Einleitung
Der Opel Insignia Sports Tourer präsentiert sich als geräumiger Kombi, dessen Länge von knapp fünf Metern ihn bereits an die obere Mittelklasse heranführt. Die zweite Generation des Insignia profitierte von einer deutlichen Gewichtsreduzierung um bis zu 200 Kilogramm gegenüber dem Vorgänger, was sich positiv auf Fahrfreude und Agilität auswirkte. Er wird oft als "viel Auto fürs Geld" beschrieben und gilt als unterschätztes Fahrzeug, das mit einem umfassenden Angebot an Komfort, Ausstattung und Sicherheit überzeugt und somit eine attraktive Alternative in seinem Segment darstellt.
Design & Verarbeitung
Das Design des Insignia Sports Tourer wirkt auch nach längerer Bauzeit elegant und zeitgemäß. Mit seiner coupéhaften Dachlinie und der schlanken Silhouette unterscheidet er sich positiv von manch robusterem Kombi. Opel hat bei der zweiten Generation des Insignia großen Wert auf eine aufgeräumtere Innenraumgestaltung gelegt, die Bedienung wurde intuitiver gestaltet. Die Materialauswahl im Interieur wurde verbessert, was zu einem gediegeneren und nobleren Gesamteindruck führt. Die Verarbeitungsqualität ist solide, auch wenn vereinzelt noch Spielraum für Verbesserungen genannt wird.
Innenraum & Komfort
Der Insignia Sports Tourer brilliert mit einem großzügigen Raumangebot für Passagiere und Gepäck. Insbesondere im Fond steht reichlich Beinfreiheit zur Verfügung, und die Kopffreiheit ist dank der Kombi-spezifischen Dachlinie im Vergleich zur Limousine verbessert. Der Kofferraum bietet ein Volumen von 560 bis beeindruckenden 1.665 Litern, mit einer niedrigen Ladekante und einer optional sensorgesteuerten elektrischen Heckklappe. Die AGR-zertifizierten Ergonomie-Sitze sind ein besonderes Highlight und werden für ihren hervorragenden Sitzkomfort gelobt, oft ergänzt durch Funktionen wie Heizung, Kühlung und Massage. Das Fahrwerk ist ausgewogen und bietet einen guten Kompromiss aus Komfort und Fahrdynamik und gleicht Unebenheiten patent aus. Allerdings wird gelegentlich ein leicht erhöhter Geräuschpegel, insbesondere bei bestimmten Dieselvarianten, bemängelt.
Infotainmentsystem
Das Infotainmentsystem im Opel Insignia Sports Tourer wurde gegenüber dem Vorgänger deutlich überarbeitet, wodurch die Anzahl der physischen Schalter reduziert und die Bedienung intuitiver gestaltet werden konnte. Es verfügt über einen Touchscreen, der je nach Ausstattungslinie bis zu 8 Zoll misst. Moderne Konnektivitätsoptionen wie Apple CarPlay und Android Auto sind integriert, ebenso wie eine kabellose Ladefunktion für Smartphones. Ein Head-up-Display, das wichtige Fahrinformationen auf die Windschutzscheibe projiziert, ist ebenfalls verfügbar. Kritisiert wird jedoch die relativ kleine Größe des zentralen Displays im Vergleich zu einigen Konkurrenten und das Fehlen von fortschrittlicheren Eingabemöglichkeiten wie Sprach- oder Gestensteuerung.
Antrieb & Fahrverhalten
Die Gewichtsreduktion des Insignia Sports Tourer hat einen merklichen Einfluss auf die Fahrdynamik. Das Fahrzeug fährt sich agiler und erlaubt gelegentliches "Kurvenräubern" mit einer verbindlichen Servolenkung und neutralem Fahrverhalten. Das adaptive Fahrwerk mit drei Fahrmodi (Tour, Normal, Sport) bietet eine breite Spreizung zwischen komfortablem Gleiten und straffer Sportlichkeit. Die Motorpalette umfasst turboaufgeladene Benziner (z.B. 1.5 DIT mit 140/165 PS, 2.0 DI Turbo mit 200/260 PS) und Dieselaggregate (z.B. 1.6 Diesel mit 110/136 PS, 2.0 Diesel mit 170/174/210 PS). Die 2.0-Liter-Dieselmotoren werden für ihren kräftigen Durchzug und ihre Effizienz geschätzt, auch wenn die Laufkultur bei niedrigen Drehzahlen manchmal als unkultiviert beschrieben wird. Die 1.5-Liter-Dreizylinder-Diesel-Option ist preisgünstiger, aber weniger kultiviert und durchzugsstark. Die Brembo-Bremsanlage liefert durchweg hervorragende Werte und sorgt für sehr kurze Bremswege. Optional ist Allradantrieb, meist in Kombination mit den stärkeren Motoren, erhältlich.
Verbrauch & Unterhalt
Die realen Verbrauchswerte des Opel Insignia Sports Tourer weichen oft von den WLTP-Werksangaben ab, wobei Dieselmotoren sparsamer sind als Benziner. Beispielsweise liegt der Testverbrauch des 2.0 Diesel bei etwa 5,5-6,6 l/100 km, während der 2.0 DI Turbo Benziner bis zu 9,2 l/100 km erzielen kann. Der 1.6-Liter-Diesel der früheren Modelle ohne SCR-System zeigte erhöhte Stickoxid-Emissionen, jedoch erfüllen neuere 2.0-Liter-Diesel die Euro 6d-TEMP-Norm mit sehr geringen Abgasemissionen. Die laufenden Unterhaltskosten, einschließlich Wartung und Verschleißteile, werden als angemessen beschrieben, was den Insignia attraktiv für Vielfahrer macht. Ein wiederkehrender Kritikpunkt ist die kurze Herstellergarantie von lediglich zwei Jahren.
Sicherheit & Assistenzsysteme
In puncto Sicherheit überzeugt der Opel Insignia Sports Tourer mit einer maximalen Fünf-Sterne-Wertung im Euro NCAP-Crashtest. Die Bremsanlage ist überdurchschnittlich und ermöglicht sehr kurze Anhaltewege. Das Fahrzeug bietet eine umfangreiche Ausstattung an modernen Assistenzsystemen, darunter das adaptive IntelliLux LED-Matrix-Licht mit bis zu 168 einzelnen LED-Elementen, eine 360-Grad-Rundumsichtkamera, adaptive Geschwindigkeitsregelung, Spurhalte- und Spurwechselassistenten sowie einen Notbremsassistenten mit Fußgängererkennung. Kritisiert werden gelegentlich fehlende Einklemmschutze bei den Fensterhebern sowie einzelne Lücken bei der aktiven Sicherheitsausstattung, abhängig von der gewählten Ausstattungslinie. Mehrere Rückrufaktionen betrafen im Laufe der Bauzeit unter anderem Kraftstoffleitungen, Vordersitze oder Gurtsysteme.
Fazit
Der Opel Insignia Sports Tourer ist ein Kombi, der mit seiner Geräumigkeit, dem hohen Komfort und der umfangreichen Ausstattung in Kombination mit einem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis besticht. Er bietet agile Fahreigenschaften dank der konsequenten Gewichtsreduktion und einer gelungenen Fahrwerksabstimmung. Obwohl das Infotainmentsystem im Vergleich zu Premium-Konkurrenten in puncto Bildschirmgröße und erweiterter Bedienung noch Luft nach oben lässt und die Standardgarantie kurz ist, liefert der Insignia ein sehr gutes Gesamtpaket. Er ist eine klare Empfehlung für Käufer, die ein großes, praktisches und sicheres Fahrzeug suchen, ohne dafür den Aufpreis für die Premium-Klasse zahlen zu wollen. Opel hat mit dem Insignia einen ernsthaften Konkurrenten in der Mittelklasse etabliert, der nicht nur auf dem Papier, sondern auch auf der Straße überzeugt.