100 km/h: 34,3 bis 35,5 Meter) auf hohem Niveau.
Verbrauch & Unterhalt
Die Abwesenheit eines Dieselmotors wird von einigen bedauert, doch der Hybridantrieb verspricht moderate Verbrauchswerte. Der WLTP-Gesamtverbrauch liegt zwischen 4,7 und 4,9 Liter/100 km. Im ADAC Ecotest wurde ein Realverbrauch von 5,9 l/100 km ermittelt. Im Stadtverkehr kann der Verbrauch mit 4,6 bis 6,0 Litern niedrig sein, auf Autobahnen oder Landstraßen ist mit 6,5 bis 8,0 Litern zu rechnen. Für Langstrecken kann ein Diesel effizienter sein. Der Espace Hybrid erreicht im ADAC Ecotest vier von fünf Sternen, insbesondere aufgrund sehr geringer Schadstoffemissionen.
Die Versicherungseinstufungen liegen für Haftpflicht bei Typklasse 23, Teilkasko 24 und Vollkasko 22-23. Renault gewährt drei Jahre Garantie bis 100.000 (oder 150.000) Kilometer, drei Jahre Mobilitätsgarantie und zwölf Jahre Rostschutzgarantie. Mit einem Startpreis von 43.500 Euro (Stand 2023) bietet der Espace eine umfangreiche Serienausstattung.
Sicherheit & Assistenzsysteme
Der Renault Espace punktet mit einer beeindruckenden Sicherheitsausstattung, die bis zu 32 Assistenzsysteme umfasst. Viele davon sind bereits im Einstiegsmodell Techno serienmäßig, darunter Spurhalteassistent, Müdigkeitserkennung, Abstandswarner und Verkehrszeichenerkennung. Systeme wie der Querverkehrassistent, Ausstiegsassistent und Toter-Winkel-Warner tragen ebenfalls zur aktiven Sicherheit bei. Adaptive LED-Scheinwerfer sind Standard, LED Matrix Vision ist optional verfügbar. Die schlechte Rundumsicht nach hinten (kleine Heckscheibe, breite C-Säulen) wird durch die serienmäßige Rückfahrkamera und optionalem 360-Grad-Rundumsichtsystem kompensiert. Der Espace wurde bei den Carwow Car of the Year Awards 2024 als bestes Familienauto ausgezeichnet und erzielt gute Werte in den ADAC Sicherheitstests.
Fazit
Der Renault Espace hat den Wandel vom Van zum SUV erfolgreich vollzogen und bleibt ein familientaugliches, praktisches und technisch fortschrittliches Fahrzeug. Er überzeugt mit einem großzügigen und variablen Innenraum, einer sehr guten Sicherheitsausstattung und einem modernen Infotainmentsystem. Der effiziente Hybridantrieb sorgt für moderate Betriebskosten, wenngleich die „Multi-Mode“-Automatik und die Laufkultur des Dreizylinders noch Feinschliff vertragen könnten. Während die dritte Sitzreihe nur bedingt nutzbar ist und die Rundumsicht eingeschränkt ist, bietet der Espace insgesamt viel Auto für sein Geld und definiert sich als wettbewerbsfähiges SUV in der Mittelklasse.