Einleitung

Der Peugeot 408 positioniert sich als ein außergewöhnlicher Crossover, der die Grenzen zwischen Kompakt- und Mittelklasse, Limousine, SUV und Coupé verschwimmen lässt. Er basiert technisch auf dem Peugeot 308, tritt jedoch mit einem eigenständigen, auffälligen Design auf. Verfügbar ist der 408 mit verschiedenen Antrieben, darunter ein 130 PS starker Benziner, ein 136 PS Mild-Hybrid sowie zwei Plug-in-AUsführungen mit 180 und 225 PS. Eine rein elektrische Version ist für die Zukunft angekündigt. Der 408 zielt darauf ab, mit seinem einzigartigen Charme und praktischem Nutzen zu überzeugen.

Design & Verarbeitung

Das Design des Peugeot 408 ist mutig und markant, was ihn zu einem echten Hingucker macht. Die Front besticht durch schmale LED-Scheinwerfer und die charakteristischen säbelzahnartigen Tagfahrlichter. Der Kühlergrill mit seinen in Wagenfarbe lackierten Plättchen verleiht dem Fahrzeug eine moderne, fächerartige Optik. Am Heck fällt ein stets grauer Kunststoff-Diffusor unter dem Stoßfänger auf. Die erhöhte Sitzposition, ähnlich einem SUV, wird durch eine sportliche Coupé-Dachlinie ergänzt. Im Innenraum setzt sich die Modernität fort, die digitale und analoge Elemente geschickt mischt. Die Materialien sind größtenteils hochwertig, mit unterschäumten Oberflächen im vorderen Bereich und Filzauskleidungen in den Ablagen, die für Klapperfreiheit sorgen. Kleinere Fugenmängel sind jedoch vereinzelt zu finden.

Innenraum & Komfort

Der Peugeot 408 bietet dank eines Radstands von 2,79 Metern ein großzügiges Raumangebot, insbesondere auf der Rückbank, wo die Beinfreiheit üppig ausfällt. Die Kopffreiheit hinten ist bis zu einer Körpergröße von etwa 1,85 Meter ausreichend, darüber kann es knapp werden. Die vorderen Sitze sind bequem und integrieren den Fahrer gut, wobei der hohe und breite Mitteltunnel das Raumgefühl etwas einschränken kann. Die AGR-Sitze bieten guten Halt und sind vielfältig verstellbar, die Schenkelauflage am Fahrersitz lässt sich erweitern. Der Kofferraum ist mit 536 Litern (Benziner) bzw. 471 Litern (Plug-in-Hybrid) sehr geräumig und durch die große Heckklappe sowie die niedrige Ladekante gut zugänglich. Das Ladevolumen lässt sich auf bis zu 1.611 Liter (Benziner) erweitern, wobei die Ladefläche leicht ansteigt. Der 408 überzeugt zudem mit einem hohen Fahrkomfort. Das Fahrwerk ist straff, schluckt aber Fahrbahnunebenheiten klaglos. Der Geräuschpegel im Innenraum ist angenehm gering, unterstützt durch schallisolierende Maßnahmen wie Verbundglas.

Infotainmentsystem

Das Peugeot i-Cockpit prägt den Innenraum mit seinem kleinen Lenkrad und den darüber angeordneten digitalen Instrumenten. Ein zentraler 10-Zoll-Monitor fungiert als Steuerzentrale für Infotainment und Navigation, unterstützt durch Smartphone-Spiegelung. Eine digitale und konfigurierbare Schalterleiste, die sogenannten i-Toggle, ermöglicht den schnellen Zugriff auf häufig genutzte Funktionen. Die Sprachbedienung „Okay Peugeot“ funktioniert für wesentliche Befehle wie Navigation und Klimatisierung. Kritisiert wird jedoch, dass das kleine Lenkrad je nach Sitzposition Teile der Instrumentenanzeige verdecken kann und die 3D-Ansicht im Kombiinstrument als überladen empfunden wird. Auch die Menüführung kann manchmal ablenkend wirken. Positiv sind die praktische Ladeschale für Smartphones und diverse USB-Anschlüsse hervorzuheben.

Antrieb & Fahrverhalten

Peugeot bietet den 408 mit verschiedenen Motoren an, darunter ein 1,2-Liter-Dreizylinder-Benziner mit 130 PS, ein 136 PS Mild-Hybrid sowie zwei Plug-in-Hybride mit 180 und 225 PS. Alle Varianten sind mit einer harmonischen Achtgang-Automatik gekoppelt. Besonders der stärkere Plug-in-Hybrid (225 PS) passt mit seinem beherzten, linearen Antritt gut zum Charakter des 408. Er ist im Hybridbetrieb laufruhig und bietet eine elektrische Reichweite von bis zu 64 Kilometern (WLTP), wobei der Realverbrauch und die elektrische Reichweite im Alltag variieren können (Testwerte zwischen 36 und 60 km). Das Laden der 12,4-kWh-Batterie dauert an einer 7,4-kW-Wallbox knapp zwei Stunden; CCS-Schnellladung ist nicht möglich. Das Fahrwerk ist ausgewogen und bietet eine gelungene Mischung aus Straffheit und Komfort, ohne künstliche Sportlichkeit. Die leichtgängige Lenkung vermittelt ausreichend Fahrbahnkontakt, und die Bremsen zeigen gute Verzögerungswerte, könnten aber einen definierteren Druckpunkt bieten. Die Vorderachse kann bei vollem Leistungseinsatz der Hybride an ihre Grenzen stoßen. Der 40-Liter-Tank der Plug-in-Hybride ist bei leerem Akku und entsprechend höherem Benzinverbrauch relativ klein bemessen.

Verbrauch & Unterhalt

Die Plug-in-Hybrid-Varianten des Peugeot 408 weichen im realen Fahrbetrieb von den niedrigen WLTP-Verbrauchswerten ab. Während WLTP-Werte von unter 2 Litern Super und 15-20 kWh Strom pro 100 km angegeben werden, zeigen Praxistests durchschnittliche Verbräuche von 2,0 bis 2,1 Litern Benzin und 15,8 bis 28,0 kWh Strom pro 100 km. Hybridisch beträgt der Durchschnittsverbrauch bei geleertem Akku oft rund 7,7 Liter Super. Die monatlichen Unterhaltskosten (ohne Wertverlust) belaufen sich bei einer Jahresfahrleistung von 15.000 Kilometern auf etwa 291 bis 309 Euro. Die Anschaffungspreise für die Plug-in-Hybride liegen bei über 50.000 Euro, was ohne die weggefallene staatliche Förderung eine erhebliche Investition darstellt. Im Vergleich zum technisch ähnlichen Peugeot 308 SW ist der 408 rund 5.000 Euro teurer.

Sicherheit & Assistenzsysteme

Der Peugeot 408 ist umfangreich mit bis zu 30 modernen Assistenzsystemen ausgestattet, von denen viele serienmäßig sind. Sechs Kameras und neun Radargeräte überwachen die Fahrzeugumgebung. Dazu gehören ein adaptiver Tempomat mit Stop&Go-Funktion, automatische Notbremssysteme (auch beim Rückwärtsfahren), ein aktiver Spurassistent und eine Verkehrszeichenerkennung. Optional ist für die GT-Version ein Nachtsichtgerät erhältlich, das bei Dunkelheit bis zu 250 Meter nach vorn blickt und Personen oder Tiere im Infrarot-Sichtfeld hervorhebt. Das Fahrverhalten ist stets defensiv und höchst fahrstabil, was zur hohen Sicherheit des Fahrzeugs beiträgt.

Fazit

Der Peugeot 408 ist ein faszinierendes Fahrzeug, das sich dank seines unkonventionellen Designs und seiner Positionierung zwischen verschiedenen Fahrzeugklassen erfolgreich eine Nische schafft. Er bietet ein hohes Maß an Fahrkomfort, einen leisen Antrieb und ein großzügiges Platzangebot, insbesondere im Fond und Kofferraum. Die hochwertige Verarbeitung und die umfassende Ausstattung mit Assistenzsystemen unterstreichen seinen Premiumanspruch. Kritikpunkte sind das gewöhnungsbedürftige i-Cockpit und der teils beeinträchtigte Abrollkomfort bei großen Radgrößen. Insbesondere die Plug-in-Hybrid-Varianten sind preislich ambitioniert, und ihr Realverbrauch liegt über den Werksangaben. Dennoch überzeugt der 408 als exklusive und praktische Alternative mit einem markanten Auftritt, die sich klar vom Mainstream abhebt.