Einleitung
Der Renault 5 E-Tech Electric markiert die emotionale Rückkehr einer Ikone. Als rein elektrischer Kleinwagen interpretiert er das kultige Retrodesign seines Vorgängers neu und verbindet es mit modernster Elektrotechnik. Er positioniert sich als flinker Stadtwagen, der mit seinem Charme und agilen Fahrverhalten punkten möchte. Der ADAC, Auto Motor Sport, Auto Bild und Auto Zeitung haben den "R5" ausführlich getestet – oft in der leistungsstärkeren 110 kW-Version mit 52 kWh Batteriekapazität, teilweise auch die sportliche Alpine A290 Variante.
Design & Verarbeitung
Das Design des neuen Renault 5 E-Tech Electric ist unbestreitbar sein größter Trumpf. Es zitiert gekonnt den Ursprungs-R5 mit seinen markanten Proportionen, den Kunststoffstoßfängern und den leuchtenden Lackfarben wie "Pop Yellow" und "Pop Green". Die Länge von nur 3,92 Metern unterstreicht seine Kompaktheit für den Stadtverkehr. Typische Merkmale wie vertikale Rückleuchten und prägnante Kotflügel wurden modern interpretiert. Ein charmantes Detail ist die digitale Ladestandsanzeige auf der Motorhaube, die sich als "Lufteinlass" tarnt.
Beim Quality-Eindruck im Interieur gehen die Meinungen leicht auseinander: Während der ADAC die Verarbeitung als "ordentlich" bewertet, aber "Luft nach oben" bei den Hartplastikanteilen sieht, loben andere die liebevolle Arrangement und solide Verarbeitung. Recycelte Materialien unterstreichen einen modernen Ansatz.
Innenraum & Komfort
Im Innenraum bietet der Renault 5 E-Tech Electric auf den vorderen Plätzen ein gutes Platzangebot und bequeme, teils sportliche Sitze mit ausreichend Seitenhalt, die auch Langstreckenkomfort versprechen. Fahrer und Beifahrer finden sich in "kompaktklassiger Ungedrängtheit" wieder. Auf der Rückbank hingegen wird es eng. Erwachsene über 1,80 Meter haben kaum Knie- und Fußraum, was den Fond eher für Kinder oder kurze Strecken prädestiniert. Die Rückbank ist zudem nicht längs verschiebbar. Der Kofferraum ist mit 255 bis 326 Litern (ADAC/Auto Bild) bzw. bis zu 1106 Litern bei umgeklappter Rückbank klassenüblich. Jedoch stören eine hohe Ladekante und der fehlende ebene Ladeboden. Eine separate Verstaumöglichkeit für das Ladekabel fehlt.
Der Federungskomfort wird als durchschnittlich beschrieben; sportlich straff, aber nicht übermäßig hart. Innerorts kann er auf schlechten Straßen eher unruhig wirken, außerhalb geschlossener Ortschaften komfortabler. Das Geräuschniveau ist im Allgemeinen gering, Windgeräusche an der A-Säule treten jedoch ab etwa 120 km/h auf.
Infotainmentsystem
Das Infotainmentsystem "OpenR Link" mit integrierten Google Services ist ein Highlight. Es umfasst einen zentralen 10-Zoll-Touchscreen (Basismodell 7 Zoll) und ein ebenfalls 10-Zoll großes digitales Kombiinstrument, oft mit 3D-Darstellung. Google Maps, Google Assistant und Zugriff auf eine Vielzahl von Apps (über 50) via Google Play Store sind vorhanden. Besonders innovativ ist der KI-Avatar "Reno", der im Dialog Fragen beantworten und bei der Bedienung assistieren soll – eine charmante, wenn auch teils diskutierte, Neuerung. Die Bedienung wird überwiegend als intuitiv und reaktiv gelobt, mit physischen Tasten für die Klimaanlage. Einige Tester empfinden die Bedienelemente am Lenkrad jedoch als überfrachtet und den "e-pop-shifter" als gewöhnungsbedürftig.
Antrieb & Fahrverhalten
Der Renault 5 E-Tech Electric ist mit drei Leistungsstufen (70 kW/95 PS, 90 kW/120 PS, 110 kW/150 PS) erhältlich, die jeweils die Vorderräder antreiben. Die getestete 110-kW-Version bietet mit 245 Nm Drehmoment flotte Fahrleistungen, beschleunigt in rund 8 Sekunden von 0 auf 100 km/h und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von elektronisch begrenzten 150 km/h. Für den Alltag und die Stadt ist diese Motorisierung mehr als ausreichend.
Das Fahrverhalten des Kleinwagens wird als sehr agil und wendig beschrieben, mit einem Wendekreis von nur 10,2 bis 10,3 Metern – ideal für die Stadt. Die Lenkung ist leichtgängig und präzise, könnte aber noch etwas mehr Rückmeldung bieten. Bei sportlicher Fahrweise, insbesondere beim Herausbeschleunigen aus engen Kurven oder im ADAC Ausweichtest, kann die Traktion der Eco-Reifen an ihre Grenzen stoßen und das ESP greift vergleichsweise spät ein. Die sportliche Alpine A290 Version (160 kW/218 PS) bietet noch mehr Fahrspaß und eine direktere Abstimmung, geht aber auf Kosten des Komforts und der Reichweite. Trotz kleinerer Traktionsschwächen loben die Tester die hohe Fahrsicherheit.
Verbrauch & Unterhalt
Der Renault 5 E-Tech Electric ist mit zwei Batteriegrößen verfügbar: 40 kWh für bis zu 300 km WLTP-Reichweite und 52 kWh für bis zu 410 km WLTP-Reichweite. Die realen Testreichweiten der 52-kWh-Version lagen im ADAC Ecotest bei 345 km, bei Auto Motor Sport zwischen 303 und 346 km und bei Auto Bild bei 256 km im Drittelmix. Auf der Autobahn bei 130 km/h reduziert sich die Reichweite deutlich auf teils unter 250 km. Die Alpine A290 erreicht im Test 295 km.
Das Laden erfolgt per AC mit 11 kW (ca. 4,5 Stunden für 52 kWh) und per DC-Schnellladung mit bis zu 100 kW (80 kW für die kleinere Batterie). Eine Ladung von 10 auf 80 Prozent dauert rund 30 Minuten. Innovativ ist das bidirektionale Laden (V2L und V2G), das den R5 zum mobilen Stromspeicher macht und im Rahmen von Mobilize-Angeboten sogar monetären Nutzen verspricht.
Die Einstiegspreise beginnen bei 24.900 Euro für die 70-kW-Version (ab Frühjahr 2025). Die getesteten Topmodelle liegen bei 32.900 Euro (110 kW/52 kWh) bzw. 34.400 Euro (Iconic Five). Die laufenden Kosten, insbesondere eine höhere Vollkaskoeinstufung und jährliche Wartung, sollten beachtet werden.
Sicherheit & Assistenzsysteme
Der Renault 5 E-Tech Electric bringt ein hohes Sicherheitsniveau mit einer umfangreichen Serien- und optionalen Assistenzausstattung mit. Dazu gehören:
- Rückfahr-Notbremsassistent
- Notfall-Spurhalteassistent
- Ausstiegsassistent
- Müdigkeitswarner
- Fußgängererkennung
- Verkehrsschild-Erkennung
- Intelligenter Geschwindigkeitsassistent
- Fernlichtassistent
Optional sind Systeme wie der adaptive Tempomat, Stauassistent, Spurwechselassistent und Einparkassistent erhältlich. Der „Active Driver Assist“, eine Kombination aus adaptivem Tempopilot und Spurhaltesystem, wird als überdurchschnittlich funktionierend gelobt. Der kurze Bremsweg von rund 33-34 Metern aus 100 km/h unterstreicht die gute aktive Sicherheit.
Fazit
Der Renault 5 E-Tech Electric ist mehr als nur eine Reminiszenz; er ist ein Statement. Sein unverwechselbares Retrodesign, gepaart mit moderner Elektroantriebstechnologie und cleveren Infotainmentlösungen, macht ihn zu einem emotionalen Kauf. Als agiler, wendiger und leiser Stadtwagen überzeugt er auf ganzer Linie und bietet viel Fahrspaß. Abstriche müssen Käufer beim Platzangebot im Fond, der Ladeeffizienz auf Langstrecken und teils bei der Materialanmutung im Innenraum machen. Trotzdem, seine Stärken überwiegen für die Zielgruppe der urbanen Pendler und Designliebhaber. Er bringt Farbe in den Auto-Alltag und repräsentiert eine gelungene Symbiose aus Vergangenheit und Zukunft, die viele der "Aber"-Argumente gegenüber Elektrofahrzeugen verstummen lassen kann.