Einleitung

Der Opel Zafira-e Life markiert einen Wendepunkt in Opels Modellstrategie, indem er den bekannten Familien-Van in einen geräumigen elektrischen Kleinbus transformiert. Ursprünglich als klassischer Zafira ein Van, präsentiert sich das aktuelle Modell deutlich größer und ist seit 2021 ausschließlich als E-Variante erhältlich. Er bietet Platz für bis zu neun Personen und transportiert diese lokal emissionsfrei, mit einer angegebenen Reichweite von bis zu 329 Kilometern. Als Teil des Stellantis-Konzerns teilt er sich die Plattform mit baugleichen Brüdern wie dem Peugeot Traveller, Citroen SpaceTourer und Toyota ProAce Verso. Der Zafira-e Life positioniert sich damit als ernstzunehmender Konkurrent im Markt der elektrischen Familien- und Shuttle-Busse.

Design & Verarbeitung

Optisch grenzt sich der Zafira-e Life von seinem Nutzfahrzeug-Pendant, dem Opel Vivaro-e, durch in Wagenfarbe lackierte Front- und Heckschürzen sowie Außenspiegel ab. Zudem verfügt er serienmäßig über eine Heckklappe und eine zweite Schiebetür. Im Innenraum bietet das Cockpit einen etwas moderneren Eindruck als im Vivaro-e, auch wenn analoge Rundinstrumente mit einer fast "retro" anmutenden, Tankuhr-ähnlichen Ladestandsanzeige verbaut sind. Die Sitze und das Schienenbodensystem wirken hochwertig und robust, passend für ein Fahrzeug dieser Klasse. Ein besonderes Feature ist das optionale Panorama-Glasdach, das sich über den gesamten Rückraum erstreckt und für viel Licht sorgt. Das Fahrzeug ist in den Längen M und L verfügbar, wobei beide Versionen mit einer parkhaustauglichen Höhe von 1,89 Metern überzeugen.

Innenraum & Komfort

Das großzügige und hochvariable Platzangebot ist eine der größten Stärken des Zafira-e Life. Er kann mit bis zu neun Sitzen konfiguriert werden und bietet immer zwei Schiebetüren. Die auf einem Schienensystem montierten Sitze lassen sich mühelos verschieben, umklappen oder sogar komplett herausnehmen. Dies ermöglicht in der längeren L-Version ein maximales Kofferraumvolumen von beeindruckenden 4,9 Kubikmetern. Viele praktische Ablagen und ausklappbare Tische an den Vordersitzlehnen tragen zur hohen Alltagstauglichkeit bei. Der Zafira-e Life ist in vier Ausstattungslinien erhältlich:

  • Selection: Beinhaltet bereits zwei Schiebetüren, manuelle Klimaanlage und umfangreiche Sicherheits- und Assistenzsysteme.
  • Edition: Erweitert um acht Sitzplätze, 17-Zoll-Räder, Zwei-Zonen-Klimaautomatik und Sitzheizung.
  • Tourer: Mit 17-Zoll-Leichtmetallrädern, Xenon-Scheinwerfern, Multifunktions-Lederlenkrad und Head-Up-Display.
  • Elegance: Top-Ausstattung mit elektrischen Schiebetüren, Ledersitzen und dem Panorama-Glasdach.

Infotainmentsystem

Die vorliegenden Testberichte geben keine tiefgehenden Informationen zum Infotainmentsystem des Opel Zafira-e Life preis. Das Cockpit wird als "etwas moderner" beschrieben, wobei die Instrumente primär analog ausgeführt sind. Eine Besonderheit ist die Ladestandsanzeige der Batterie, die visuell einer traditionellen Tankuhr gleicht. Ab der Ausstattungslinie Tourer sind ein Multifunktionslederlenkrad und ein Head-Up-Display serienmäßig an Bord. Dies deutet auf eine funktionsorientierte Gestaltung hin, bei der der Fokus eher auf praktischer Ablesbarkeit und Bedienung liegt, anstatt auf hochmoderne digitale Displays. Spezifische Details zu Bildschirmgröße, Konnektivitätsoptionen oder Sprachsteuerung werden nicht erwähnt.

Antrieb & Fahrverhalten

Der Opel Zafira-e Life wird von einem 100 kW (136 PS) starken Elektromotor angetrieben, der ein Drehmoment von 230 bis 260 Newtonmetern liefert. Die Höchstgeschwindigkeit ist auf 130 km/h begrenzt. Es stehen zwei Batterieoptionen zur Wahl: eine 50-kWh-Batterie für bis zu 231 km WLTP-Reichweite und eine 75-kWh-Batterie, die bis zu 329 km Reichweite ermöglicht. Das sofort verfügbare Drehmoment sorgt für ein flottes Anfahren und entspanntes Mitschwimmen im Stadtverkehr. Drei Fahrmodi sind wählbar:

  • Eco-Modus: Reduziert Leistung und regelt Verbraucher wie die Klimaanlage herunter, um die Reichweite zu maximieren.
  • Normal-Modus: Bietet 80 kW Leistung.
  • Power-Modus: Aktiviert die volle Leistung von 136 PS. Die Intensität der Rekuperation kann zwischen „D“ (Drive) und der stärkeren Bremsstufe „B“ (Brake) eingestellt werden. Ein Praxistest über den Brennerpass zeigte, dass die Reichweitenangaben unter anspruchsvollen Bedingungen realistisch sind und die Bergab-Rekuperation effektiv die Batterie lädt. Hinsichtlich der Ladezeiten gibt Opel für die DC-Schnellladung (100 kW) 30 Minuten (50 kWh) bzw. 45 Minuten (75 kWh) für eine Ladung auf 80 Prozent an. An einer Wallbox oder öffentlichen AC-Ladestation (11 kW) dauert eine Vollladung (0 auf 100 Prozent) zwischen 4:45 und 7 Stunden.

Verbrauch & Unterhalt

Der offizielle WLTP-Verbrauch des Opel Zafira-e Life liegt laut Hersteller zwischen 24,7 und 24,8 kWh pro 100 Kilometer. Die Testergebnisse weisen darauf hin, dass der Stromverbrauch bei höheren Geschwindigkeiten "dramatisch" ansteigen kann, was die nutzbare Reichweite reduziert. Im Vergleich zu seinen direkten elektrischen Wettbewerbern wie dem VW ID. Buzz oder dem Mercedes-Benz EQV gehört der Zafira-e Life zu den preislich attraktiveren Modellen, was allerdings auch mit einer vergleichsweise kleineren Batterie (im Basismodell) zusammenhängt. Der elektrische Antrieb bietet finanzielle Vorteile durch Einsparungen bei Kfz-Steuer, Treibstoffkosten und Abschreibung. Bei der Versicherungseinstufung liegt der Zafira-e Life im Mittelfeld: Typklasse 20 für die Haftpflicht, 23 für die Teilkasko und 25 für die Vollkasko – dies deutet auf durchschnittliche Versicherungskosten hin.

Sicherheit & Assistenzsysteme

Obwohl für den Opel Zafira-e Life keine separate Euro NCAP-Sicherheitsbewertung vorliegt, erhielten seine baugleichen Konzernbrüder Peugeot Traveller und Citroen SpaceTourer im Jahr 2015 die Bestwertung von fünf Sternen im NCAP-Crashtest. Dies lässt positive Rückschlüsse auf das Sicherheitsniveau des Zafira-e Life zu. Bereits in der Basisausstattung "Selection" sind zahlreiche Sicherheits- und Assistenzsysteme serienmäßig enthalten:

  • Halogen-Scheinwerfer und LED-Tagfahrlicht
  • Automatisches Abblendlicht und Nebelscheinwerfer
  • Parkpilot
  • Müdigkeitswarner
  • Verkehrsschildassistent mit intelligentem Geschwindigkeitsregler
  • Umfassende Airbag-Ausstattung: Kopf- und Front-Airbags vorne, sowie Vorhangairbags in der zweiten und dritten Sitzreihe, was ein Alleinstellungsmerkmal in dieser Fahrzeugklasse ist. Es gab jedoch in jüngster Vergangenheit Rückrufe des Kraftfahrt-Bundesamtes, die Modelle des Baujahrs 2022 betreffen. Diese bezogen sich auf fehlerhafte Bremssättel (potenziell eingeschränkte Bremswirkung) und einen nicht spezifikationsgerechten Hochspannungskabelbaum (Risiko eines Kurzschlusses mit Brandgefahr). Frühere Rückrufe umfassten das Fahrwerk, die Radschrauben und die Sitzverriegelungen.

Fazit

Der Opel Zafira-e Life präsentiert sich als flexibler und geräumiger Elektro-Kleinbus, maßgeschneidert für Familien und gewerbliche Shuttle-Dienste. Seine Stärken liegen im variablen Innenraum mit vielen Sitzkonfigurationen. Trotz als "schwach" eingestufter Motorisierung und begrenzter Reichweite bei hohen Geschwindigkeiten ist er für den urbanen und regionalen Einsatz sehr gut geeignet. Die sofort verfügbaren 136 PS ermöglichen entspanntes Fahren im Alltag. Preislich attraktiv im Segment der Elektro-Vans, bietet er eine umfassende Sicherheitsausstattung. Der Zafira-e Life ist eine durchdachte Wahl für Käufer, die einen praktischen, vielseitigen und lokal emissionsfreien Großraum-Transporter suchen.