Einleitung
Der Renault Captur präsentiert sich nach seinem Facelift 2024 als gereiftes City-SUV. Basiert auf der erfolgreichen Clio-Plattform, zählt er zu den Bestsellern in seinem Segment mit weltweit über 2 Millionen verkauften Einheiten. Im hart umkämpften Umfeld von Konkurrenten wie VW T-Cross oder Skoda Kamiq positioniert sich der Captur mit zahlreichen Neuerungen. Zu den wesentlichen Updates gehören ein komplett überarbeitetes Infotainmentsystem auf Basis von Android Automotive sowie eine verbesserte Fahrassistenztechnik. Das Modell behält seine kompakten Außenmaße und die beliebte erhöhte Sitzposition bei, während es gleichzeitig an praktischem Nutzen gewinnt.
Design & Verarbeitung
Äußerlich besticht der Captur der zweiten Generation durch eine modernisierte Designsprache. Die neue Frontpartie prägen ein breiter, geschlossener Grill und markante vertikal angeordnete LED-Tagfahrleuchten, die ihm ein eigenständiges Gesicht verleihen. Das Heck wirkt formschön, verzichtet auf Chrom und wird von neu gestalteten Rückleuchten gesäumt. Trotz des SUV-Looks bietet der Captur keinen Allradantrieb, was jedoch im urbanen Einsatz kaum stört. Die neue Top-Ausstattungslinie "Esprit Alpine" ersetzt die RS-Line und setzt sportliche Akzente mit Ziersteppungen und spezifischen Felgendesigns. Der Innenraum überzeugt mit hochwertigen Materialien und einer durchdachten Verarbeitung, die dem Fahrzeug seine Bauzeit von fünf Jahren kaum anmerken lässt.
Innenraum & Komfort
Der Innenraum des Captur bietet gute Platzverhältnisse und eine erhöhte Sitzposition, die besonders im Stadtverkehr von Vorteil ist. Die Sitze werden als bequem beschrieben, könnten jedoch auf sehr langen Strecken für manche Nutzer etwas zu weich gepolstert sein. Ein besonderes Highlight ist die um 16 Zentimeter verschiebbare Rückbank, die eine hohe Flexibilität zwischen Beinfreiheit im Fond und Kofferraumvolumen ermöglicht. Die Kopffreiheit ist für Personen bis etwa 1,90 Meter ausreichend, kann aber durch die abfallende Dachlinie oder das optionale Panorama-Glasdach eingeschränkt sein. Positiv fallen die neu gestaltete Mittelkonsole mit induktiver Ladezone, die überarbeiteten Bedienelemente der Klimaautomatik sowie USB-C- und USB-A-Anschlüsse vorne und hinten auf. Kritisiert werden geringe Ablagemöglichkeiten im Fond sowie eine eingeschränkte Übersicht nach vorne durch den großen Innenspiegel und das Display, als auch nach hinten durch die schmale Heckscheibe.
Beim Fahrkomfort gibt es gemischte Meinungen: Während Carwow den Captur allgemein als angenehm leise und komfortabel beschreibt, empfindet der ADAC das Fahrwerk als zu straff und wünscht sich mehr Feingefühl bei der Federung, um den Komfort im Alltag zu erhöhen. Die Geräuschdämmung wird hingegen positiv hervorgehoben.
Infotainmentsystem
Das Herzstück des Infotainments bildet das "OpenR Link"-System, das auf Android Automotive 12 basiert und serienmäßig über einen hochformatigen 10,4-Zoll-Touchscreen bedient wird. Es integriert Google-Dienste wie Google Maps und Google Assistant und ermöglicht den Zugriff auf zahlreiche Apps über den Play Store. Die Bedienung wird als schneller und intuitiver im Vergleich zum Vorgängermodell beschrieben, und Updates erfolgen "over the air". Apple CarPlay und Android Auto sind kabellos verfügbar. Das optionale 10-Zoll-Instrumentendisplay in höheren Ausstattungslinien bietet eine verbesserte Grafik. Renaults "MULTI-SENSE"-System erlaubt zudem die Personalisierung von Einstellungen für Klima, Ambientebeleuchtung, Instrumentengrafik, Lenkradwiderstand, Gaspedal und Schaltstrategie in den Modi "Eco", "Sport" oder "My Sense". Vereinzelte Kritikpunkte sind die etwas umständliche Lautstärkeregelung und Senderwahl am Lenkrad sowie eine ungewohnte Scheinwerferbedienung am Armaturenbrett.
Antrieb & Fahrverhalten
Der Renault Captur wird nach dem Facelift mit drei Hauptantriebsvarianten angeboten: einem 1,0-Liter-Dreizylinder-Benziner (TCe 90, 91 PS, 5-Gang-Schaltgetriebe), einem Mildhybrid (MHEV 140/160, 140 bzw. 158 PS, 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe) und einem E-Tech Full Hybrid (145 PS Systemleistung, Multi-Mode-Getriebe). Der 1,3-Liter-Vierzylinder (MHEV) bietet laut ADAC flotte Fahrleistungen und macht den Captur zu einem souveränen SUV für seine Klasse. Der TCe 90 kann auf der Autobahn angestrengt wirken, während der E-Tech Full Hybrid im Stadtverkehr effizient elektrisch fährt, aber bei plötzlichem Beschleunigen einen kleinen Moment zur vollen Leistungsentfaltung benötigt. Das Doppelkupplungsgetriebe des Mildhybrids kann bei niedrigen Geschwindigkeiten gelegentlich ruckeln.
Im Fahrbetrieb zeigt der Captur laut ADAC sichere Fahreigenschaften und ein sicher abgestimmtes Fahrwerk. Carwow hingegen beschreibt eine gewisse Instabilität und Wankneigung in schnellen Kurven. Die Lenkung ist leichtgängig, bietet aber laut Carwow wenig Rückmeldung, während der ADAC sie als gut bewertet. Insgesamt überwiegt der Eindruck eines komfortablen und alltagstauglichen Fahrzeugs, das weniger auf sportliche Ambitionen ausgelegt ist.
Verbrauch & Unterhalt
Die Verbrauchsangaben variieren je nach Motorisierung und Testquelle. Laut WLTP liegt der TCe 90 bei ca. 5,9-6,0 l/100km, der MHEV bei 5,9-6,0 l/100km und der E-Tech Full Hybrid bei effizienten 4,6-4,8 l/100km, besonders im Stadtverkehr. Der ADAC Ecotest für den Mild Hybrid 160 ermittelte einen Durchschnittsverbrauch von 6,8 l Super E10 pro 100 km, was als ausreichend, aber für ein Modell dieser Klasse als zu hoch bewertet wird. Insbesondere auf der Autobahn steigt der Verbrauch deutlich an (ca. 8,1 l/100km). Durch gezieltes Nutzen von Segelphasen kann der Verbrauch gesenkt werden. Alle Motorisierungen erfüllen die Abgasnorm Euro 6.
Die Anschaffungskosten des Renault Captur variieren von ca. 22.500 € bis 33.050 € für die Top-Ausstattung. Der getestete Mild Hybrid 160 Esprit Alpine liegt bei einem Grundpreis von 32.900 €, was ihn nicht zum Schnäppchen macht, jedoch durch eine üppige Ausstattung kompensiert wird. Die laufenden Kosten, insbesondere der Wertverlust und die Betriebskosten, sind laut ADAC nicht unerheblich. Die Typklassen für Haftpflicht, Voll- und Teilkasko liegen im mittleren Bereich.
Sicherheit & Assistenzsysteme
Der Renault Captur profitiert nach dem Facelift 2024 von einer umfassenden Ausstattung an Sicherheits- und Assistenzsystemen, die bereits in der Basisversion "Evolution" serienmäßig sind. Dazu gehören unter anderem ein Notbremsassistent mit Fußgänger- und Radfahrererkennung, ein Spurhalteassistent und eine Verkehrszeichenerkennung. Höhere Ausstattungslinien wie "Techno" und "Esprit Alpine" ergänzen dies um Einparkhilfen, eine 360-Grad-Kamera, Totwinkel- und Querverkehrswarner. Ein adaptiver Tempomat mit Stauassistent ist optional erhältlich.
Im Euro NCAP-Crashtest 2024 erhielt der Captur vier von fünf Sternen, eine Verschlechterung gegenüber der Fünf-Sterne-Bewertung von 2019. Während der Schutz erwachsener Insassen und Kinder im Großen und Ganzen gut ausfällt, wurden im Frontalaufprall leichte Schwächen beim Brustschutz des Fahrers festgestellt. Auch der Nackenschutz eines 10-jährigen Kindes war nur "marginal". Die Sicherungssysteme für Fußgänger und Radfahrer funktionieren zuverlässig, wenngleich die Motorhaubenkanten steifer sind. Die Assistenzsysteme wurden mit 69 % bewertet, wobei das Fehlen von Systemen zur Vermeidung von Unfällen mit rückwärtigen Fußgängern bemängelt wurde.
Fazit
Der überarbeitete Renault Captur präsentiert sich als durchdachtes und vielseitiges City-SUV, das optimal für den urbanen Alltag geeignet ist. Er punktet mit seinem frischen Design, einem flexiblen und gut nutzbaren Innenraum dank verschiebbarer Rückbank sowie einem modernen und intuitiven Infotainmentsystem. Die verfügbaren Hybridantriebe sind im Stadtverkehr effizient, wobei der Mild Hybrid auf der Autobahn einen vergleichsweise hohen Verbrauch aufweist. Hinsichtlich des Fahrverhaltens bietet er solide Leistungen, wenngleich die Rückmeldung der Lenkung und der Komfort des Fahrwerks (je nach Quelle) zu wünschen übrig lassen können.
Trotz einer umfangreichen Sicherheitsausstattung und vieler Assistenten erreichte der Captur im aktuellen Euro NCAP Test nur vier Sterne, was auf leichte Schwächen im Insassenschutz hinweist. Die Zuverlässigkeit wird als durchschnittlich beschrieben, mit bekannten Problemen bei älteren Modellen und occasionaler Elektronik, die aber oft durch Over-the-Air-Updates behoben werden können. Insgesamt ist der Captur eine attraktive Option für Käufer, die Wert auf Stil, Raum und Konnektivität legen, und bereit sind, für höhere Ausstattungslinien einen entsprechenden Preis zu zahlen.